Hellste Supernova: Durch Antimaterie ausgelöst?

prim_ass

Registriertes Mitglied
Die hellste je beobachtete Supernova könnte durch Antimaterie verursacht sein, sagen Astronomen:

hier

und

hier
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo prim_ass


Bei diesem Thema stelle ich mir schon lange die Frage: Ab welch einer Entfernung, kann eine Supernova für die Erde gefährlich werden? Bzw.
Wo in der „sonnennahen“ Umgebung, ist ein massenreicher Stern im Endstadium, der ebenfalls das Potential einer Supernova-Explosion besitzt?

Neugierige Grüße Daniel
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Beteigeuze ist einer der nächsten Sterne, der innerhalb der nächsten Million Jahre zu einer Supernova werden könnte. Beteigeuze ist allerdings rund 500 Lichtjahre entfernt, und somit keine Gefahr. Ein Stern müsste schon im Umkreis von wenigen Dutzend Lichtjahren sein, um wirklich eine Gefahr für die Menschheit darzustellen. In dieser Entfernung gibt es aber keine Supernova-Kandidaten, zumindest nicht in den nächsten paar wenigen Millionen Jahren (danach wird es schwierig zu sagen, weil sich Sterne bewegen).
 

Toni

Registriertes Mitglied
Eine kleine Auswahl

Hi Daniel,
Wo in der „sonnennahen“ Umgebung, ist ein massenreicher Stern im Endstadium, der ebenfalls das Potential einer Supernova-Explosion besitzt?
da wären z.B.

Beteigeuze (Alpha Orionis) in 427,5 Lj Entfernung,
Antares (Alpha Scorpii) in 604 Lj,
Alkor (83 Ursae Majoris; das "Reiterlein" im Gr. Wagen) in 549,1 Lj,
Gacrux (Gamma Crucis) in 87,9 Lj(!),
Giausar (Lambda Draconis) in 334,2 Lj,
Der Granatstern (My Cephei) in 5261 Lj (is eigentlich schon viel zu weit weg ...),
Menkar (Alpha Ceti) in 220,1 Lj,
Minelauva (Delta Virginis) in 202,5 Lj,
Mira (Omikron Ceti) in 418,7 Lj,
Mirach (Beta Andromedae) in 199,4 Lj,
Propus (Eta Geminorum) in 349,2 Lj,
Ras Algethi (Alpha 1+2 Herculis) in 382,4 Lj,
Regor (Gamma + Gamma 2 Velae; ein Wolf-Rayet-Stern) in 840,6 Lj,
Sadalbari (My Pegasi) in 116,7 Lj,
Scheat (Beta Pegasi) in 199,2 Lj,
Tania Australis (My Ursae Majoris) in 248,8 Lj,
Tejat Posterior (My Geminorum) in 231,8 Lj,
Yed Prior (Delta Ophiuchi) in 170,2 Lj und
Zaurak (Gamma Eridani) in 221,1 Lj Entfernung.

Diese kleine Liste umfasst nur Sterne der Spektralklasse "M" und der Leuchtkraftklassen I-III (und den einen Wolf-Rayet-Stern, über dessen Ende ich mir jetzt nicht ganz sicher bin), es sind also alles Rote Riesen. Wie Du aber siehst, sind diese Sterntypen (die als nächste als Supernova oder auch nur als Weißer Zwerg enden) alle ziemlich weit weg von der Sonne, so dass sie uns wohl kaum gefährlich werden dürften.

Es gibt natürlich noch andere Riesensterne, aber letztenendes hängt ja alles von der eigentlichen Sternmasse ab, über die ein solcher Stern im Riesenstadium noch verfügt und wieviel davon bei seinem Existenz-Ende zum Tragen kommt.

Beste stellare Riesen-Grüße von
Toni
 
Zuletzt bearbeitet:

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo Bynaus und Toni


Danke für die Beantwortung meiner Fragen.:)


Hallo Toni danke für deine "kleine" Liste.

Beteigeuze müßte dem nach der nächste Stern sein, der sich zu einer Supernova entwickelt.
Die Meinungen darüber wann er explodiert gehen ziemlich auseinander.
Hier werden von Astronomen Zeitraüme von 100 Jaren -100000 Jahren spekuliert.

Vielleicht sehe ich ja noch das große Leuchten im Orion. ;)

MfG Daniel
 

Orbit

Registriertes Mitglied
überall eine Sensationsmeldung –
aber warum erst jetzt, wenn im September schon beobachtet?
Wohl weil sich die Meldung weniger auf 'the largest' als auf die Begründung 'Antimaterie' bezieht. Das brauchte halt seine Zeit, bis man sich dazu durchgerungen hatte.
Gruss Orbit
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo,

weis jemand von Euch genauer, aus welchem Grund für eine 'sichere' Entfernung zu einer SN die Zahl 50 Lichtjahre ins Spiel gekommen ist?

Herzliche Grüße

MAC
 

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo Mac

Der sichere Abstand zu einer SN ist relativ.



Wann eine Supernova für die Erde gefährlich wird, hängt von der Gammastrahlung ab, die die Erde trifft.
Hier gibt es 2 unbekannte, die variieren können, erstens die Größe des Sterns der zur Supernova wird und zweitens die Entfernung des Sterns.
Je größer der Stern, desto größer die Gammastrahlungsabgabe, umso weiter entfernt muss der Stern sein damit die Erde kein Schaden davon trägt.
Eine Supernova-Explosion setzt Gammastrahlung frei, die in einer Kaskade chemischer Reaktionen die Ozonschicht der Erde zerstörten würde.

