Teilchenphysik: Auf der Suche nach Dunkelmaterie-Kandidaten

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Im kommenden Jahr wird sich an der Universität Göttingen ein neues Team von Nachwuchswissenschaftlern auf die Suche nach Kandidaten machen, die die mysteriöse Dunkelmaterie erklären könnten. Das von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen des Emmy-Noether-Programm geförderte Projekt ist Teil einer internationalen Kooperation. (29. Oktober 2007)

Weiterlesen...
 

Orbit

Registriertes Mitglied
In der Diskussion sind dabei sogenannte supersymmetrische Teilchen, die nur paarweise entstehen.
Nimmt man an, dass alle SUSYS paarweise entstehen oder sind die Göttinger auf der Suche nach einer bestimmt Klasse von SUSYS?
Orbit
 

Ich

Registriertes Mitglied
Nimmt man an, dass alle SUSYS paarweise entstehen oder sind die Göttinger auf der Suche nach einer bestimmt Klasse von SUSYS?
Ich habe zwei Deutungen anzubieten:
1. Jedes SUSY gehört zu einem normalen Teilchen. In dem Sinne treten SUSYS und normale Teilchen paarweise auf. Das passt aber nicht wirklich zum Text.
2. SUSYS sind separat erhalten, d.h. man kann nicht nur eins produzieren, sonden muss Antiteilchen mitmachen. Das meinen sie, glaube ich.

Dass es bestimmte SUSYS gibt, die nur paarweise auftreten, im Gegensatz zu anderen, käme mir arg komisch vor. Freilich kommen mir auch manche Sachen komisch vor, die's tatsächlich gibt (z.B. Aristoteliker), aber in dem Fall glaube ich das nicht.
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Danke.
Interpretaion 1 war mir bekannt.
Der Link von ins#1 beschreibt nur die.
Interpretation 2 hat mich auch schon beschäftigt, aber ich hab sie dann verworfen, weil die SUSYS ja die DM liefern sollen. Teilchen und Antiteilchen würden sich aber vernichten. Oder wäre dann die heute beobachtete DM der übrig gebliebene Rest an Teilchen dieser Art?

Gruss Orbit
 

Valron

Registriertes Mitglied
Hallo Forum :)

Wie sollen denn die Eigenschaften eines "Antiteilchens" von einem "supersymetrischen Teilchens ohne Ladung" aussehen?

Fragt sich Valron...
 

Valron

Registriertes Mitglied
Orbit
Das habe ich nicht gelesen. Ich dachte nur, da sich die DM unserem erforschtem Kosmos gegenüber neutral verhällt(ausser der Gravitation), hat sie auch keine Ladung.
Ich muss mich wohl erst mal wieder in die (D)Materie reinlesen...
 

Nathan5111

Registriertes Mitglied
Hallo,

ich habe noch zwei Fragen:

Sind WIMPs Teilchen, die der Schwachen Kraft unterliegen oder wechselwirken sie lediglich kaum (schwach)?

Wie verhalten sich DM-Teilchen zu Schwarzen Löchern? Fliegen sie durch oder werden sie eingesammelt?

Gruß Nathan
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Werden sie dabei im Körbchen versorgt, also innerhalb des SR oder 'umschwirren' sie diesen Bereich nur?
 

Ich

Registriertes Mitglied
Je nachdem, ob sie nah genug herankomme oder nicht. DM verhält sich zum SL auch nicht anders als normale Materie. Sie kann bloß keine Akkretionsscheiben ausbilden, deswegen werden wohl nicht allzuviele den Weg hinein finden.
 

Orbit

Registriertes Mitglied
DM verhält sich zum SL auch nicht anders als normale Materie. Sie kann bloß keine Akkretionsscheiben ausbilden
Das ist doch schon mal ein bemerkenswerter Unterschied; denn gravitative WW kennen ja beide, und die spielt doch bei der Bildung von Akkretionsscheiben auch eine Rolle.
 

Ich

Registriertes Mitglied
Die Scheiben bilden sich ja sozusagen durch Reibung, und die gibt's bei DM nicht wirklich.
 

ins#1

Registriertes Mitglied
also gibts die Scheiben nicht zuletzt wegen der EM-Kraft. Interessanter Aspekt.

Nathan5111 schrieb:
Sind WIMPs Teilchen, die der Schwachen Kraft unterliegen oder wechselwirken sie lediglich kaum (schwach)?

Sie wechselwirken schwach und wegen der extrem kurzen Reichweite der Kraft, sehr selten. Die ww an sich ist nicht gerade schwach, immerhin handelt es sich um recht schwere Teilchen (bei den WIMPs selbst, wie auch den Eichbosonen).
 

Joachim

Registriertes Mitglied
Hallo Valron,

Wie sollen denn die Eigenschaften eines "Antiteilchens" von einem "supersymetrischen Teilchens ohne Ladung" aussehen?

Ziemlich ähnlich wie die Eigenschaften des Teilchens selber. Neutrinos sind höchst wahrscheinlich auch von Anti-Neutrinos unterschieden. Die einen haben Leptonenzahl 1, die anderen Leptonenzahl -1. Antiteilchen unterschieden sich nicht nur im Vorzeichen der elektrischen Ladung von Teilchen, sondern auch in sämtlichen anderen "ladungsartigen" Quantenzahlen. (Also Leptonenzahl, Baryonenzahl, Strangeness, Farbe, etc.)

Gruß,
Joachim
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben