- OBSERVATORIO DEL TEIDE Tenerife
- Teleskope Online-Lexikon der Fachbegriffe
- Stratospheric Observatory for Infrared Astronomy (SOFIA) - Der "Teleskop-Jumbo (Jet)"
- Neues Teleskop der NASA
- CHANDRA: Strahlungsausbrüche fördern Planetenentstehung
- Teleskope zusammenschalten
- SPITZER: Die Nachkommen von Eta Carinae
- CASSIOPEIA A: Ein recht lebendiger "toter" Stern
- HESS: Mikroquasar als Gammastrahlen-Quelle
- APEX: First Light in der Atacama-Wüste
- XMM: Die Supernova, die immer weiter leuchtet
- SPITZER: Quasare verstecken sich hinter Staubwolken
- SPITZER: Milchstraße hat einen Balken
- CHANDRA: Supernova beleuchtet eigene Vergangenheit
- SPITZER: Lebensbausteine im jungen Universum
- SALT: "First Light" für Elf-Meter-Teleskop
- LOFAR: Teleskopstationen in ganz Deutschland geplant
- Radioteleskope bei GoogleEarth
- Eso-news
- Andromeda von Zwerggalaxie durchlöchert
- LBT: 'First Light'!
- großaufnahmen von Deutschland zur Forschung von Frühgeschichte
- Mond kartographieren
- Sensation: Wissenschaftler sehen das womöglich erste Objekt des Universums
- VLT: Stern mit Rekordgeschwindigkeit entdeckt
- SMC: Wie junge Sterne ihre Umgebung formen
- Spitzer: Ein Tornado im Weltraum
- Adaptive Optik: VLT-Teleskop erzeugt eigenen Stern
- Cepheiden mit Hülle
- stephans quintett
- VLT: Junge Galaxien und dunkle Materie
- highly advanced telescope
- SDSS: Das Lineal des Universums
- RS Ophiuchi: Explosion auf einem toten Stern
- "owl" wird gebaut....leider nicht so groß wie geplant
- neues Doppelteleskop STEREO
- Akari
- wie alt wird Hubble?
- European Extremely Large Telescope
- Ice-t
- SOFIA: Fliegende Sternwarte absolvierte Testflug
- Chandra: Hellste Supernova aller Zeiten
- Hubble: Kugelsternhaufen NGC 2808 überrascht Astronomen
- VLT: Ein Stern fast so alt wie das Universum
- Novae: Neue Klasse explodierender Sterne
- GALEX: M81 zum Vierjährigen im All
- Braune Zwerge: Kleinstes Objekt mit einem Jet
- Venus: Teleskope richten sich auf die Venus
- Spitzer: Viele Tausend Galaxien auf einen Streich
- Chandra: Dramatische Ereignisse rund um 3C438
- Weltraumwetter: MuSTAnG beginnt mit Probebetrieb
- XMM-Newton: Fast 200 junge Sterne im Visier
- Sterne: Vier Teleskope ermöglichen Blick auf Altair
- Rote Riesen: Das geheime Leben eines Mira-Sterns
- Gamma-Ray-Bursts: Materie fast so schnell wie das Licht
- VLT: Künstlicher Stern schafft klaren Blick
- VLT: Neues Verfahren macht Begleiter sichtbar
- Chandra: Neuer Blick auf Eta Carinae
- Teleskope: Mondteleskop mit flüssigem Spiegel?
- Chandra: Neutronenstern mit Röntgen-Jet
- GROND: Auf der Jagd nach Gamma-Ray Bursts
- Keck: Entfernteste Galaxien entdeckt?