Der 7-10 tausend Lichtjahre entfernte Riesenstern η Carinae hingegen, ist ein heisser Kandidat für eine Hypernova.
Bei einer derartigen Explosion werden gebündelte Materieströme in den Raum ausgesendet die Geschwindigkeiten nahe an der Lichtgeschwindigkeit haben.
Dann werden die Gesetze der Speziellen Relativitätstheorie wesentlich.
Hier können GRB-Jets entstehen, diese können gefährlich werden wenn sie in Richtung Erde tendieren.

MfG Daniel
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Zu der vorher veröffentlichten Liste: Nicht jeder Rote Riesenstern wird zur Supernova! Auch die Sonne wird dereinst zu einem Roten Riesenstern werden (Spektralklasse M, Leuchtklasse III), aber natürlich nicht als Supernova explodieren. Sterne, die später als Supernova explodieren, müssen mindestens eine Masse von 8 Sonnenmassen aufweisen, sonst werden sie einfach zu Weissen Zwergen.

Zeitlich dürften Eta Carinae und Rho Cassiopeiae die nächsten Supernovakandidaten sein, räumlich - vermutlich Beteigeuze, aber das müsste man noch mal genauer überprüfen.
 

Toni

Registriertes Mitglied
Das ist natürlich völlig richtig, Bynaus. Dazu müsste man erst mal die Sterne der näheren Umgebung auf ihre Sonnenmassen hin überprüfen, doch dazu liegt mir leider derzeit keine Liste vor.

Statistische Grüße von
Toni
 

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo Mac

Die Quelle ist das GEO Magazin Nr. 05/05 - Mensch gegen Technik

Laut Zeitschrift stammt die Aussage von einem US-amerikanischem
Wissenschaftlerteam um Adrian Melott von der Universität Kansas.
Es geht hierbei um die Ursache für ein Massensterben vor 440 Millionen Jahren.
Hier könnte eine Supernova der Grund gewesen sein.

Supernova-Explosionen setzen Gammastrahlung frei, die in einer Kaskade chemischer Reaktionen die Ozonschicht der Erde zerstörten könnten.
Ist etwas an der Aussage inkorrekt ?

MfG Daniel
 

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo Orbit

Ich habe nur auf eine Frage geantwortet.

Danke für dein :mad: Zeichen.

Meine Antwort :p :)

Hier gelobe ich Besserung. :eek:


Exorbitante Grüße Daniel
 

jonas

Registriertes Mitglied
Daniel99 schrieb:
Es geht hierbei um die Ursache für ein Massensterben vor 440 Millionen Jahren.
Hier könnte eine Supernova der Grund gewesen sein.
Zwar kann ich die Alpha Centauri Sendung jetzt nicht genau benennen (vielleicht war es "Was ist Eta Carinae" oder "Was passiert wenn eine Supernova explodiert"). Harald Lesch verwies dort auf geologische Untersuchungen, die nach Spuren forschten, welche nahe Supernovae auf der Erdoberfläche hinterlassen haben müssten. Solche Spuren wurden aber nicht gefunden, insbesondere nicht in solchen Schichten, die zu Zeiten entstanden als Massensterban auf der Erde auftraten.

Von daher schloss Lesch, dass in den letzten 3,5 Milliarden Jahren sich keine Supernova in unserer unmittelbaren Umgebung (< 30 LJ) ereignet hatte.
 

Daniel99

Registriertes Mitglied
Hallo Jonas

Hier ist ein Link zum selben Artikel: „Ursache des Massensterbens vor 440 Millionen Jahre“.

Landgang der Pflanzen durch Supernova?
http://science.orf.at/science/news/136240

Letztendlich ist das nur eine Theorie von vielen, deren Beweis noch aussteht.

Wenn es natürlich eine andere begründete Theorie gibt, die dieses Phänomen erklärt ist die Theorie der Astronomen nicht real.

Vielleicht hat jemand im Forum eine bessere Erklärung, für die Ursache des Massensterbens vor 440 Millionen Jahre.

MfG Daniel
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Daniel,

ich hab' deshalb nach einer Quelle gefragt, weil wir bei vergleichbarer Dosisleistung mit den Folgen des genauen Gegenteiles (hohe Ozonproduktion) bei unseren Bestrahlungsgeräten zu tun haben.

Diese Quelle hab' ich mir mal durchgelesen, kann aber natürlich nichts kompetentes dagegen sagen, schon deshalb, weil die Hochathmosphäre nicht ohne weiteres mit der Athmosphäre auf NN zu vergleichen ist.

Was mich aber schon etwas gestört hat, vielleicht hab' ichs aber nur nicht wahrgenommen; sowas ist experimentell, verglichen mit den, für die Astrophysik sonst üblichen Experimenten, ziemlich leicht zugänglich. Na, wie auch immer, die sonstigen Unsicherheiten bei einer SN sind ja nun wirklich nicht von pappe, so daß man dieses Ergebnis sicherlich als Hausnummer (bis zum Beweis des Gegenteils :D ) ernst nehmen muß.

Herzliche Grüße

MAC
 
Oben