hallo ispom,
Obwohl sich bei uns das Leben prächtig entwickelt hat, ist die Erde mit der Sonne als Energiequelle nicht der ideale Ort für die Entstehung des Lebens.
Das mag sein, aber die Erde hat doch Leben und kann somit für das Leben und deren Entstehung somit nicht sehr schlecht (gewesen) sein.
Die Sonne rotierte früher zehn mal so schnell, eine enorme Strahlenbelastung der Erde war die Folge. Das Erdmagnetfeld war zu gering, um diese Strahlung abzuschirmen und die Entstehung des Lebens zuzulassen. Zudem gab es damals noch keine Ozonschicht.
Auch das mag sein, aber das Leben könnte immer noch auf der Erde entstanden sein.
die Planeten um K-Sterne sind viel geeigneter für die Entstehung von Leben...
warum?
Um einen K-Stern muss der Planet ein wenig näher an dem Stern kreisen um genug Wärme zu bekommen. Damit wird auch die Strahlenbelastung des Sterns auf den Planeten stärker. Und K-Sterne können auch schnell rotieren!
….aber wie ist der Transfer von Bakterien zu uns möglich? Wie könnten Kometen aus anderen Sonnensystemen herauskatapultiert werden und zu uns gelangen?
Das ist aber nun ein Satz mit viel Kontextänderung. Es geht dir, vermute ich, um Panspermie.
Aber warum plötzlich Kometen erwähnen und nicht mehr die vorher erwähnten günstigen oder ungünstigen Planeten?
Es gibt zwar (in meinen Augen krude) Ideen, wie Bakterien von einem Planeten in den Interplanetaren Raum gelangen können, aber von dort auf/in die Kometen und die dann auf eine Reise durch den Intergalaktischen Raum zu schicken halte ich für sehr unwahrscheinlich weil:
1tens die Bakterien vom Planeten weg kommen müssen (per Strahlungsdruck / Sonnenwind aus der Atmosphäre oder per Impakt) und das überleben.
2tens müssen die Bakterien den Transport durch das fremde Planetensystem zu einem Kometen überleben.
3tens müssen die Bakterien den Impakt auf dem Kometen überleben, zudem auch noch den Transport ins Innere des Kometen, sonst wird die lange Reise wohl kaum überlebt.
4tens müssen die Bakterien den Transport überleben (als Cryoschlaf oder im radioaktiv geheizten Kometen, der aber nur in jungen Sternensystemen vorkommt, wo es u.U. noch keine fertigen Planeten gibt)
5ten muss genau ein solcher Komet aus dem Planetensystem geschleudert werden.
6ten muss ein solcher Komet die Erde treffen.
7tens müssen die schon genug gebeutelten Bakterien dann die Begegnung des Kometen mit der Erde überleben. (Reibungshitze / Impakt)
8tens müssen die Bakterien dann auf der Erde lebensfähig sein, also die damals herrschenden Zustände überleben und nutzen können.
Für mich sind das einige Zufälle und Problemstellen zu viel.
Also lieber die Entstehung des Lebens auf einem Kometen, der radioaktiv geheizt ist und durch das Weltall bis zur erde driftet. Dann bleibt als Problempunkt nur Nr. 7 und Nr. 8.
Oder die klassische Panspermie vom Planeten (per Impakt) direkt (im Cryoschlaf) bis zur Erde. Da fehlen dann zumindest die Problempunkte Nr. 3 und Nr. 5. Das halte ich persönlich immer noch für abwegig genug.
Mein Resümee:
Die Erde mag nicht ideal (gewesen) sein um Leben zu begünstigen, aber es scheint zu reichen und das ist in meinen Augen sehr viel wahrscheinlicher als irgendeine Panspermie über Sternenentfernungen hinweg.
Eine Panspermie innerhalb eines Planetensystems halte ich für ein wenig wahrscheinlicher, aber auch nicht nötig um Leben auf der Erde zu erklären.
SpiderPig