- AKARI: Eindrucksvolle Infrarot-Karte des Himmels
- Gran Telescopio Canarias - Primera Luz
- Supernovae: Wenn Weiße Zwerge zu gierig sind
- Chandra und XMM: Die größten Kollisionen im Universum
- Radioastronomie: Komplexe Chemie im interstellaren Raum
- Chandra: Gefräßige Schwarze Löcher im jungen Universum
- Submillimeter-Astronomie: 25-Meter-Teleskop in der Atacama-Wüste
- ALMA: Riesentransporter für Mega-Teleskop
- ESO: Der Himmel über dem VLT (3. August 2007)
- Spitzer: Gewaltiger Galaxien-Crash
- APEX: Riesenkamera für besseren Blick ins All
- Galaxien: Helle Galaxien im jungen Universum
- VLT: Neues Infrarot-Auge für Yepun
- Astronomen entdecken riesigen "Leerraum" im Universum
- Radioastronomie: Erdrotation fast in Echtzeit beobachtet
- XMM-Newton und Suzaku: Das exotische Innere von Neutronensternen
- VLT: Eine Supernova in NGC 1288
- Spitzer: Wasserdampf-Regen um neue Sonne
- Lucky Imaging: Bessere Bilder als Hubble
- XMM-Newton: Neues Röntgenbild des Weltalls
- Large Binocular Telescope: Herkules-Zwerggalaxie überrascht Astronomen
- VLT: Auf Galaxienjagd mit SINFONI
- Zukunftspläne: Astrophysik in der Antarktis
- Chandra: Die einsamen Sterne von ESO 137-001
- Herschel: Infrarotteleskop vor Fertigstellung
- Hipparcos Katalog verbessert
- VLT: Neues vom Ameisen-Nebel
- VLBA: Der zweite Jet von M87
- Gravitationslinsen: Winzige Galaxie ganz weit weg
- FUSE: Missionsende nach über acht Jahren
- Spitzer: Räuberische Verjüngungskur einer Galaxie
- Chandra: Wunderschöner Supernova-Überrest
- Spitzer: Junger Stern macht Blasen
- Kosmische Strahlung: Grüße von entfernten Schwarzen Löchern
- VLT: Eine Galaxie für den Kommissar
- GALEX: Wie Galaxien altern
- Large Binocular Telescope: Know-how aus Potsdam für Riesenfernglas
- VLT: Bausteine der großen Galaxien entdeckt
- XMM-Newton: Gasblase im Orion-Nebel entdeckt
- Radioastronomie: Forscher vereinbaren transatlantische Kooperation
- LOFAR: Radioteleskop wird international
- XMM-Newton: Galaxienhaufen hinter Galaxienhaufen entdeckt
- 3C321: Galaxie schießt auf galaktischen Nachbarn
- Spitzer: Staubiger Supernova-Überrest
- VLT: Kosmischer Vogel mit Überraschung
- LSST: Unterstützung für Jedermann-Teleskop
- Hubble: Sternhaufen im Nirgendwo
- Gamma-Ray-Bursts: Mysteriöse Explosion in großer Ferne
- Integral: Die Anti-Elektronen der Milchstraße
- VLT: Kosmischer Tanz dreier Galaxien
- Arecibo: Zutaten der Ursuppe in ferner Galaxie
- Gemini South: Ein Nebel, zwei Supernovae
- Keck-Interferometer: Nova-Explosion überrascht Astronomen
- VLT-Interferometer: Wie ein Stern erwachsen wird
- Spitzer: Mehr Sternentstehung in kosmischen Vorstädten
- Cepheiden: Lichtechos verraten Entfernung
- Spitzer: Einblicke in stellare Kinderstube
- Eta Carinae: Wenn stellare Winde kollidieren
- Swift: Junge Sterne lassen Galaxie erstrahlen
- Radioastronomie: Internationale Kooperation für Riesenteleskop
- Large Binocular Telescope: First Light mit beiden Augen
- Chandra: Eine Sauerstofffabrik im All
- Gamma-Ray-Bursts: Rekordexplosion fasziniert Astronomen
- Radioastronomie: Verwandter einer Aminosäure im All aufgespürt
- VLT: Astronomen im James Bond-Fieber
- Galaxien: Galaxienhaufen in Rekordentfernung
- Galaxien: Alte Galaxien im jungen Universum
- Radioastronomie: Sieben Teleskope machen gemeinsame Sache
- GALEX: Entstanden so die ersten Sterne?
