Mond und Orinetierung

error404

Registriertes Mitglied
Hallo,
ich habe ein paar Fragen bezüglich des Mondes :)
1. Welche Mondphasen sind besonders zur Oberfläschenbeschreibung geeignet?
2. Wie kann man den Polarstern finden?
3. Wie ist die Stellung des Polarsterns zum großen Himmerlskörper im Dezember?
4. Was bemerkt man wenn man man die Helligkeite der Sterne des Südhimmels vergleicht?

Hoffe ihr könnt mir ein paar Antworten geben :) wäre nett von Euch :)

Viele Grüße
 

Schnapprollo

Registriertes Mitglied
Hallo error404 (was für'n Nick ...),

ispom schrieb:
ich orinetiere mich immer bei Vollmond

... wäre eine Möglichkeit. Die Maximale Sichtbarkeit ist aber über einen längeren Zeitraum. Obwohl uns der Mond immer nur die selbe Seite zeigt ist effektiv, durch die unterschiedliche Konstellation Sonne-Erde-Mond, mehr als 50% der Mondoberfläche für uns sichtbar. Rein mechanisch gesehen wäre die Sichtbarkeit in der Nähe einer Mondfinsternis am größten, weil da beleuchtete und sichtbare Fläche fast genau übereinander liegen.

Wie kann man den Polarstern finden?

Wenn du über ein photografisches Gedächtnis verfügst ist es der Stern der zwischen Abend und Morgen am geringsten seine scheinbare Position verändert.
Wenn du die geografische Länge deines Standortes kennst und einen Kompass hast ist der Polarstern im Norden in der Winkelhöhe deines Standortes über dem Horizont (Also für mich wäre das Richtung Norden und ca 51° über dem Horizont).
Über die Lokalisation mit Hilfe anderer Sternbilder vielleicht das bekannteste: Die 'Hinterwand' des großen Wagens 5 mal verlängern in die Richtung in die der Knick in der Deichsel des Wagens zeigt.

Wie ist die Stellung des Polarsterns zum großen Himmerlskörper im Dezember?

.. ja, zu welchem großen Himmelskörper?

Was bemerkt man wenn man man die Helligkeite der Sterne des Südhimmels vergleicht?

.. is ja auch wieder ne sehr weitgefasste Fragestellung (klingt nach Schule ? ;))

Man könnt vielleicht sagen das sich da die (sichtbar) helleren Sterne eher entlang der Milchstraße befinden. Außerdem hätte man noch die 2 mit blosem Auge sichtbaren Magellanschen Wolken.

Gunter
 

Schnapprollo

Registriertes Mitglied
... na gut, da will ich dir mal DEINE Hausaufgaben machen ;)

Also aus (mal grob) deutscher Sicht befindet sich der Polarstern bei Abenddämmerung im Dezember fast genau über dem Sternbild des großen Wagens. Bis zur Morgendämmerung 'dreht sich' der große Wagen (entgegen dem Uhrzeigersinn) über den Polarstern. Wobei das Sternbild gg. 6:00 Uhr im Zenith steht und damit Nordpol, Polarstern und großer Wagen in einer Linie liegen.

ich hoffe das reicht?

:) Gunter
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hallo error, :)

erste einmal herzlich willkommen hier in unserem Forum! Ich hoffe, Du kannst noch recht viel an Wissen hier aufschnappen ...
So, dann will auch ich mal für "Orinetierung" sorgen. :D

1. Welche Mondphasen sind besonders zur Oberfläschenbeschreibung geeignet?
Also, am besten sehen kann man den Mond natürlich bei Vollmond. Aber die lunografischen (nicht geografischen) Strukturen kann man (mit einem Fernrohr/guten Feldstecher) bei zunehmendem oder abnehmendem Halbmond beobachten. Noch besser sind die Phasen vor dem zunehmenden Halbmond oder nach dem abnehmenden Halbmond, da die Gebirge und Krater auf der Mondoberfläche dann durch die dort tiefstehende Sonne recht lange Schatten werfen und so ihre Konturen besser zur Geltung kommen.

2. Wie kann man den Polarstern finden?
Das hat Schnapprollo schon bestens erklärt. Dass man den Polarstern in der fünffachen Verlängerung der hinteren Achse des Großen Wagens am besten Auffinden kann, ist auch die geläufigste Hilfe. Das lernt man schon in der Schule, und das nicht mal erst in der 10. Klasse. Jedenfalls war das bei uns so. Das sagt mir wiederum, dass Du klassenstufenmäßig eigentlich noch weiter unten anzusiedeln sein müsstest? Stimmt's?

