Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Beobachtungen
- Nordlichter
- black holes
- Grundkurs Astronomie
- Gibt es hier auch Spechtler?
- Beobachtungstipps für den März
- Merkur, Saturn und Mond
- Frühjahrsbeobachtungen
- Der Astroeinstieg
- Oh Gott ,ich habe beobachtet das
- Smart-1 beobachtbar?
- Himmelsvorschauen:
- Mai Beobachtung
- Mondillusion?
- PERSEIDEN: Sternschnuppen-Regen am Wochenende
- Partielle SOFI am 3. Oktober 2005
- Himmelsvorschau Oktober
- Marstage 2005
- Tops und Flops: Beste und miserabelste Beobachtungen
- Beobachtung
- 4. Dez 05 / 2:55 Schleswig-Holstein KOMET???
- Sternen-Tod?? Beobachtung am 11.12.05
- Beobachtung am 16.12.2005
- Beobachtung am 09.01.06
- Leipzig 17.01.2006 8:00
- Ist Merak ein Doppelstern?Oder hab ich ein Extrasolaren Planet gesehen?
- Beobachtung: Krebsnebel?
- Größenangabe für Himmelsausschnitt
- Mond häufig kleiner als wahrgenommen?
- Sternschnuppen
- Programm für Mondskizze
- zog gestern ein planet an der sonne vorbei?
- Wo finde ich denn den Schwassmann/Wachmann im Moment?
- Komet?
- Himmelserscheinung am 01.06.06
- Sonnenuntergang "über dem Horizont"
- Wie erkenne ich Planeten mit einen Teleskop?
- M 42
- Gibt es eigentlich Satelliten-"Formationen"?
- Sichtbarkeit der Saturnringe
- Komet C/2006 M4(SWAN): Helligkeitsausbruch
- "UFO-Alarm" duurch Riesensternschnuppe am Donnerstagmorgen!
- Neuling bittet um Hilfe
- Suche Stern HD 69380
- Unter dem Horizont suchen
- Orionnebel
- Komet McNaught
- Ungewöhnliche Beobachtung am 14./15.01. im Südhimmel
- Heller Himmelskörper
- Sternexplosion am Morgenhimmel!
- Leuchtender Stern, Raumstation oder Satellit?
- Milchstrassenkern
- Saturn am 22.04.2007
- Venus-Beobachter in Baden/Pfalz - aufgepasst
- Im Löwen...
- Sonne am 02.05.2007
- explosion im all
- Sonne am 16.05.2007
- Doppelsterne am 19.05.2007
- Saturnbedeckung 22.05.2007 - Ein Erlebnisbericht
- Sonne am 05.06.2007
- Sonne am 06.06.2007
- Venusbedeckung durch den Mond am Taghimmel am 18.06.07
- Venus und Mond am 20.06.2007
- Sonnenbeobachtung vom 05.07.2007
- Venus und Jupiter am 05.07.2007
- Sonnenbeobachtung vom 14.07.2007
- Jupiter vom 14.07.2007
- Sonnenbeobachtung vom 16.07.2007
- Perseiden: Sternschnuppen ohne Mond und mit Mars
- Amateur-Astronom fotografiert die ISS
- Perseiden: Wochenende der Sternschnuppen
- Von ISS aus Meteore gesehen, damals
- Beobachtungstipp: Supernova in NGC 1058
- PQ Andromedae: Amateure helfen Hubble-Profis
- Mira: Hubble-Beobachtung mit Amateurhilfe
- Kometen: Ausbruch auf 17P/Holmes
- Venus: Amateure unterstützen Venus Express
- Hubble: Der Kern von 17P/Holmes
- Planet/Stern neben dem Mond
- Konstellationen und Ereignisse
- Mondfinsternis: Roter Mond am frühen Morgen
- 27.03.: Super helle Sternschnuppe??
- ATV jagt ISS
- Orange leuchtende Objekte am Himmel.
- Expolsion im All am 11.5.2008
- Sehr hell flackernder Stern mit Farbwechsel am 21.05.08
- Anfängerobjekte
- Wie weit sieht man damit??
- Jupiter: Gasriese in Opposition
- sehr helle Sternschnuppe
- Eigenartige Beobachtung
- Sonne: Partielle Sonnenfinsternis in Europa
- Sternschnuppen: Die Perseiden kommen
- Was steht da gerade am Himmel?
- Werkzeug von ISS?!
- Jupiter, Venus!
- Saturn
- Mond: Größter Vollmond des Jahres
- Frage Saturn/Teleskop
- Andromeda Galaxie
- Kometen-Beobachtungen
- Kometen: Komet Lulin vor bester Sichtbarkeit
- Blick an den Himmel: Rendezvous von Venus und Mond
- Was sind diese Orangen Flugkörper?
- Reise zum Roque de Los Muchachos
- Sternschnuppen: Maximum der Perseiden steht bevor
- Jupiter und seine Monde
- Sirius
- keine UFOs mehr
- Geminiden: Experten erwarten eindrucksvolles Schauspiel
- Nachthimmel 2010
- Marsbeobachtung: Roter Planet vor Opposition
- Mond und Mars: Großer Mond trifft roten Planeten
- Vesta: Asteroid fast mit bloßem Auge sichtbar
- Habt ihr das gesehen?