- VISTA: Spiegel für neues Survey-Teleskop installiert
- Chandra: Junger Stern mit eindrucksvollem Jet
- XMM-Newton: Astronomen finden ein wenig fehlende Materie
- Suche einen Red Dot Finder
- VLT: Temperaturmessung im jungen Universum
- Chandra: Jüngste Supernova der Milchstraße entdeckt
- Swift: Astronomen verfolgen Supernova-Explosion
- VLTI: Nahaufnahme eines sterbenden Riesen
- Spitzer: Merkwürdiger Ring um toten Stern
- Zukünftige Teleskope
- Spitzer: Milchstraße hat zwei Arme weniger
- Planetarische Nebel: Weißer Zwerg verzweifelt gesucht
- Spitzer: Eindrucksvoller Blick auf die Milchstraße
- GLAST: Blick ins hochenergetische Universum
- XMM-Newton: Von der Galaxie zum Supernova-Überrest
- GLAST: Neues Gammastrahlen-Teleskop im All
- Radioastronomie: Naturkonstante im fernen Universum bestimmt
- VLA: Galaktischer Kannibalismus aufgedeckt
- XMM-Newton: Pulsare im Doppelpack
- MAGIC: Unerwartete Transparenz für Gammastrahlen
- ESO: Österreich ist 14. ESO-Mitgliedsland
- Orion-Nebel: Nur wenig Planeten im Orion-Nebel?
- Spitzer: Stellarer Babyboom im jungen Universum
- Spitzer: Zweithellster Stern der Milchstraße entdeckt?
- XMM-Newton: Die übersehene Nova
- Spitzer: Keine organischen Moleküle am Rand von M101
- Quasare: Tiefer Blick ins Zentrum
- VLTI: Wie ein Stern das All verstaubt
- IXO: Aus XEUS und Constellation-X wird IXO
- XMM-Newton: Gewichtige Entdeckung in großer Entfernung
- Galaxienentwicklung: Wie die größten Galaxien entstehen
- GLAST heisst jetzt Fermi: First Light Findings
- Spitzer: Mehrere Generationen auf einem Bild
- La Silla: Detaillierter Blick auf Messier 83
- Spitzer: Junger Stern schießt scharf
- Cepheiden: Rotation der Milchstraße einfacher als gedacht
- VLT: Das schärfste Bild von Jupiter
- Sternentstehung: Wie die Sterne in NGC 346 entstanden
- Keck: Wolkiges Wetter auf einem Braunen Zwerg
- Gravitationslinsen: Kosmisches Auge ins junge Universum
- VLTI: Detaillierter Blick auf junge Sterne
- Integral: Schwache Gamma-Ray-Bursts gibt es wirklich
- Fermi: Erster Gammastrahlen-Pulsar entdeckt
- IBEX: Neues Bild von der Grenze des Sonnensystems
- Gum 29: Gewichtiges Doppel in Sternentstehungsgebiet
- COROT: Das Beben ferner Sonnen
- VLT: James Bond auf dem Paranal
- Chandra: Auf der Suche nach Antimaterie
- Chandra: Eindrucksvoller Blick in den Krebsnebel
- VLT: Tiefster UV-Blick ins All
- APEX: Blick in stellare Kinderstuben
- Spitzer: Wie Planetenbausteine entstehen
- Supernovae: Neues über Tychos Supernova
- La Silla: Blick auf Omega Centauri
- Spitzer: Infrarotblick in den Schwanennebel
- Spitzer entdeckt ein Paar aus Braunen Zwergen
- Effelsberg: Wasser im jungen Universum
- La Silla: Blick auf weihnachtlichen Sternhaufen
- Spitzer: Planetenembryos leben gefährlich
- ALMA: Erste 12-Meter-Antenne übergeben
- VLBA: Milchstraße massereicher als gedacht
