Messproblem

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Hallo an alle,

Das Messproblem wird ja meinst mit der Frage „Wenn die QT Superpositionen verschiedener Eigenschaften erlaubt, wieso beobachten wir das dann auf makroskopischer Ebene nicht?“ formuliert. Diese Frage geht jedoch von einer völlig Falschen Auffassung aus, was die Natur eines Beobachters betrifft. Dies soll an einem Beispiel gezeigt werden:
Angenommen ein verschränktes Photonenpaar wird emmitiert und eines der beiden Photonen des Paares wird später gemessen. Wird die unitäre Entwicklung nicht unterbrochen so müsste das Gehirn des Beobachters sich dann in einer Superposition aus verschiedenen Zuständen befinden, die verschiedenen Messergebnissen entsprechen. Würde der Beobachter etwas davon merken? Gewiss nicht! Jeder der superpositionierten Gehirnzustände würde ein eigenes Bewusstsein erzeugen. Keiner der erzeugten Geisteszustände wüsste etwas vom jeweils anderen. Es könnte somit alles gleichzeitig passieren ohne dass wir etwas davon merken.

Wenn sich der Korrekturterm für die Interferenz herausmittelt, was bei makroskopischen Objekten die stark mit ihrer Umgebung wechselwirken der Fall ist, dann kann man auch keine Interferenz mehr beobachten. Somit wurden makroskopische Objekte meist klassisch erscheinen. Und dies auch schon ohne einen Kollaps der Wellenfunktion.

In meiner Theorie nehme ich zwar sowas wie einen Kollaps an, aber der ist aufs engste mit der eigentlichen unitären Entwicklung verbunden. Dieser Kollaps hat dann in der Tat Eigenschaften wie nichtlokalität und zeitliche Irreversibilität.

Roger Penrose hat ein Kriterium für den Kollaps vorgeschlagen nach dem es Quantenkohärenz in den Mikrotubuli der Neuronen des Gehirns geben könnte.
Mein Kollaps-Kriterium führt zu sehr ähnlichen Vorhersagen.

Führt aber nicht die Annahme dass es gar keinen Kollaps gibt (Dekohärenz-Theorie) grundsätzlich immer, zum Größten Maß an Kohärenz? Wäre dann nicht die Dekohärenztheorie schon eine geeignete Grundlage für die Theorie dass Quanteneffekte dem Bewusstsein einen Freiraum zur Beeinflussung des Gehirns geben? Das könnte man meinen, aber da es hier keinen Kollaps gibt, passiert einfach alles gleichzeitig, ohne dass es Alternativen gibt zwischen denen unser Geist wählen könnte.

Somit erfordert eine Theorie die Bewusstsein erklären kann, eine zeitlich asymmetrische Theorie die den Kollaps der Wellenfunktion vorhersagt.

Zu Hawkings Quantenkosmologie:
Betrachtet man nicht einzelne Raumschnitte als Quantenzustände, sondern ganze Raumzeit Geschichten, so wie Hawking dies gerne tut, so gelangt man zur Viele-Welten-Interpretation.
Das ist die Grundlage für Hawkings Quantenkosmologie. Es gibt aber fundamentale Probleme, etwa weiß man nicht wie man verschiedene Raumzeitgeometrien superpositionieren soll. Dies liegt im Grunde daran dass man nicht weiß wie man die Punkte der Verschiedenen Raumzeiten einander zuordenen soll.
Hawking geht noch weiter und nimmt verbindungen zwischen verschiedenen Quantenzuständen, die hier ganzen Raumzeiten entsprechen, in Form von mikroskopischen Wurmlöchern auf der Planck-Skala an. Dies hat er zumindest noch vor kurzem und die letzten 10 Jahre getan.

Vielleicht haben einige von euch Lust, ihren Standpunkt zum Messproblem darzulegen. Das wäre sicher interessant.

Schöne Grüße,
Sky.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Zum Messproblem

Ich will noch etwas zur Dekohärenztheorie sagen:

im Grunde bringt es uns nichts wenn wir

IΨ> IMensch> = IA>IMensch sieht A> + IB>IMensch sieht B> + IC>IMensch sieht C> + ID>IMensch sieht D> + ...

schreiben, ohne einen Kollaps anzunehmen. Wir müssten zwar nicht vorhersagen dass wir sowas wie Katzen die gleichzeitig tot und lebendig sind beobachten, doch es gäbe ein anderes Probleme: Wir könnten die Wahrscheinlichkeiten nicht erklären! Die unwahrscheinlichen Zustände würden genauso gemessen werden wie die Wahrscheinlichen. Also gäbe es praktisch gar keine Wahrscheinlichkeiten. Oder man müsste sie irgendwie postulieren. Also postulieren dass nur wahrscheinliche Zustände erlebt werden dürfen und die anderen nur unerlebt existieren dürfen. Aber das führt natürlich zu nichts und kann auch nicht begründet werden.
Abschließend lässt sich also sagen dass es egal ob es zum Kollaps kommt oder nicht, es nicht möglich ist eine tote und eine lebende Katze gleichzeitig zu sehen. Andererseits muss man eine Kollaps annehmen, damit nicht alle Zustände gleich wahrscheinlich sind. Damit hat man aber das Problem dass man diesen Kollaps nicht aus der Theorie ableiten kann! Außerdem weiss man nicht wann dieser Kollaps eintreten muss. Man weiss etwas dass er Eintritt wenn ein Messaperat aufgestellt wird, doch tritt er nicht ein wenn etwa 3 Teilchen zusammenstoßen - und sich ja eigentlich auch gegenseitig messen.
Dazu kommt noch dass ein Solcher Kollaps in der gegenwärtigen QT gegen die Regeln der RT verstößt. Das liegt daran dass er vom Begriff der Gleichzeitigkeit gebrauch macht, der in der RT nicht zulässig ist.

Also egal wie, mit oder ohne Kollaps, die QT hat fundamentale Probleme die sich nur durch eine völlig neue Theorie lösen lassen!

SKY
 
Zuletzt bearbeitet:

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Ich will noch was dazu sagen, warum ich die Viele-Welten-Interpretation aus Ethischen und Ideologischen Grunden nicht akzeptieren kann.:
Die Viele-Welten-Theorie zu akzeptieren, würde bedeuten, zu glauben dass unser Leben vollkommen deterministisch ist. Für mich persönlich wäre das Leben, vollkommen Sinnlos, wenn es tatsächlich in keinster Weise durch mich selbst sondern, dadurch in welcher Geschichte ich mich befinde, bestimmt wäre. Zudem könnte man niemanden dafür Schuldig sprechen eine Straftat begangen zu haben, wenn sein Verhalten dadurch determiniert war, dass wir uns in dieser oder jener Welt befinden.
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
Sky Darmos schrieb:
Ich will noch was dazu sagen, warum ich die Viele-Welten-Interpretation aus Ethischen und Ideologischen Grunden nicht akzeptieren kann.:
Die Viele-Welten-Theorie zu akzeptieren, würde bedeuten, zu glauben dass unser Leben vollkommen deterministisch ist. Für mich persönlich wäre das Leben, vollkommen Sinnlos, wenn es tatsächlich in keinster Weise durch mich selbst sondern, dadurch in welcher Geschichte ich mich befinde, bestimmt wäre. Zudem könnte man niemanden dafür Schuldig sprechen eine Straftat begangen zu haben, wenn sein Verhalten dadurch determiniert war, dass wir uns in dieser oder jener Welt befinden.

Es ist genau dieses Posting, das mich Zurückhaltung üben lässt.

Du bringst in einer physikalischen Fragestellung Dinge wie Ethik und Ideologie hinein. Zwei vollkommen Fachfremde Begriffe, die daher entsprechend undefiniert sind. Auch ist mir kein Experiment bekannt, das zwischen Ethiken oder Ideologien entscheiden könnte...

Ein Messproblem habe ich also mit solchen eingeflochtenen Gedanken. Ethik und Ideologie lassen sich nicht messen, das ist mein Problem.

Solche Kategorien sind für mich bei der freien Modellierung einer Theorie oder bescheidener Hypothese hinderlich.

Es ist mir vollkommen egal, ob Determinismus "gut" oder "schlecht" ist, oder ob Unbestimmtheit diese oder jene philosophischen Schulen hervorbringt, oder ob jemand eine naturwissenschaftliche Theorie als Rechtfertigung für dieses oder jenes Handeln mißbraucht.

Mich interessiert mathematische Strukturanalyse, wenn ich meine Gleichungen aufstelle. Persönliche Gefühle und Meinungen, Vorlieben und Abneigungen haben in solchen Gleichungen keinen Niederschlag und sind mir auch keine Hilfe dabei, eine Theorie wissenschaftlich zu bewerten.

Wenn ich also nüchtern die Schrödingergleichung betrachte, dann kann ich mathematisch nur feststellen, dass es da keinen Wellenkollaps gibt. Dieser wurde künstlich eingeführt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Hallo prim_ass,

Ich bin ganz deiner Meinung dass ethische und ideologische Überlegungen bei der Theoriebildung keine Rolle spielen. Daher habe ich auch in der Hauptsache logische Argumente gebracht. Auch diese bist du allerdings in keinster Weise eingegangen. Ich halte es für völlig legitim nach einer logischen Betrachtung auch einmal die Ethischen Aspekte zu beleuchten.

