Die nächsten Sensationen

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Letzte Woche fand in Santorini die Extreme Solar Systems-Konferenz statt. Dort wurde die Entdeckung von vielen neuen extrasolaren Planeten (Exoplaneten) angekündigt. Der Betreiber des Wissenschafts-Blogs Dynamics of Cats nahm an der Konferenz teil und informierte über sein Blog die interessierte Öffentlichkeit über die neuen Entdeckungen.

Dies sind die kommenden Highlights (alle Entdeckungen werden in den nächsten Wochen und Monaten (maximal Jahren) in wissenschaftlichen Publikationen erscheinen und dann sicher auch ihren Weg in die Medien finden):

Die weiteren Ergebnisse können unter Planeten.ch: Die nächsten Sensationen weitergelesen werden. ;)

MfG, Michael!
 

Orbit

Registriertes Mitglied
Hallo Michael
Hab Dank für Deine ausführliche Berichterstattung vom Kongress auf Santorini
(vor 25 Jahren war ich mal dort).

Einen Satz aus Deinem Text verstehe ich nicht:
... ein wenige Erdmassen schwerer Planet auf einer äusseren Umlaufbahn könnte dieses "Aufblähen" verursachen.
Könntest Du mir erklären, wie das zu verstehen ist.?

Herzliche Grüsse
Orbit
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Einige Transit-Exoplaneten sind zu gross (eben aufgebläht) - das heisst, sie sind deutlich grösser, als man aus Masse-Durchmesser-Beziehungen erwarten würde. Mit diesem Problem schlägt man sich nun schon einige Jahre um, es gibt verschiedene Ansätze, doch bisher passt nichts so richtig. Wie es scheint, gibt es nun einen neuen Ansatz: ein kleiner, wenige Erdmassen grosser Planet auf einer kreisförmigen Bahn etwas weiter aussen könnte dieses Aufblähen verursachen - wie das physikalisch genau passiert, kann ich dir aber leider nicht sagen, weil ich die Originalarbeit nicht zur Hand habe.
 

Mahananda

Registriertes Mitglied
Hallo,

wenn sich das bewahrheitet, vergrößert sich die Anzahl erdähnlicher Planeten in habitablen Zonen enorm. Der kreisnahe Orbit gewährleistet zudem stabile klimatische Verhältnisse. Mal sehen, was draus wird ...

Viele Grüße!
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

Mit diesem Problem ...
so richtig was gescheites will mir dazu auch nicht einfallen? :confused:

Wenns kein Missverständnis (stille Post) ist, vielleicht 'gleichzeitiger' Transit? Wäre aber schon ein enormer Zufall, ausgerechnet in unserer Richtung und dürfte dann ja auch nur jedes zweite oder dritte mal vorkommen?

Ringe, wie bei Saturn, nur noch viel dichter, können es nicht sein? (mal unabhängig von dieser Meldung gemeint)

Herzliche Grüße

MAC
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ringe sollten so nahe am Stern kaum stabil sein: die Hillsphäre eines solchen Planeten ist kaum grösser als der Planet selbst, das heisst, er drüfte wohl noch nicht mal Monde haben.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

Ringe sollten so nahe am Stern kaum stabil sein: die Hillsphäre eines solchen Planeten ist kaum grösser als der Planet selbst, das heisst, er drüfte wohl noch nicht mal Monde haben.
leuchtet ein. Aber dann kann er sich auch nicht so weit aufblähen. Und wenn er sich so weit aufblähen kann, dann kann er (im Prinzip) auch Ringe halten. (Aufblähen und Ringe halten ist jetzt von den möglichen Radien her, nicht streng proportional von mir gemeint, aber schon in den selben Größenordnungen)

Herzliche Grüße

MAC
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Monde sind nur auf Umlaufbahnen, die bis etwa zur Hälfte des Hillradius hinaus gehen, wirklich langfristig stabil. Und Ringe sind da, denke ich, weit anfälliger! Der bisher grösste "aufgeblähte" Planet ist HAT-P-2, mit 1.9 Jupiterradien oder 270000 km Durchmesser. Selbst die Saturnringe sind noch einges grösser im Durchmesser.

Zudem, mal ganz abgesehen davon: ich bezweifle, dass Ringe wirklich sehr viel massiver sein können als bei Saturn: vermutlich würden sie dann zu neuen Monden verklumpen. Und selbst dann, dürfte das blockierte Licht kaum ausreichen, um den Unterschied zu erklären. Drittens und letztens müsste man, wenn der Effekt von den Ringen ausgeht, wohl seltsame Effekte an den "Rändern" des Transits beobachten, wenn der Planet nur mit den Ringen über der Sternscheibe hängt. Ich hatte auch mal an Doppelplaneten gedacht, aber genau das wird durch das Transitprofil ausgeschlossen.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,


Zudem, mal ganz abgesehen davon: ich bezweifle, dass Ringe wirklich sehr viel massiver sein können als bei Saturn: vermutlich würden sie dann zu neuen Monden verklumpen.
dachte ich auch erst. Dann kam mir die Idee: es könnte innerhalb von engen? Temperaturgrenzen einen stabilen Bereich für dieses Gleichgewicht geben.

Und selbst dann, dürfte das blockierte Licht kaum ausreichen, um den Unterschied zu erklären.
da hatte ich leider (weder von Saturn noch von den Transitmessungen) irgendwelche Daten. Erscheint mir aber plausibel. (Darum hatte ich auch 'erheblich dichter' geschrieben)

Drittens und letztens müsste man, wenn der Effekt von den Ringen ausgeht, wohl seltsame Effekte an den "Rändern" des Transits beobachten, wenn der Planet nur mit den Ringen über der Sternscheibe hängt. Ich hatte auch mal an Doppelplaneten gedacht, aber genau das wird durch das Transitprofil ausgeschlossen.
sind die Kurven so gut, daß man sowas eindeutig auflösen kann? Kennst Du da einen Link? Die (älteren) Daten, die ich in erinnerung hab, lassen da ziemlich viel Spielraum für Phantasie.

Das war auch ein Grund, warum ich von solchen Aussagen etwas überrascht war.

Herzliche Grüße

MAC
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich war kürzlich an einem "Planetologen-Treffen" an meiner Uni, diesmal zum Thema "Extrasolare Planeten". Unter anderem war da Stephane Udry (vom Genfer Entdeckerteam um Michel Mayor), und ich habe ihm exakt diese Frage gestellt (ist es denkbar, dass diese aufgeblähten Planeten in Wirklichkeit Doppelplaneten sind?), und er hat mir dann darauf eine äusserst saubere Transitkurve gezeigt (für HD 209458 b, "Osiris", wenn ich mich recht erinnere), wo man sehen konnte, dass sie sich exakt mit der erwarteten Transitkurve einer Kugel deckt.
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus,

ja, wenn man das so gut auflösen kann, dass kein Zweifel an der Form des Objektes bestehen kann, dann taugen meine ganzen Ideen sowieso nichts. :eek:

Dann fehlt mir aber auch jegliche Vorstellung, was ein ‚kleiner’, weiter außen umlaufender Planet, mit dem Aufblähen eines inneren zu tun haben könnte. (außer eben stille Post ;) )

Herzliche Grüße

MAC
 
Oben