Hinweise uf HD 160691 e?

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Das Planetensystem um HD 160691 (auch my Arae genannt) gehört zu den besonderen System im Rahmen der entdeckten Exoplaneten(systeme). Es ist ein Planetensystem, in dem man schon 3 Exoplaneten nachweisen konnte:Nun reanalysierten die Wissenschafter Krzysztof Go´zdziewski, Andrzej J. Maciejewski und Cezary Migaszwski (N. Copernicus University & University of Zielona Góra, Polen) die RV-Daten von HD 160691. In ihren Ergebnissen kamen sie zur Vermutung, dass sich ein weiterer (vierter) Exoplanet um HD 160691 befindet. Dementsprechend sieht das neue Planetensystem-Modell wie folgt aus:
  • HD 160691 b: 1.53 M_jup, 1.5 AE, 646.43 d, 0.001 ecc.
  • HD 160691 c: 2.42 M_jup, 5.54 AE, 3942.7 d, 0.070 ecc.
  • HD 160691 d: 0.03 M_jup, 0.09 AE, 9.637 d, 0 ecc.
  • HD 160691 e: 0.48 M_jup, 0.93 AE, 307.49 d, 0.080 ecc.
Beim neuen Planetensystem-Modell fällt auf, dass sich die Daten bei HD 160691 c sehr stark geändert haben (-0.7 M_jup; +1.3 AE) und alle Bahnen der Exoplaneten kreisförmiger worden.

Allerdings lässt sich noch nichts weiteres zu HD 160691 e. Weitere, zukünftige Beobachtungen, Messungen der Radialgeschwindigkeit und Analysen werden zeigen, ob HD 160691 e wirklich existiert oder nur ein "Schein-Planet" ist. Ich denke, für ein (relativ) eindeutiges Ergebnis wird es noch einige Zeit dauern...

Dieses Thema basiert auf das erschienene Preprint des Arvix.org E-Print Service: About the extrasolar multi-planet system around HD160691 [PDF | PS] (12 Seiten, 9 Abbildungen) Achtung: Dieses Preprint entfällt einen Fehler! Auf Seite 5 in Tabelle 2 müssen die Werte für "a [AU]" für den d-Planet und dem e-Planet miteinander vertauscht werden: Also "0.09 0.93" statt "0.93 0.09".

MfG, Michael!
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Sehr interessant, danke für den Hinweis.
Ich versuch immer, mir dieses System in unser eigenes versetzt zu denken: Angenommen, die neuen Daten stimmen, dann hätten wir zuinnerst (ein Drittel Merkurentfernung) diese "Supererde" (10 Erdmassen), danach, etwa in der Entfernung der Erde (etwas näher), ein übergrosser Saturn, danach, etwa auf der Bahn des Mars, ein übergrosser Jupiter, und dann, jenseits der Jupiterbahn, ein riesiger Jupiter. Das System scheint mir schon recht dicht gepackt, auch wenn z.B. zwischen dem ersten und dem zweiten Planeten vielleicht noch Platz für den einen oder anderen terrestrischen Planeten wäre. Der zweite und der dritte Planet sind sich auffallend nah - das geht nur, wenn sie in Resonanz zueinander stehen, daher beträgt die wahre Umlaufzeit wohl exakt 2:1.
 

ispom

Registriertes Mitglied
Künstler (wie Lynette Cook z.B)
http://extrasolar.spaceart.org/extrasol.html

begeistern mich immer mit ihren darstellungen solcher extrasolaren Planeten und -systeme.

wenn jemand weiß, ob dieses system oder seine Bestandteile schon eine künstlerische Entsprechung gefunden haben, bitte ich um info

Übrigens, die Ihr exoplaneten-datenbanken erstellt, wie wärs mit einer Spalte, die eben diesen Hinweis gibt :

als Muster:
dargestellt von: Don Dixon, zu finden: (url)
http://www.scifi-az.com/dixon/


wäre für mich die wichtigste Spalte ;)

meint Ispom
 
Zuletzt bearbeitet:

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

ispom schrieb:
Künstler (wie Lynette Cook z.B)
http://extrasolar.spaceart.org/extrasol.html

begeistern mich immer mit ihren darstellungen solcher extrasolaren Planeten und -systeme.

wenn jemand weiß, ob dieses system oder seine Bestandteile schon eine künstlerische Entsprechung gefunden haben, bitte ich um info

Übrigens, die Ihr exoplaneten-datenbanken erstellt, wie wärs mit einer Spalte, die eben diesen Hinweis gibt :

als Muster:
dargestellt von: Don Dixon, zu finden: (url)
http://www.scifi-az.com/dixon/

wäre für mich die wichtigste Spalte ;)

meint Ispom

Mir sind leider keine künstlerlichen Intepretationen von HD 160691 bekannt: Weder von Lynette Cook (http://extrasolar.spaceart.org/extrasol.html), noch David A. Hardy (http://www.hardyart.demon.co.uk/html/main.html) oder von John Whatmough (http://www.extrasolar.net/usage.asp). Auch brachte eine Google-Suche (http://images.google.de/images?hl=de&q=hd 160691&sa=N&tab=wi) keinen Erfolg. :(

MfG, Michael!
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Das System scheint mir schon recht dicht gepackt, [...]

Stimmt, mit 4 Exoplaneten wäre dieses System sehr gut besetzt. Ich denke auch, dass es hier eine gute Abwechslung der Exoplaneten in ihren Planetenmassen und Bahnlagen gibt. Meinst du nicht auch?! ;)

Der zweite und der dritte Planet sind sich auffallend nah - das geht nur, wenn sie in Resonanz zueinander stehen, daher beträgt die wahre Umlaufzeit wohl exakt 2:1.

Genau, die 2:1-Resonanz in der Umlaufzeit des b-Planeten & e-Planeten wird auch im Preprint About the extrasolar multi-planet system around HD160691 erwähnt. Was denkst du: Könnte die große Nähe des b-Planeten & e-Planeten auf einer gewissen Instabilität des System zurückzuführen sein, d.h. dass die sich gravitativ stark beeinflussen bzw beinflusst haben?

MfG, Michael!
 

ispom

Registriertes Mitglied
danke für die links, Michael.
Und?
kannst du dich durchringen dazu, in deiner datenbank Hinweise auf diese Bilder zu geben?

fragt Ispom
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

ispom schrieb:
danke für die links, Michael.
Und?
kannst du dich durchringen dazu, in deiner datenbank Hinweise auf diese Bilder zu geben?

fragt Ispom

Also, Durchringen könnte ich mich, in meiner Datenbank Hinweise auf solche künstlerische Bilder mit anzugeben. Das Problem ist nur, dass der Aufbau momentan verwendeten (so genannten) EXO-Format v2 keine große Möglichkeiten bietet, solche Hinweise einzugeben und mit Hilfe meines Programms EXO-DB2 anzuzeigen, da das Ausgabefenster schon "verbaut" ist. Man kann zwar Kommentare eingeben, allerdings sind diese Kommentare eigentlich für kurze astronomische Informationen vorenthalten und deren Anzeige in EXO-DB2 noch zu kurz, um ängeren Web-Links darzustellen. Für die baldige Version 1.8 (die frühestens in 1 Monat erscheinen könnte) ist dieses Problem behoben, das das Kommentarfeld nun speziell den Zentralstern und dem Exoplanet aufgeteilt wird und deren Anzeigebreite sich verdoppelt.

Über die Sommerferien arbeite ich nun am EXO-Format v3.0 und das geplante EXO-DB2 2.0 (das irgendwann nach Version 1.8 & 1.9, 2.0 Alpha 2 & 2.0 Beta 1 erscheinen wird). Im EXO-Format v3.0 habe ich genügend Platz gelassen und Feld wie Kommentare & Beschreibung eingefügt, zudem mindestens 3 reservierte Felder bei jedem Objekt (System, Stern, Planet, Staubscheibe) für mögliche, kurzfristige Erweiterungen eingefügt. Daher kann eine Linkangabe eines künstlerischen Bildes eines Exoplanet sicher Verwendung finden.

Mit der Entwicklung von EXO-DB2 2.0 und dem zugehörigen EXO-Format v3.0 habe ich übrigens von im Herbst 2005 angefangen. Leider bin ich durch mehrere Rückschläge in der Entwicklung von EXO-DB2 aufgehalten worden, u. a. wegen meiner derzeitigen Ausbildung und weil kurz vor den Sommerferien mein PC kaputtgegangen ist. Zum Glück geht es wieder langsam bergauf.

Mfg, Michael!
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hallo Michael,

ich muß ehrlichgestehen, daß ich mit der von dir erstellten und hier gelinkten datenbank nichts anfangen kann, das mag daran liegen, daß ich zu ungeschickt im Umgang mit Datenbanken bin...

Ich würde aber gern einen ständig aktualisierten Überblick über die Exoplaneten haben und der Zugriff auf eine im Exell - oder works-Format erstellte Datenbank wäre für viele Leute interessant.

Und wenn sich dann noch herumsprechen würde, daß man dort auch einen link auf die neueste künstlerische Darstellung dieser Himmelskörper findet,

der counter auf deiner hp würde rasen wie mein stromzähler:D

Gruß von Ispom
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

ispom schrieb:
ich muß ehrlichgestehen, daß ich mit der von dir erstellten und hier gelinkten datenbank nichts anfangen kann, das mag daran liegen, daß ich zu ungeschickt im Umgang mit Datenbanken bin...

Und an meinem Programm EXO-DB2 liegt es nicht? Vielleicht kennst du ja ein paar Verbesserungsvorschläge, die ich für weitere Versionen mit einplanen kann.

ispom schrieb:
Ich würde aber gern einen ständig aktualisierten Überblick über die Exoplaneten haben und der Zugriff auf eine im Exell - oder works-Format erstellte Datenbank wäre für viele Leute interessant.

Die Idee einer EXCEL-basierende EXO-DB2-Version hatte ich auch schon früher. Viele Funktionen aus EXO-DB2 liessen sich problemlos in Excel umsetzen (z. B. Zählungen & Diagramme) und sogar viele Programmierschritte wegfallen. Andere Funktionen aber kann man nur schwer in Excel realisieren, z. B eine Sternkarte oder einen Bahnorbit. Und was in Excel funktioniert, wird mit Star-/OpenOffice beim Importieren kein großes Problem werden. Und OpenOffice ist zudem plattformübergreifend, d.h. für Windows, Linux und Mac. Ich denke, hier sollte ich am Ball bleiben.

ispom schrieb:
der counter auf deiner hp würde rasen wie mein stromzähler:D

Mann, was hast du denn für elektrische Geräte an? Wie hoch ist denn deine Stromrechnung? ;)

MfG, Michael!
 

ispom

Registriertes Mitglied
Mann, was hast du denn für elektrische Geräte an? Wie hoch ist denn deine Stromrechnung?

na, an die Stromrechnung denke ich schon mit Grausen...
mein Haus wird durch einen Anbau erweitert und zur Zeit machen die Maurer den Innenputz mit einer stromfressenden Putzmaschine, die jetzt schon den zweiten Tag gelaufen ist...

also, zur Datenbank:

ich komme einfach zu keiner Information, die gelinkte website bringt nur die Mitteillung, wann welche neuen Datensätze dazu gekommen sind.

Wenn ich einen solchen datensatz anklicke, streikt mein Computer, er das Format nicht lesen, auch der Webdienst, der sich anbietet ein geignetes Leseprogramm zu suchen, hat nichts gefunden...

bedauernde Grüße von ispom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Was denkst du: Könnte die große Nähe des b-Planeten & e-Planeten auf einer gewissen Instabilität des System zurückzuführen sein, d.h. dass die sich gravitativ stark beeinflussen bzw beinflusst haben?