Natürlich wurde der Wellenkollaps künstlich eingeführt. Er lässt sich nicht aus der Schrödingergleichung ableiten. Deshalb brauchen wir eine Quantentheorie in der Kollaps und unitäre Entwicklung eine Einheit bilden.

Warum man ohne Kollaps nicht auskommt, habe ich in meinen beiden Beiträgen ausführlich geschildert.

Gruß, Sky.
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
Sky Darmos schrieb:
Hallo prim_ass,

Ich bin ganz deiner Meinung dass ethische und ideologische Überlegungen bei der Theoriebildung keine Rolle spielen. Daher habe ich auch in der Hauptsache logische Argumente gebracht. Auch diese bist du allerdings in keinster Weise eingegangen. Ich halte es für völlig legitim nach einer logischen Betrachtung auch einmal die Ethischen Aspekte zu beleuchten.

Natürlich wurde der Wellenkollaps künstlich eingeführt. Er lässt sich nicht aus der Schrödingergleichung ableiten. Deshalb brauchen wir eine Quantentheorie in der Kollaps und unitäre Entwicklung eine Einheit bilden.

Warum man ohne Kollaps nicht auskommt, habe ich in meinen beiden Beiträgen ausführlich geschildert.

Gruß, Sky.

Ich finde, Deine Ausführungen zeigen doch, dass es doch Möglichkeiten gibt, ohne einen Kollaps auszukommen. Deine conclusion, dass man also ohne Kollaps nicht auskäme, ist somit nicht stichhaltig.

Die künstliche Einführung des Kollaps erinnert mich von der Herangehensweise her an Einsteins künstliche Einführung der kosm. Kanstante, mit dem Ziel, ein stady state unversum zu retten, obwohl seine Gleichung ursprünglich eine Expansion vorausgesagt hatte. Ich denke, wir tun gut daran, die ursprünglichen Gleichungen tiefer zu durchdenken, als sie künstlich zu ergänzen.

Mathematisch sehe ich keinen zwingenden Grund für einen Kollaps.
 

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
prim_ass schrieb:
Ich finde, Deine Ausführungen zeigen doch, dass es doch Möglichkeiten gibt, ohne einen Kollaps auszukommen.

Meine Ausführungen zeigen dass weder der künstlich eingeführte Kollaps noch Dekohärenz uns weiterbringt. Was wir brauchen ist eine neue Quantentheorie in der U und R eine Einheit bilden. Die Quantentheorie muss auf einer soliden philosophischen Basis stehen und muss im wesentlichen aus einem einzigen Prinzip reproduzierbar sein. Was wir derzeit haben ist eher ein Flickwerk zu dem sich die Theoretiker durch Experimente gezwungen sahen. Wir brauchen eine Quantentheorie bei der man sagen kann "darauf hätte man im Prinzip auch ohne die ganzen Experimente kommen können".

prim_ass schrieb:
Ich denke, wir tun gut daran, die ursprünglichen Gleichungen tiefer zu durchdenken, als sie künstlich zu ergänzen.

Genau das will ich ja mit meinen Postings aussagen!
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
Sky Darmos schrieb:
Die Quantentheorie muss auf einer soliden philosophischen Basis stehen ....

Genau an diesem Punkt scheiden sich unsere Geister.

Was ist "eine solide philosophische Basis" ?

Solche Aussagen sind undefiniert und haben nichts in der Modellbildung einer TOE, wie immer sie denn aussehen mag, zu suchen.

Nein, es braucht keine philosophische, sondern eine solide mathematisch abgesicherte Basis, die dann durch Experimente auf Tauglichkeit überprüft wird.

Philosophie interpretiert nur.
Ich will nicht subjektiv interpretieren, sondern objektiv analysieren. Ob die Analyse dann standhält, entscheidet das Experiment.
 

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
prim_ass schrieb:
Genau an diesem Punkt scheiden sich unsere Geister.

Keine voreiligen Schlüsse. Das kommt darauf an was man unter einer philosophisch befriedigenden Theorie versteht.

prim_ass schrieb:
Was ist "eine solide philosophische Basis" ?

Unter der Basis verstehe ich hier die zugrundeliegenden Postulate. Wenn diese minimiert sind, dann ist die Theorie philosophisch befriedigend.

prim_ass schrieb:
Nein, es braucht keine philosophische, sondern eine solide mathematisch abgesicherte Basis, die dann durch Experimente auf Tauglichkeit überprüft wird.

Wir unterscheiden uns hier lediglich darin wie wir Philosphie definieren.

prim_ass schrieb:
Philosophie interpretiert nur.

Das kommt auf die Philosophen an. Manche würden die Arbeit der Philosophen darin sehen dass sie die Leute darauf aufmerksam machen, dass in ihren Äußerungen definitionsarm sind. Eine Sache die sich auf verschiedene Weise interpretieren lässt ist eindeutig Definitionsarm. Die QT ist definitionsarm. Es gibt zwar Philosophen die sich mit ihrer Interpretation beschäftigen, doch sie bemängeln grundsätzlich dass verschiedene Interpretationen möglich sind.
Unter einer philosophisch befriedigenden Theorie verstehe ich eine Theorie die durch deduktiv entsteht. Das Paradebeispiel für eine philosophisch befriedigende Theorie ist die Relativitätstheorie.

Ich will dir erst einmal erklären was ich alles zur Philosophie zählen würde:

Erkenntnistheorie gehört sicherlich dazu aber kann das wohl nicht alles sein.
Viele große Theorien haben in der Philosophie ihren Ursprung. Selbst die Kosmologie, die sich mit der Entstehung, Entwicklung und Gestalt des Universums befasst, zählte bis 1920 eher zur Philosophie. Ich habe einmal gelesen dass man eine Disziplin der Philosophie dann nicht mehr zur Philosophie zählt, wenn sie konkrete Ergebisse erziehlt und Vorhersagen macht. Demnach wäre jede Theorie die noch keine praktisch überprüfbaren Vorhersagen gemacht hat, noch keine wissenschaftliche Theorie. Diese Definition von Philosphie mutet recht vernünftig an. Nur bei Gedankengebäuden wie der Stringtheorie hat man bedenken. Soll man so ein mathematisches Monstrum zur Philosophie zählen? Vielleicht sollte man sie erst mal als ein Stück Mathematik betrachten. Die Stringtheorie hat ja auch die Mathematik enorm vorangebracht. Die Mathematik könnte man wiederum als Teilbereich der Philosphie betrachten, da sie viele mathematische Modellwelten beinhaltet die nicht realisiert, d.h. materiell vorhanden sind. Die alten Philosophen waren auch meist Mathematiker. Ich würde jeden Theoretiker auch als Philosophen betrachten.
Ein Bereich der neben Erkenntnistheorie sicherlich zur Philosophie gezählt wird, ist sicher das Geist-Gehirn-Problem. Hier würde ich aber keine Ausnahmen machen. Sobald konkrete Ergebnisse darüber vorliegen, was Geist ist, wie und woraus es entsteht, muss das Geist-Gehirn-Problem oder seine Lösung ein Teil der Naturwissenschaft sein.
Philosophie, Politikphilosiophie, Ethik, Mathematik u.s.w. könnte man als Wissenschaften bezeichnen und Physik, Chemie, Biologie, Astronomie, Kosmologie u.s.w. als Naturwissenschaften.

Diese Definition habe ich im Thred "Einschränkungen des Geistes" gegeben, und hab sie jetzt hier rüberkopiert.

Gruß, Sky.
 
Zuletzt bearbeitet:

prim_ass

Registriertes Mitglied
Nein, ich war nicht zu voreilig, denn ich sehe mich bestätigt.

Mal abgesehen davon, dass Du unrichtige Aussagen über die Stringtheorie machst, aber darin befindest Du Dich in guter Gesellschaft, denn andere bezeichnen etwas als Postulate, was aber mathem. Voraussagen der Theorie sind (ich wiederhole mich hier zum xten male), halte ich die Aussage über philopsphische Grundlagen für in der Sache (nicht in der Geschichte) anfechtbar.

Genau das ist doch das Problem. Weil geschichtlich die "großen" Theorien eine philosphische Basis haben (und hier benutzt Du nicht Deinen versuchten Philosophiebegriff, sondern es handelt sich um allgemeinüblichem Philosophiebegriff - obwohl der Deine auch nicht überzeugen kann), sind sie ja eben beschränkt in ihrer Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit. Weil eben jede philosophische Grundlage nur Stückwerk ist, sind es die aus ihnen hervorgehenden Theorien auch.

Zur Mathematik:

Geschichtlich aus der Naturphilosophie hervorgegangen hat sie sich in einem Abstraktionsprozess aber qualitativ emanzipiert. Sie ist heute keine Philosophie sondern ausschließlich abstraktes Instrument der Strukturanalyse. Selbstverständlich darf man auch dieses Instrument auf konkrete Probleme anwenden, aber das ändert nichts an dem Wesen der Mathematik.

