3 neue Exoplaneten: HD 100777, HD 190647 und HD 221287

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Es gibt wieder 3 neu entdeckte Exoplaneten zu vermelden. Diese Exoplaneten sind in der Datenbank auf John Schneider Extrasolar Planets Encyclopaedia enthalten, allerdings noch nicht in den News angekündigt (eine Sortierung nach Update-Datum in der Datenbank zeigt dies)

Hier einmal wieder die Hard facts:

HD 100777 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia)
Entfernung zur Sonne: 52.8 Parsec
Spektraltyp: K0
Scheinbare Helligkeit: 8.42 mag
Sternmasse: 1 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.27 (± 0.03)
Rektaszension: 11h 35m 52s
Deklination: -04° 45' 21''
Planetenmasse: 1.16 (± 0.8) MJup
Gr. Halbachse: 1.03 (± 0.03) AE
Umlaufzeit: 383.7 (± 1.2) Tage
Exzentrizität: 0.36 (± 0.02)

HD 190647 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia)
Entfernung zur Sonne: 54.2 Parsec
Spektraltyp: G5
Scheinbare Helligkeit: 7.78 mag
Sternmasse: 1.1 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.24 (± 0.03)
Rektaszension: 20h 07m 20s
Deklination: -35° 32' 19''
Planetenmasse: 1.9 (± 0.06) MJup
Gr. Halbachse: 2.07 (± 0.06) AE
Umlaufzeit: 1038.1 (± 5.1) Tage
Exzentrizität: 0.18 (± 0.02)

HD 221287 (-> Extrasolar Planets Encyclopaedia)
Entfernung zur Sonne: 52.9 Parsec
Spektraltyp: F7 V
Scheinbare Helligkeit: 7.82 mag
Sternmasse: 1.25 (± 0.1) Msonne
Metallizität [Fe/H]: 0.03 (± 0.05)
Rektaszension: 23h 31m 20s
Deklination: -58° 12' 35''
Planetenmasse: 3.09 (± 0.79) MJup
Gr. Halbachse: 1.25 (± 0.04) AE
Umlaufzeit: 456.1 (± 7.7) Tage
Exzentrizität: 0.08

Interessanterweise ist hier zu erwähnen, dass es sich um jupiterähnliche Exoplaneten handelt, die einen Abstand von 1 - 2 AE im Durchschnitt haben.

Hier aber nun das dazugehörige Preprint: The HARPS search for southern extra-solar planets. IX. Exoplanets orbiting HD 100777, HD 190647 and HD 221287
Eine Online-Version gibt es hierzu noch nicht.

MfG, Michael!
 

MiniAstrophysikerin

Registriertes Mitglied
huhu

danke für die interessante neue Nachricht

Ist ja ziemlich interessant!

Aber nur zur doofen Frage mal warum haben alle Exoplanten fast immer ein HD 221287 ...
also immer HD
Bedeutet das etwa das es ein Exoplanet ist?
Was gibt es denn alles schon für Exoplaneten?

Würd mich mal interessieren!

LG und besten Dank
Yvonne
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Yvonne,

HD bedeutet Henry Draper. Es ist eine Sternkatalog-Bezeichnung. Wie es dazu gekommen ist kannst Du hier nachlesen.

Herzliche Grüße

MAC
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

ich weiß, daß es noch viel mehr künstlerische Darstellungen zu den Exoplaneten gibt,
aber Michael Johne will sie nicht in seine Datenbank aufnehmen, warum eigentlich nicht?

Doch das will ich bzw. ich habe es berücksichtigt. ;) Momentan ist es aber so, dass ich für meine Ausbildungs als "Technischer Assistent für Informatik" viel zu erledigen habe. Daher habe ich auch seit Dez. 2006 keine Aktualisierungen mehr an EXO-DB2 unternehmen können. In ca. 2 Wochen werde ich wieder etwas Zeit finden. "Künstlerische Darstellungen" werde ich auf jeden Fall berücksichtigen, allerdings ist die Warteliste etwas lang.

MfG, Michael!
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hallo Michael, ich nehme alles zurück und behaupte das Gegenteil! :D

die bebilderte Datenbank kaum erwarten könnende Grüße von ispom :rolleyes:
 

SirToby

Registriertes Mitglied
... will echte Bilder

Hallo Exoplanetengemeinde,

wann gibt es denn endlich richtige Bilder von richtigen Exoplaneten *schmacht*. Ich meine nicht diese ewigen heißen Jupiter, sondern kleine Planeten wie Venus, Erde, Mars. Habe des öfteren davon gelesen, dass eigens zu diesem Zweck eine ganze Armarda von weltraumgestützten Teleskopen in die Umlaufbahn gebracht werden sollen. Diese sollen zwecks Vergrößerung der Aperturfläche zusammengeschaltet werden, ähnlich wie man es auf der Erde manchmal mit Radioteleskopen macht. Damit sollte sich doch die erzielbare Auflösung um Größenordnungen steigern lassen. Ausserdem habe ich gerade hier in ASTRONEWS von einem Konzept mit einer blütenförmigen Blende gelesen, die in einem gewissen Abstand vom Orbitalteleskop entfernt das Licht des Zentralgestirns gezielt ausblenden kann. Das alles sind doch vielversprechende Konzepte. Weiß jemand vielleicht, wann wir hier mit dem nächsten Quantensprung der "Fernaufklärung" rechnen können?