- Spitzer: Was tote Sterne über Planetenentstehung verraten
- Chandra: Cassiopeia A zum Leben erweckt
- SOFIA: Mit GREAT auf der Jagd nach jungen Sternen
- Teilchenphysik: Auf den Spuren der kosmischen Strahlung
- Ares V: Gigantische Raketen könnten die Astronomie revolutionieren
- Magnetare: Alle 2,6 Sekunden um die eigene Achse
- VLT: Neue Details aus NGC 253
- Spitzer: Staub um primitiven Kohlenstoffstern entdeckt
- Sunrise: Sonnenobservatorium am Ballon
- APEX: Neuer Blick auf Centaurus A
- Chandra: Das geteilte Sternentstehungsgebiet
- IRAM: Keimzelle einer Galaxie
- Planck: Dem Licht des Urknalls auf der Spur
- GMT: Vertrag für 25-Meter-Riesenteleskop unterzeichnet
- Swift und Fermi: Feuerwerk von einem Sternenrest
- La Silla: Eindrucksvoller Blick auf den Carina-Nebel
- Calar Alto: Ältester Brauner Zwerg der Milchstraße entdeckt
- VLTI: Riesenstern in Großaufnahme
- Fermi: Rekord-Gamma-ray Burst begeistert Astronomen
- GALEX: Neues Rezept für Zwerggalaxien
- La Silla: Tiefer Blick in den Helix-Nebel
- APEX: Submillimeter-Kamera aus Jena
- VLT und Hubble: Dreidimensionaler Blick auf entfernte Galaxien
- Chandra: Ein Schwarzes Loch im Haar der Medusa
- GREGOR: Sonnenteleskop nimmt Probebetrieb auf
- Spitzer: Schwarze Löcher vor der Verschmelzung
- VLT: Detaillierter Blick auf merkwürdiges Galaxienpaar
- HESS und FERMI: Dem Geheimnis eines Blazars auf der Spur
- SDSS: Quasarlicht verrät staubiges Universum
- Chandra: Alter Pulsar ist noch sehr lebendig
- La Silla: Erstes ESO-Observatorium wird 40
- Kosmische Strahlung: Auftrag erfüllt - KASCADE wird abgeschaltet
- HESS: Radiogalaxie im Gammalicht
- Radioastronomie: Brüssel fördert RadioNet
- VLTI: Detaillierter Blick ins Herz des Orion-Nebels
- ESO: 100 Stunden Astronomie und zwei Galaxien
- Sunrise: Wissenschaftler bloggen über Missionsverlauf
- Chandra: Geisterhafte Röntgenhand
- XMM-Newton: Insgesamt 52,5 Stunden Messier 82
- La Palma: Zweites MAGIC-Teleskop vor First Light
- Chandra, Hubble, Keck: Galaxienhaufen in Mega-Kollision
- IRAM: Hochkomplexe Moleküle im Weltraum
- VLBA und Fermi: Neues über gewaltige Materie-Jets
- Himiko
- Braune Zwerge: Wolf 940 hat kühlen Begleiter
- Chandra: Geheimnis diffuser Röntgenstrahlung gelöst
- GALEX: Dreiecksnebel zum Sechsjährigen
- Herschel: Europäisches Infrarot-Teleskop vor dem Start
- Spitzer: Hauptmission vor dem Ende
- Herschel und Planck: Europäischer Doppelstart geglückt
- Spitzer: Junge Sonne sorgt für Kometenkristalle
- Spitzer: Hauptmission beendet
- Sunrise: Erster Blick auf die Sonne
- Junge Sterne: Blick auf entstehendes Planetensystem?
- Messier 87: Riesige Galaxie - kleiner als gedacht
- Millisekunden-Pulsare: Doppelsternsystem gibt Einblick in Entstehung
- Radioastronomie: Versteckte Supernova in Messier 82
- wichtige Fragen für ein Referat zum VLTI und Keplar-Teleskop!