Deine Aussage

Die Mathematik könnte man wiederum als Teilbereich der Philosphie betrachten, da sie viele mathematische Modellwelten beinhaltet die nicht realisiert, d.h. materiell vorhanden sind.

ist eben nichts anderes als eine philosophische Begrenzung. Nach dem Viele-Welten-Ansatz sind eben alle mathematisch mögliche Modellwelten auch als solche realisiert und eben "materiell" vorhanden. Natürlich kann ich Dir das nicht beweisen, aber genauso unbewiesen ist Deine absolute Aussage, eben weil auf einer philosophischen Basis getroffen. Das mache ich Dir nicht persönlich zum Vorwurf. Wir sind eben auch nur Kinder unserer Denkschulen. Doch möchte ich mir das stets bewusst machen und daher die mathematische Emanzipation von jeder philosophischen Basis im Theoriebildungsprozess (als Privatperson habe ich natürlich meine eigene Glaubenswelt etc.) nachvollziehen. Im Rahmen meiner Analysetätigkeiten haben philosophische Überlegungen keinerlei Einfluss zu entwickeln. Jedenfalls achte ich sehr darauf, diesem Anspruch während meiner Arbeit gerecht zu werden.
 

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Was ist Philosophie?

prim_ass schrieb:
denn andere bezeichnen etwas als Postulate, was aber mathem. Voraussagen der Theorie sind.

Gut das sind andere. Ich bezeichne hier nur wirklich unbegründete Aussagen als Postulate. Etwa die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit in der SRT. Aber das ist wirklich ein sehr geringes Postulat da es aus einer anderen Theorie abgeleitet wird.

prim_ass schrieb:
Genau das ist doch das Problem. Weil geschichtlich die "großen" Theorien eine philosphische Basis haben (und hier benutzt Du nicht Deinen versuchten Philosophiebegriff, sondern es handelt sich um allgemeinüblichem Philosophiebegriff - obwohl der Deine auch nicht überzeugen kann),.

Wie würdest du denn Philosophie definieren?

prim_ass schrieb:
sind sie ja eben beschränkt in ihrer Anwendbarkeit und Aussagefähigkeit. Weil eben jede philosophische Grundlage nur Stückwerk ist, sind es die aus ihnen hervorgehenden Theorien auch.

Was soll denn die strikte trennung von philosophischen und mathematischen Aussagen? Ein Prinzip das aus philosophischen Überlegungen entstanden ist, kann immer auch in die Sprache der Mathematik übersetzt werden und zu vorhersagen führen.

prim_ass schrieb:
Geschichtlich aus der Naturphilosophie hervorgegangen hat sie sich in einem Abstraktionsprozess aber qualitativ emanzipiert. Sie ist heute keine Philosophie sondern ausschließlich abstraktes Instrument der Strukturanalyse.

Das müsstest du aber bitte aus deiner Definition von Philosophie ableiten. Es klingt doch sehr willkürlich.

prim_ass schrieb:
ist eben nichts anderes als eine philosophische Begrenzung. Nach dem Viele-Welten-Ansatz sind eben alle mathematisch mögliche Modellwelten auch als solche realisiert und eben "materiell" vorhanden.

Der Viele-Welten-Ansatz geht aber nicht weit genug, wie ich ja durch die Argumentation in diesem Thred klarmachen will.
Darüber hinaus, existieren im Hilbertraum auch nur quantenmechanische Welten. Es sind aber unzählige andere Welten mathematisch denkbar. Z.B. die Spielzeugwelten die sich Theoretiker ausdenken wenn ihnen Langweilig ist. Oder das "Spiel des Lebens". Da gibt es unzählige Welten.

prim_ass schrieb:
Natürlich kann ich Dir das nicht beweisen, aber genauso unbewiesen ist Deine absolute Aussage, eben weil auf einer philosophischen Basis getroffen. Das mache ich Dir nicht persönlich zum Vorwurf. Wir sind eben auch nur Kinder unserer Denkschulen. Doch möchte ich mir das stets bewusst machen und daher die mathematische Emanzipation von jeder philosophischen Basis im Theoriebildungsprozess (als Privatperson habe ich natürlich meine eigene Glaubenswelt etc.) nachvollziehen. Im Rahmen meiner Analysetätigkeiten haben philosophische Überlegungen keinerlei Einfluss zu entwickeln. Jedenfalls achte ich sehr darauf, diesem Anspruch während meiner Arbeit gerecht zu werden.

Mit dieser Aussage kann ich nichts anfangen, wenn ich deine Definition von Philosophie nicht kenne. Ich würde etwa die Überlegungen die Penrose zur Twistortheorie geführt haben, ebenfalls als hochphilosophisch bezeichnen. Die Theorie ist aber auch hochmathematisch. Kritisierst du die Herangehensweise von Penrose an diesem Punkt? Waren die Fragen die er sich gestellt hat zu philosophisch?
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
Schon die Beantwortung der Frage nach einem Philosophiebegriff ist mir zu philosphisch.

In der Philosophie wird versucht Bedeutung zu ermitteln.

Also die berühmten Sinnfragen. (Das sich solche Fragen in mathematischer Sprache darstellen lassen, sagt wieder nichts über Mathematik an sich aus.)

