Vor einigen Monaten haben wir mal hier darüber diskutiert, diese Frage lässt mich seit der Jugend nicht richtig los, deshalb nochmal hier aufgewärmt:
Irgendwann habe ich im TV die Superzeitlupenaufnahme eines Balles gesehen, der gegen eine Wand fliegt, sich beim Aufprall grotesk verformt, dann seine ursprüngliche Form wieder annimmt und von der Wand abprallt.
Ein Ball besteht nachweislich nicht so lange wie das Universum, es kann zum angenommenen Urknall "eigentlich" noch keine Gesetze für das Verhalten von elastischen Objekten gegeben haben da es die dafür erforderlichen Atome noch garnicht gab.
Die Basis des Materials eines Balles gibt es aber schon sehr lange, vermutlich seit dem Urknall. Die Einzelteile werden nach und nach (irgendwie) zusammengesetzt (Ursuppe, Wasserstoff, Helium, ..., später Moleküle usw.), spätestens bei jeder Zusammensetzung müssen Gesetze erschaffen oder erweitert werden, dann kommt noch Temperatur, Luftdruck usw. ins Spiel, so dass irgendwann das komplexe Regelwerk für das Verhalten eines Gummiballs entsteht.
Auch künstliche Materialien, die in der Natur nicht vorkommen, haben immer ganz bestimmte Eigenschaften.
Woher wissen alle Objekte im Universum (und dann so blitzschnell und zuverlässig) wie sie sich zu verhalten haben? Stecken die Regeln in den Objekten selbst, in der Raumzeit, in speziellen Regeldimensionen (oder im Schrank?
)
Kann man sich vorstellen, dass so komplexe Regeln in jedem einzelnen Elektronen, Quark, Photon usw. stecken?
Wenn ich die Natur wäre, hätte ich (als erfahrener Programmierer
) die Regeln an einer einzigen Stelle geparkt, damit bei Änderungs- oder Erweiterungsbedarf nur an einer Stelle eingegriffen werden muss.
Also, wo stecken bitte die Gesetze?
Irgendwann habe ich im TV die Superzeitlupenaufnahme eines Balles gesehen, der gegen eine Wand fliegt, sich beim Aufprall grotesk verformt, dann seine ursprüngliche Form wieder annimmt und von der Wand abprallt.
Ein Ball besteht nachweislich nicht so lange wie das Universum, es kann zum angenommenen Urknall "eigentlich" noch keine Gesetze für das Verhalten von elastischen Objekten gegeben haben da es die dafür erforderlichen Atome noch garnicht gab.
Die Basis des Materials eines Balles gibt es aber schon sehr lange, vermutlich seit dem Urknall. Die Einzelteile werden nach und nach (irgendwie) zusammengesetzt (Ursuppe, Wasserstoff, Helium, ..., später Moleküle usw.), spätestens bei jeder Zusammensetzung müssen Gesetze erschaffen oder erweitert werden, dann kommt noch Temperatur, Luftdruck usw. ins Spiel, so dass irgendwann das komplexe Regelwerk für das Verhalten eines Gummiballs entsteht.
Auch künstliche Materialien, die in der Natur nicht vorkommen, haben immer ganz bestimmte Eigenschaften.
Woher wissen alle Objekte im Universum (und dann so blitzschnell und zuverlässig) wie sie sich zu verhalten haben? Stecken die Regeln in den Objekten selbst, in der Raumzeit, in speziellen Regeldimensionen (oder im Schrank?
Kann man sich vorstellen, dass so komplexe Regeln in jedem einzelnen Elektronen, Quark, Photon usw. stecken?
Wenn ich die Natur wäre, hätte ich (als erfahrener Programmierer
Also, wo stecken bitte die Gesetze?