3. Wie ist die Stellung des Polarsterns zum großen Himmerlskörper im Dezember?
Also, mit Himmelskörper meinst Du ja nun "Großen Wagen". Das hast Du uns schon verraten. ;) Der Große Wagen steht im Dezember um 21.00 Uhr - warte, ich gehe mal auf den Balkon - ach, so 'n Mist! Es regnet g'rade - der steht jetzt also um diese Uhrzeit etwa in Richtung Nordnordost. Der vorderste Deichselstern (Benetnasch) steht jetzt genau im Norden, d. h., Du kannst mit dessen Hilfe auch den Polarstern finden, indem Du einfach eine gerade Linie mit der Hand nach oben ziehst und dort bei rund 51° den weit und breit hellsten Stern aussuchst. Aber! Dieser Polarstern ist nicht einmal so hell wie die drei Deichselstern des Großen Wagens! Also nicht zu viel von dem erwarten, sonst findest Du den Polarstern nie.

4. Was bemerkt man wenn man man die Helligkeite der Sterne des Südhimmels vergleicht?
Am Südhimmel (also von Australien oder Südamerika aus betrachtet) bietet der Sternhimmel einen wesentlich prächtigeren Anblick, weil es dort mehr und auch mehr hellere Sterne gibt als bei uns. Zum Südhimmel gehören allerdings auch einige bei uns sichtbare, sehr helle Sterne wie Sirius, Rigel, die 3 Gürtelsterne des Orion (Alnitak, Alnilam, Mintaka), Spica, Antares oder Fomalhaut. Ebenso ist die Milchstraße am Südhimmel breiter und auch etwas heller, weil dort das Zentrum unserer Galaxis zu finden ist. Wir hier auf der Nordhalbkugel der Erde sehen praktisch nur auf den äußeren Rand, die letzten Ausläufer der Spiralarme.

So, meiner Meinung nach müsste das reichen. Wenn Du weitere Fragen hast, nur her damit! :) Dafür sind wir ja schließlich hier ...

Beste Grüße von
Toni
 

error404

Registriertes Mitglied
... na gut, da will ich dir mal DEINE Hausaufgaben machen ;)

Also aus (mal grob) deutscher Sicht befindet sich der Polarstern bei Abenddämmerung im Dezember fast genau über dem Sternbild des großen Wagens. Bis zur Morgendämmerung 'dreht sich' der große Wagen (entgegen dem Uhrzeigersinn) über den Polarstern. Wobei das Sternbild gg. 6:00 Uhr im Zenith steht und damit Nordpol, Polarstern und großer Wagen in einer Linie liegen.

ich hoffe das reicht?

:) Gunter

Danke, das ist ausführlich genug :)
Ich hätte das glaube ich nie so gut hinbekommen, danke :)

Viele Grüße
 

error404

Registriertes Mitglied
Wow, danke :) echt super von Euch.

Hallo error, :)
Das hat Schnapprollo schon bestens erklärt. Dass man den Polarstern in der fünffachen Verlängerung der hinteren Achse des Großen Wagens am besten Auffinden kann, ist auch die geläufigste Hilfe. Das lernt man schon in der Schule, und das nicht mal erst in der 10. Klasse. Jedenfalls war das bei uns so. Das sagt mir wiederum, dass Du klassenstufenmäßig eigentlich noch weiter unten anzusiedeln sein müsstest? Stimmt's?

Toni
Ist so nicht ganz richtig ;)
Ich bin in der 10. Klasse (Gym. in Thü) und das ist mein erstes Schuljahr wo ich im Unterrich mit Astronomie konfrontiert werde.

Jetzt sind alle meine Fragen vollständig beantwortet, vielen Dank an alle, die mir geholfen haben :)

Viele Grüße
 

Toni

Registriertes Mitglied
Hi error,

Ich bin in der 10. Klasse (Gym. in Thü) und das ist mein erstes Schuljahr wo ich im Unterrich mit Astronomie konfrontiert werde.
Da sieht man mal, wie unterschiedlich die heutigen Schulsysteme in Deutschland sind! Meine Tochter (ebenfalls Gym, 10.Kl.) hatte schon in der 9.Kl. Astro ... :cool: - Ich übrigens vor 30 Jahren auch erst in der 10. ... :(

Vielen Dank übrigens für Deine Danksagung.

Beste Grüße von
Toni
 
Oben