Für mich ist das nichts, wenn ich mich mit Mathematik beschäftige.

Um eine Analogie zu gebrauchen:

Für mich ist der Analyse der Syntax von Interesse, nicht die Semantik.


Viele-Welten:

Sorry, Dir widersprechen zu müssen, aber Du verengst wieder sehr. Hier geht es um die Fortschritte auf dem Gebiet der Multiversentheorie verschiedener Ebenen - vier an der Zahl. Hierbei ist der von Dir genannte Hilbertraum ja nur eine Untermenge. Tatsächlich umfasst dieser Multiversenansatz unendlich viele Welten, so auch alle mathematisch möglichen - ob sie nun schon erdacht wurden oder nicht.

Postulate:

Wenn ich mich recht erinnere, dann bezeichnest Du zum Beispiel die Extradimensionen der Stringtheorie als Postulat. Doch das ist ja falsch, den die Extradimensionen sind kein Postulat, sondern eine echte Voraussage aus den Gleichungen dieser Theorie, auch ihre Kategorisierung als CY-Räume ist kein Postulat, sondern ergibt sich aus den Gleichungen.

Das einzige Postulat der Stringtheorie ist eben das Vorhandensein von elementaren Einheit mit mindestens eindimensionaler Ausdehnung und einer bestimmten Stringspannung. Thats it.
 
Zuletzt bearbeitet:

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Die philosophische Basis einer Theorie sind die zugrundeliegenden Postulate aus denen die Prinzipien und die Vorhersagen abgeleitet werden.
Somit steckt in jeder Theorie Philosophie drin. Philosophie ist die Axiome oder Postulate zu hinterfragen.

prim_ass schrieb:
Sorry, Dir widersprechen zu müssen, aber Du verengst wieder sehr. Hier geht es um die Fortschritte auf dem Gebiet der Multiversentheorie verschiedener Ebenen - vier an der Zahl. Hierbei ist der von Dir genannte Hilbertraum ja nur eine Untermenge. Tatsächlich umfasst dieser Multiversenansatz unendlich viele Welten, so auch alle mathematisch möglichen - ob sie nun schon erdacht wurden oder nicht.

Wenn hier aber nur der Hilbertraum für die Beschreibung relevant ist, dann hat der Rest ja in der Theorie nichts verloren, oder.

Tatsächlich bekommt man ja sogar Probleme damit den gesamten Hilbertraum als real existent anzunehmen, wenn man Raumzeiten als Quantenzustände im Hilbertraum behandelt. Wenn wir nähmlich in einer solchen Raumzeit wären, hätten die anderen keinerlei einfluss auf uns. Man hätte somit keine hinreichenden Grund sie als Real anzusehen. Zudem könnte man die Wahrscheinlichkeiten nicht erklären. Warum sollte gerade die Raumzeit existieren bei der das Absolutquadrat der zugeordeneten komplexen Zahl besonders groß ist? Man könnte auch nicht auf das Antropische Prinzip zurückgreifen um das zu erklären, weil ja keine Auswahl an Welten existieren würde.

Die Extramdimensionen braucht die Stringtheorie eben um die Welt um uns herum zu beschreiben. Deshalb wurden sie eingeführt. Trotzdem passt die Bezeichnung "Postulat" darauf.
 

prim_ass

Registriertes Mitglied
Sky Darmos schrieb:
Die philosophische Basis einer Theorie sind die zugrundeliegenden Postulate aus denen die Prinzipien und die Vorhersagen abgeleitet werden.
Somit steckt in jeder Theorie Philosophie drin. Philosophie ist die Axiome oder Postulate zu hinterfragen.



Wenn hier aber nur der Hilbertraum für die Beschreibung relevant ist, dann hat der Rest ja in der Theorie nichts verloren, oder.

Tatsächlich bekommt man ja sogar Probleme damit den gesamten Hilbertraum als real existent anzunehmen, wenn man Raumzeiten als Quantenzustände im Hilbertraum behandelt. Wenn wir nähmlich in einer solchen Raumzeit wären, hätten die anderen keinerlei einfluss auf uns. Man hätte somit keine hinreichenden Grund sie als Real anzusehen. Zudem könnte man die Wahrscheinlichkeiten nicht erklären. Warum sollte gerade die Raumzeit existieren bei der das Absolutquadrat der zugeordeneten komplexen Zahl besonders groß ist? Man könnte auch nicht auf das Antropische Prinzip zurückgreifen um das zu erklären, weil ja keine Auswahl an Welten existieren würde.

Die Extramdimensionen braucht die Stringtheorie eben um die Welt um uns herum zu beschreiben. Deshalb wurden sie eingeführt. Trotzdem passt die Bezeichnung "Postulat" darauf.