Von einer Ecke in die andere ungeduldig laufende Grüße

SirToby
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Von heute auf morgen wird es keine sicher keine photographische Aufnahmen von erdähnlichen Exoplaneten geben. Es wird noch einige Jahre dauern, bis die ersten Aufnahmen realisiert werden. Viele der erwähnten Missionen befinden sich derzeit auch noch in Planung und sind noch nicht gebaut worden.

Ich denke, vor 2012 wird es keine Aufnahmen von erdähnlichen Exoplaneten geben. Und wenn es die ersten Aufnahmen geben wird, dann werden die dort abgebildeten erdähnlichen Exoplaneten nichts mehr als kleine Lichtpunkt dargestellt.

MfG, Michael!
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo SirToby,

Michael hat da ganz recht, sogar noch viel mehr als uns lieb ist. Um es mal zu verdeutlichen:

Für eine sehr schlechte Auflösung eines erdähnlichen Planeten bei Alpha Centauri in einem 10*10 Raster müßte ein Teleskop eine Auflösung von 0,1 Mikrobogensekunden haben. Hubble hat eine Auflösung von 0,1 Bogensekunde. Das würde aber noch lange nicht das Problem des Überstrahlens durch den Stern beheben. Wenn überhaupt, so denke ich, daß unsere Ur Ur ... Enkel vielleicht mal einige wenige Sondenbilder mit einer vergleichbaren Auflösung, wie wir sie aus unserem Sonnensystem kennen, zu Gesicht bekommen könnten.

Herzliche Grüße

MAC
 
Zuletzt bearbeitet:

SirToby

Registriertes Mitglied
'runterhandeln

Hallo MAC,

vielleicht kann ich Dich ja ein wenig 'runterhandeln.

Erddurchmesser: 12.000 km
Entfernung Alpha Centauri: 4LJ ~ 4 x 9,5x10^12 km

So komme ich auf eine Winkelauflösung von

(12.000km/38.000.000.000.000km)*(360*3600/2/PI) = 65 Mikrobogensekunden

Wenn mein "Bild" dann auch noch zehn pixel Seitenlänge ausmachen soll, dann brauche ich zugegeben 6,5 Mikrobogensekunden, keine 0,1. Aber das ist zugegebenermaßen ein sportliches Ziel, obwohl Alpha Centauri ja gerade um die Ecke liegt aber *schluchz* sehr wahrscheinlich überhaupt keine Planeten hat .

Hier noch ein link zur "Sonnenblende".

http://www.astronews.com/news/artikel/2006/07/0607-004.shtml

Hochauflösende Grüße

SirToby
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

die entscheidende Frage ist doch, wieviel Auflösung wir für die Beantwortung klar definierter Fragen benötigen. Für einige dieser Antworten genügt es, ein Lichtpünktchen von ein paar Pixel zu sehen. Z. B. um indirekt detektierte Planeten zu bestätigen. Für die weiteren Fragen ist es entscheidend, den Planeten ihr Spektrum zu entreissen. Und für die Frage aller Fragen wird es technologisch erreichbar werden, diese Spektren auf Biomarker zu analysieren.

Grüsse galileo2609
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo SirToby und galileo,

SirToby, ich muß es später noch mal nachrechnen.
galileo, Du hast natürlich recht! Es gibt ja auch schon (ich hab' bisher nur eins gesehen) ein direktes Bild eines Planeten um einen braunen Zwerg. Aber ich hatte SirToby so verstanden, daß er wirklich was Foto-ähnliches sehen möchte. Sozusagen eine Ansichtskarte für Urlaubspläne in der Südsee.;)

Herzliche Grüße

MAC

PS. SirToby, Du hast recht! Ich hatte die 360 weggelassen :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:

galileo2609

Registriertes Mitglied
Aber ich hatte SirToby so verstanden, daß er wirklich was Foto-ähnliches sehen möchte.

