Über Funk.
Die Sonde umkreist den Kometen weitgehend selbständig. Man hat am Anfang das Gravitationsfeld vermessen und ihren Navigationscomputer mit einem Pfad gefüttert, der die Sonde ständig um den Kometen herumführt (dank kleinen Triebwerkseinsätzen - für einen "normalen Orbit" wie er z.B. um einen Planeten oder grossen Asteroiden herum möglich ist, ist der Komet zu klein). Ansonsten muss halt alles vorher geplant und vorprogrammiert werden, wenn man z.B. näher an den Kometen ran oder weiter davon weg will. Bei 40 Minuten Signallaufzeitverzögerung gibt es keinen Spielraum für direkte Steuerung.