Nein!

a) Axiome sind evident, da gibts nichts zu philosophieren.
b) Die Extradimensionen wurden nicht "eingeführt", sondern ergeben sich aus den Gleichungen. Die Stringtheorien sagen diese Dimensionen voraus. Die Bezeichnung "Postulat" ist schlicht falsch. Wie schon mehrfach gefordert: Mache Dich mit den Grundlagen der Stringtheorie vertraut.

Ich verstehe nicht, warum Du die Tatsachen nicht anerkennen willst. Jedenfalls scheint Deine Wahrnehmung bezüglich der Fakten sehr selektiv zu sein. Damit gestaltet sich ein ernsthafter Dialog zunehmend schwierig...

:rolleyes:
 

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
prim_ass schrieb:
a) Axiome sind evident, da gibts nichts zu philosophieren.

Ich meine die Postulate. Etwa das Newtonsche Postulat dass Raum und Zeit absolut seinen. Da hat Einstein unter anderem drüber nachgedacht und dann die RT entwickelt.

prim_ass schrieb:
b) Die Extradimensionen wurden nicht "eingeführt", sondern ergeben sich aus den Gleichungen.

Ok, ok, du bist der Stringtheoretiker :)

Schöne Grüße,
Sky.

PS: Jetzt sind wir aber um einiges vom Thema abgewichen...
 

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
prim_ass schrieb:
Es gibt kein Messproblem!

Wenn also nach deiner Auffassung alle Quantenzustände des Universums gleichermaßen realisiert werden, warum ist dann nicht die Beobachtung aller Quantenzustände des Universums gleich wahrscheinlich?

Anders gefragt:

Warum werden nur ganz bestimmte Pfade durch den Hilbertraum erlebt, wenn die unitäre Entwicklung doch alle möglichen Pfade erzeugt?
 

Rolf Köhne

Registriertes Mitglied
Quantentheorie und Philosophie

Hallo, ihr beiden Streithähne,

zunächst möchte ich euch auf einen Aufsatz hinweisen Quantenmechanik und Probleme ihrer Interpretation

Demzufolge ist das Messproblem keines, wenn man von Dekohärenz ausgeht.
Dies ist gleichbedeutent mit der Tatsache, dass wir über ein physikalisches System keine Aussagen machen können, sondern nur über seine möglichen Wechselwirkungen mit seiner Umwelt. Der Kern des Heisenbergschen Unbestimmtheitsprinzips ist die Tatsache, das alle Wechselwirkungen mindestens die Größe h haben müssen.

In euren Streit um die ST möchte ich mich nicht einmischen - dazu fehlen mir exakte Kenntnisse. Aber immerhin gefällt mir, dass da der m.E. unrealistische Ansatz nulldimensionaler Teilchen aufgegeben wird. Was ich aber nicht verstehe, ist das Postulat eindimensionaler Strings. Warum nicht dreidimensional? (prim_ass, weisst du was dazu?)

sky,
Um Freiheit brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Welt ist nicht vollständig determiniert, weil zumindest fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht Neues entsteht.
 

Sky Darmos

Registriertes Mitglied
Die Probleme der Dekohärenztheorie (zum xten mal)

Rolf Köhne schrieb:
Demzufolge ist das Messproblem keines, wenn man von Dekohärenz ausgeht.

Genau das ist doch der Standpunkt von Prim_ass. Er hat doch gerade geschrieben dass er kein Messproblem sieht. Das zentrale Thema des Threds ist doch gerade dass die Dekohärenztheorie, die du ja gerade erwähnst, die Probleme nicht löst. Lies dich durch das Thred. Vielleicht willst du im Gegensatz zu Prim_ass auch auf meine logischen Argumente eingehen, anstatt sie zu umgehen.

Rolf Köhne schrieb:
Dies ist gleichbedeutent mit der Tatsache, dass wir über ein physikalisches System keine Aussagen machen können, sondern nur über seine möglichen Wechselwirkungen mit seiner Umwelt. Der Kern des Heisenbergschen Unbestimmtheitsprinzips ist die Tatsache, das alle Wechselwirkungen mindestens die Größe h haben müssen.

Wie schon mehrfach erwähnt bekommen wir ein Problem mit den Wahrscheinlichkeiten. Wenn wir eine Superposition aus verschiedenen Quantenzuständen haben, etwa:

IQ> = aIA> + bIB> + cIC> + dID>

Wobei dann IaI^2 + IbI^2 + IcI^2 + IdI^2 = 1 ist, und die behauptung lautet dass keiner dieser Quantenzustände durch einen Kollaps ausgewählt wird, dann sind unsere komplexen Zahlen a, b, c und d ohne Bedeutung. Normalerweise geben sie die Wahrscheinlichkeit dafür an dass die Wellenfunktion des Systems zu einem bestimmten Zustand kollabiert. Tritt dies jedoch nicht ein, so werden alle QUantenzustände gleichermaßen realisiert. Das wäre dann genauso als gäbe es gar keine physikalischen Gesetze, da wir dann völlig systemlos uns unseren Weg durch den Hilbertraum bahnen würden. Wenn alle Quantenzustände des Universums zugleich realisiert werden, dann müsste man postulieren dass unser Bewusstsein nur ganz bestimmte Quantenzustände des Universums sehen/erleben darf und zwar solche bei denen das Absolutquadrat der entsprechenden komplexen Zahl besonders hoch ist. Das wäre aber absolut schwachsinnig!