- Was war das?
- Sichtung 3C273
- Erneuter Einschlag auf Jupiter?
- Perseiden: Drei Planeten, der Mond und die Perseiden
- Was ist das für ein helles Licht am Himmel? Raumstation,Venus,Polarstern od. Sirius?
- Sternschnuppe?
- Sternschnuppen immer am gleichen Ort?
- Jupiter: Gasriese der Erde besonders nahe
- Sonne: Partielle Finsternis bei Sonnenaufgang
- neuer Himmelskörper im Orion
- Seeing
- 2 wunderbare Videos
- Mond: Selten großer Vollmond am Wochenende
- Milchstrasse
- Stern/Sonne gestorben/verglüht?
- Mondfinsternis
- Perseiden: Sternschnuppenstrom erreicht Maximum
- Der Sternenhimmel im September 2011: Pulsierende Sterne und ein Lächeln
- Der Sternenhimmel im Oktober 2011: Jupiter in Opposition und zwei Sternhaufen
- Jupiter: Gasriese erreicht Oppositionsstellung
- Der Sternenhimmel im November 2011: Jupiter, die Leoniden und mehr
- Sternschnuppen: Leoniden vor dem Maximum
- Der Sternenhimmel im Dezember 2011: Winteranfang, Geminiden und Mondfinsternis
- Mond: Mondfinsternis am Wochenende
- Etwas nettes zum Beobachten..
- Der Sternenhimmel im Januar 2012: Perihel, Venus und die Sterne des Winters
- Sternschnuppen: Quadrantiden vor dem Maximum
- Helligkeiten der Hyaden Ain, gam und del Tau bei schlechten Sichtbedingungen
- Der Sternenhimmel im Februar 2012: Sternhaufen, Planeten und ein imposanter Nebel
- Der Sternenhimmel im März 2012: Fünf Planeten und die Sternbilder des Frühlings
- Sternenhimmel: Jupiter und Venus als Paar im Westen
- Sehr helle Supernova Magnitude 13.0 in M95
- Sternenhimmel: Venus wandert durch die Plejaden
- Sternschnuppen: Schnelle Lyriden bei Neumond
- Der Sternenhimmel im Mai 2012: Die Frühlingssterne und der schnelle Arktur
- Mond: Größter Vollmond des Jahres
- ringförmige Sofi in Arizona beobachtet...
- Der Sternenhimmel im Juni 2012: Die Sterne des Sommers und die Venus
- Venustransit: Jahrhundertereignis am frühen Morgen
- Angst vor Venustransi ..
- Merkur: Sonnennächster Planet am Abendhimmel
- Der Sternenhimmel im Juli 2012: Ein verdeckter Gasriese und die Hundstage
- Jupiterbedeckung: Mond schiebt sich vor Gasriesen Jupiter
- Der Sternenhimmel im August 2012: Die Tränen des Laurentius und ein blauer Mond
- Sternschnuppen: Das Wochenende der Perseiden
- Der Sternenhimmel im September 2012: Venus, Jupiter und Herschels Granatstern
- Asteroideneinschlag auf Jupiter
- Kometen: Ein Jahrhundertkomet Ende 2013?
- Der Sternenhimmel im Oktober 2012: Jupiter und die Sterne des Herbstes
- Beobachtung immer durch Angst versaut ..
- Der Sternenhimmel im November 2012: Ein heller Jupiter und die Leoniden
- Sternschnuppen: Leoniden ohne störenden Mond
- Der Sternenhimmel im Dezember 2012: Jupiter in Opposition und die Wintersterne
- Sternschnuppen: Mysteriöse Geminiden vor dem Maximum
- 2 helle Asteroiden im Sternbild Stier
- Comets 2013
- Der Sternenhimmel im Januar 2013: Jupiter im Goldenen Tor der Ekliptik
- Der Sternenhimmel im Februar 2013: Jupiter, Merkur und die Wintersterne
- Pan-STARRS: Heller Komet schon im März?
- Der Sternenhimmel im März 2013: Die Sterne des Frühlings und ein Komet
- Pan-STARRS: Komet bald am Westhorizont sichtbar
- Pan-STARRS: Kometenbeobachtung vom Alpengipfel
- Der Sternenhimmel im April 2013: Saturn in Opposition und eine winzige Finsternis
- Sternschnuppen: Lyriden vor wenig ausgeprägtem Maximum
- Der Sternenhimmel im Mai 2013: Frühlingssterne und drei Planeten am Abend
- Chi Cygni gerade im Maximum
- Der Sternenhimmel im Juni 2013: Sommerbeginn und ein Blick in die Milchstraße
- Mond: Vollmond in Erdnähe am Wochenende
- 20.06.2013 ca. 23 Uhr Grünleuchtender Asteroid. Wer hat es auch gesehen?
- Der Sternenhimmel im Juli 2013: Ferne Sonne und die Sterne des Sommers
- Der Sternenhimmel im August 2013: Sternschnuppen, Merkur und die Sommersterne
- Sternschnuppen: Perseiden vor dem Maximum
- Der Sternenhimmel im September 2013: Herbstbeginn und morgens und abends Planeten
- Mond: Was den Erntemond so besonders macht
- Der Sternenhimmel im Oktober 2013: Jupiter und ein Blick zu Andromeda
- Mond: Eine fast unsichtbare Finsternis
- Der Sternenhimmel im November 2013: Jupiter, Sternschnuppen und ein Komet
- COMET C/2013 R1 (Lovejoy) kann man auch sehen
- Sternschnuppen: Geminiden-Maximum im Mondschein
- Der Sternenhimmel im Januar 2014: Gasriese Jupiter in Opposition
- Sternschnuppen: Quadrantiden in fast mondloser Nacht
- Planeten: Merkur gibt Vorstellung am Abendhimmel
- Der Sternenhimmel im Februar 2014: Strahlende Venus am Morgenhimmel
- Sirius flackert wie blöd
- Der Sternenhimmel im März 2014: Vier Planeten und die Frühlingssterne
- Planetenbilder mit 6" Mak und ALCCD5L-IIc
- Meteor
- Der Sternenhimmel im April 2014: Frühling am Himmel und Mars in Opposition
- Meteorit erschlägt fast einen Skydiver
- Mars: Roter Planet in Opposition
- Der Sternenhimmel im Mai 2014: Merkur am Abend und Saturn in Opposition
- Sternenhimmel: Vier Planeten und der Mond
- Sternentod am 8.Juni, 23:40 MEZ, 240 Grad SW
- Der Sternenhimmel im Juni 2014: Mittsommer
- Der Sternenhimmel im Juli 2014: Sonnenferne und das Band der Milchstraße
- Planeten: Merkur gibt Gastspiel am frühen Morgen
- Der Sternenhimmel im August 2014: Sternschnuppen, Supermond und Sommersterne
- Mond: Prächtiger Vollmond am Wochenende
- Der Sternenhimmel im Oktober 2014: Abschied von den Sternen des Sommers
- Der Sternenhimmel im November 2014: Sternschnuppen, Jupiter und der Merkur
- Sternschnuppen: Leoniden vor schwachem Maximum
- Der Sternenhimmel im Dezember 2014: Geminiden, Jupiter und Winteranfang
- Sternschnuppen: Geminiden erreichen ihr Maximum
- C-2014 Q2 (Lovejoy): Ein Komet zum neuen Jahr
- Der Sternenhimmel im Januar 2015: Heller Jupiter und der Komet Lovejoy
- C-2014 Q2 (Lovejoy): Beste Beobachtungsphase für Komet beginnt
- Der Sternenhimmel im Februar 2015: Wintersterne und Jupiter in Opposition
- Der Sternenhimmel im März 2015: Frühlingsbeginn und eine kleine SoFi
- Partielle Sonnenfinsternis: Eine Sonnenfinsternis zum Frühlingsbeginn
- Planeten: Merkur vor bester Abendsichtbarkeit des Jahres
- Der Sternenhimmel im Mai 2015: Frühlingssterne und Saturn in Opposition
- Saturn: Ringplanet in Opposition zur Sonne
- Der Sternenhimmel im Juni 2015: Drei Planeten in kurzen Nächten
- Konjunktionen: Venus und Jupiter am westlichen Abendhimmel
- Der Sternenhimmel im Juli 2015: Sommernächte und zwei Mal ein Vollmond
- Deep Sky Objekte für Einsteiger
- Sternschnuppen: Die Nacht der Perseiden
- Der Sternenhimmel im September am Ing-River
- Mond: Totale Mondfinsternis am Montagmorgen
- Der Sternenhimmel im November 2015: Sternschnuppen und Planeten am Morgen
- Der Sternenhimmel im Dezember 2015: Sterne, Planeten und Sternschnuppen ohne Mond
- Der Sternenhimmel im Januar 2016: Jupiter, Venus und die Sterne des Winters
- Morgenhimmel: Fünf Planeten am Morgen
- Der Sternenhimmel im Februar 2016: Planetenparade am Morgenhimmel
- Der Sternenhimmel im März 2016: Frühlingsbeginn und Jupiter in Opposition
- Der Morgenhimmel
- Merkurtransit am 9. Mai 2016
- Jupiter Impact 17.03.2016 00:18:33 UTC
- Der Sternenhimmel im April 2016: Frühlingssterne und Merkur am Abend
- brandaktuell: Mond bedeckt die Hyaden
- Planeten: Merkur am Abendhimmel sichtbar
- Planeten: Mars in Opposition zur Sonne
- Der Sternenhimmel im Juni 2016: Sommeranfang und Saturn in Opposition
- Der Sternenhimmel im August 2016: Roter Planet passiert rötlichen Stern
- Mond: Ein Supermond am Montag
Powered by vBulletin® Version 4.2.5 Copyright ©2022 Adduco Digital e.K. und vBulletin Solutions, Inc. Alle Rechte vorbehalten.