Hallo Mac, hallo Sir Toby,

das ist mir schon klar! Nur sollten wir auch hier unseren Erwartungshorizont klar beschreiben. Zu besseren Zeiten, sprich als die NASA nicht jeden Cent umdrehen musste, gab es zum Beispiel noch den Projektentwurf für den 'Planet Imager'. Aber machen wir uns nichts vor. Selbst mit den besten Instrumenten kommen wir auf absehbare Zeit nicht so nah ran, wie es unserem Verwöhnungsgrad von interplanetaren Sonden entspricht.

Wie werden nie zufrieden sein, da wir vielleicht verschwommene Kontinente sehen werden, aber keine Städte darauf usw. Das ist in etwa so, wie wenn man mit einem 70/700 Refraktor beobachtet und weiss, da oben ist das Hubble bei der Arbeit.

Entscheidend ist für mich, dass wir potentiell bewohnte Planeten identifizieren. Und danach schicken wir eben eine Sonde dorthin. Oder eine Nachricht, mit der Bitte, uns ein paar digitale Postkarten zu schicken.

Grüsse galileo2609
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Nachtrag zum 'Planet Imager':
The Planet Imager mission will attempt to image roughly 25 pixels across each dimension of a planet at 10 parsecs. This may require about 12 spacecraft separated by an average of 100 km, each with a 10- to 20-meter diameter primary mirror. The success of this mission hinges critically on technology to achieve extremely high-contrast images, such as is being developed for TPF-C, and the formation flying capabilities of TPF-I and Life Finder. While there is no law of nature preventing such a mission, we have no clear path for the needed technology. Nevertheless, the extraordinary cultural importance of such a project and its role as a long-term technology driver will keep it in the Vision until it can be completed by future generations.
("The Search for Earth-like Planets", p. 30)
Grüsse galileo2609
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Vior knapp einer Woche wurde zudem ein interessantes Preprint veröffentlicht, dass einen photographischen Nachweis des Exoplaneten Eps Eri b (mein Lieblings-Exoplanet übrigens :rolleyes: ) versucht: NACO-SDI direct imaging search for the exoplanet Eps Eri b (PDF).

An dieser Untersuchung waren auch unsere deutschen Planetenjäger der Thüringer Landessternwarte und des MPIA beteiligt. Leider konnte man keinen Lichtspur nachweisen, dem man als eps Eri b identifiziert hätte.

Die photographischen Aufnahmen kann man auf den Seiten 21 - 24 anschauen. In den Gesamtaufnahmen auf Seite 21 & 22 denke ich, ein Begleiter auf 7 - 8 Uhr von eps Eri zu erkennen zu können. Vielleicht interpretiere ich aber auch nur etwas zuviel in den Verdichtungen von Lichtpunkten. Was könnt Ihr da erkennen?

MfG, Michael!
 

ispom

Registriertes Mitglied
Vior knapp einer Woche wurde zudem ein interessantes Preprint veröffentlicht, dass einen photographischen Nachweis des Exoplaneten Eps Eri b (mein Lieblings-Exoplanet übrigens :rolleyes: ) ]


Oh ja, den eps eri b, den mag ich auch, mit seinen Monden! :)

http://extrasolar.spaceart.org/cgi-bin/image.cgi?epseri.jpg

Epsilon Eridani, a star only 10.5 light-years away and visible near Orion's Belt, is known to have one Jupiter-like planet. A frozen lunar landscape shimmers at the bottom, in contrast to the hot volcanic moon closer in toward the planet's rings. In the distance glows the zodiacal light. The dust ring encircling Epsilon Eridani forms an arc at the top.

exoplanetare grüße von Ispom
 

mac

Registriertes Mitglied
Hallo Michael,

ich vermute, daß Du die Stelle auf Seite 21 meinst, 8 Uhr, weit innerhalb der gestrichelten Bahn, fast an der Ausblendung des Sterns? Wäre schon seltsam, so weit weg von der errechneten Bahn. Auf der Bahn selbst, kann ich so, gar nichts sehen. Ich habe mir den Text bisher nicht durchgelesen, aber meiner Meinung nach hat man, wenn überhaupt, nur mit einer viel längeren Beobachtungszeit und entsprechenden statistischen Methoden eine Chance ein evtl. vorhandenes Signal aus dem Rauschen herauszufiltern.

Herzliche Grüße

MAC
 

galileo2609

Registriertes Mitglied
Also auf jeden Fall ist das 'frontier-science'! Und damit können wir einige Hoffnung darein setzen, dass es mit unseren 'Nachbarn' auch dann bald klappen wird, sollten die NASA-Projekte wie SIM und TPF dem Budget auf Nimmerwiedersehen zum Opfer fallen!
Die bodenständigen Teams machen mehr und mehr Boden gut, insb. im Vergleich zu den space-based-Projekten!

Grüsse galileo2609
 
Oben