Ich behaupte ja nicht dass ein ebenfalls postulierter Kollaps der Wellenfunktion die Wahrscheinlichkeiten bereits erklärt, doch wenigstens haben wir nicht so ein absurdes "Erlebnisverbot" für Welten die aber dennoch existieren.

Ich bin weder für einen künstlich eingesetzten Kollaps noch für Dekohärenz, sondern für eine neue Quantentheorie in denen U und R eine Einheit bilden!

Rolf Köhne schrieb:
In euren Streit um die ST möchte ich mich nicht einmischen - dazu fehlen mir exakte Kenntnisse. Aber immerhin gefällt mir, dass da der m.E. unrealistische Ansatz nulldimensionaler Teilchen aufgegeben wird. Was ich aber nicht verstehe, ist das Postulat eindimensionaler Strings. Warum nicht dreidimensional? (prim_ass, weisst du was dazu?)

Nein, Strings sind nur ein Spezialfall. Die 5 Superstringtheorien wurden 1995 zur M-Theorie vereint, d.h. sie sind als Grenzfälle enthalten. Verändert man die Kopplungen so gelangt man von einer Theorie zur anderen. Die M-Theorie arbeitet mit p-Branen. Das sind höherdimensionale mit Lichtgeschwindigkeit schwingende masselose Flächen. Ein String ist demnach eine 1-Bran. Es sind Branen mit bis zu 9 Dimensionen möglich. Wenn ich mich aber recht erinnere sind nur nichtganzzählige Dimensionalitäten möglich. Da solltest du aber lieber Prim_ass fragen, der kennt sich besser mit der Stringtheorie aus.

Rolf Köhne schrieb:
Um Freiheit brauchst du dir keine Sorgen machen. Die Welt ist nicht vollständig determiniert, weil zumindest fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht Neues entsteht.

Legt man die Dekohärenztheorie zugrunde, dann entsteht nie etwas neues. Alle Geschichten gäbe es schon immer und würde es immer geben. Zudem wären wir vollkommen überflüssig. Mit "Wir" meine ich unsere Bewusstseine. Es gäbe für den Geist keine Möglichkeit das Gehirn über Quanteneffekte zu beeinflussen, weil es nichts zu entscheiden gäbe wenn alle möglichkeiten einfach realisiert werden. Es könnte auch kein nichtalgorithmisches Element im menschlichen Denken geben, wie es der Gödelsche Unvollständigkeitssatz fordert (den Formalen Nachweis dazu findest du in "Geist-Gehirn-Problem" in Beitrag 36). Eine solche Welt wäre hochgradig logisch inkonsistent.

Schöne Grüße,
Sky.
 

Rolf Köhne

Registriertes Mitglied
Dekohärenz

Hallo sky,

Dein Problem und deine Logik verstehe ich nicht.

Wenn ich einen Würfel im Würfelbecher schüttle, dann kann ich dieses System als Superposition der Quantenzustände 1 bis 6 beschreiben. Im Moment des Würfelns findet aber eine Wechselwirkung mit einem anderen System statt. Durch diese Wechselwirkung (und nicht durch einen Kollaps) wird entsprechend der Warscheinlichkeit ein Quantenzustand ausgewählt. Genau das, die Beteiligung eines zweiten Systems, beschreibt Dekohärenz. Das hat nichts mit Bewußtsein zu tun, der Akt des Auswählens findet statt, auch wenn ich mir das Ergebnis nicht anschaue. Zum Zeitpunkt der Wechselwirkung entstehen auch keine 6 Parallel-Universen. Tut mir leid, aber wenn du nur einmal würfelst, dann hast du "Erlebnisverbot" für die anderen fünf möglichen Ergebnisse.

2. Thema:

Fernab vom thermodynamischen Gleichgewicht (wie z.B. auf der Erde) finden Evolutionsprozesse statt. Hier entsteht ständig Neues. Das zu erkennen und zu gestalten ist unsere (menschliche) Freiheit.
Schau zu diesem Thema mal hier nach: http://www.bertramkoehler.de/.

Rolf

PS: Geist-Gehirn werde ich jetzt lesen.
 
Oben