Die Beeinflussung dürfte schon recht stark sein, allerdings, wenn das System bis heute existiert, muss es stabil sein - das ist es, dank der Resonanz. Aber es ist schon recht krass: Bei ihrer grössten Annäherung wären die beiden Planeten b und e nur gerade 0.57 AU, also gerade mal 86 Millionen Kilometer voneinander entfernt... Wenn man bedenkt, dass die äussersten Monde Jupiters rund 26 Millionen Kilometer von diesem entfernt sind (gut, er ist auch weiter von der Sonne weg, seine Hill-Sphäre ist damit grösser, aber trotzdem...).
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Bynaus schrieb:
Die Beeinflussung dürfte schon recht stark sein, allerdings, wenn das System bis heute existiert, muss es stabil sein - das ist es, dank der Resonanz.

Stimmt, die 2:1-Resonanz beider Planeten habe ich glatt vergessen. In diesem Fall wäre dann das System stabil.

Bynaus schrieb:
Aber es ist schon recht krass: Bei ihrer grössten Annäherung wären die beiden Planeten b und e nur gerade 0.57 AU, also gerade mal 86 Millionen Kilometer voneinander entfernt

Wenn beide Planeten bewähren, dann hätte man sicher einen wunderbaren Ausblick zum Sternhimmel, wenn plötzlich ein übergroßer Jupiter vorbeizieht. :rolleyes: Ich schätze, dass seine Größe, dem eines Vollmondes entsprechen würde. Oder was schätzt du? :)


MfG, Michael!
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hm, mal rechnen.

Ein Objekt, das 230 mal weiter entfernt ist als der Mond, müsste also auch einen 230 mal grösseren Durchmesser haben, um gleich gross wie der Vollmond zu erscheinen - das wären rund 800000 km. Das ist dann doch etwas zu gross für einen Planeten, ein Viertel würde ich maximal geben (200000 km). Ein Viertel des Durchmessers des Vollmondes wäre aber immer noch beeindruckend gross! Die Planetenscheibe wäre von Auge sichtbar, vermutlich sogar Wolkenbänder, und mit einiger Sicherheit würden auch die Monde klar sichbar sein (etwa so hell wie z.B. Mars am Erdhimmel).
 

Michael Johne

Registriertes Mitglied

Michael Johne

Registriertes Mitglied
Hallo!

Im Preprint The HARPS search for southern extra-solar planets. IX. mu Ara, a system with four planets gibt es offenbar ein kleines Durcheinander bei der Suffix-Namensvergabe für die 4 Exoplaneten des HD 160691-Systems.

Woran orientiert man sich bei der Buchstabenvergabe für der Planeten? Ist ziemlich verwirrend, :confused: z.B. ist der "neptune-mass"-Planet einmal an zweiter und auch an dritter Stelle zu finden. Zum Vergleich habe ich mal deine Liste von oben den Angaben aus dem neuen Paper gegenübergestellt.

Übernommene Angaben von oben:
- mu Arae b: 1,53 M_jup, 1,5 AE, 646,43 Tage
- mu Arae c: 2,42 M_jup, 5,54 AE, 3.942,7 Tage
- mu Arae d: 0,03 M_jup, 0,09 AE, 9,637 Tage
- mu Arae e: 0,48 M_jup, 0,93 AE, 307,49 Tage

Angaben aus dem neuen Paper:
- mu Arae b: 1,676 M_jup, 1,497 AE, 643,25 Tage
- mu Arae c: 0,03321 M_jup, 0,09094 AE, 9,6386 Tage
- mu Arae d: 0,5219 M_jup, 0,9210 AE, 310,55 Tage
- mu Arae e: 1,814 M_jup, 5,235 AE, 4.205,8 Tage

Wen nman ganz genau hinschaut, dann erkennt man, dass die Planeten c, d & e miteinandern total vertauscht sind!

MfG, Michael!

PS: Ich danke blue_scape aus dem Astronomie.de-Forum für den freundlichen Hinweis! Der Textauszug etstammt im wesentlichen aus blue_scape's Worten! ;)
 
Oben