Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Maaanche

Registriertes Mitglied
Ich habe die Relativitätstheorie logisch widerlegt

und keiner ist inhaltlich/sachlich auf den logischen Widerspruch innerhalb der Relativitätsttheorie (siehe mein Experiment und das Gedankenexperiment in Beitrag #152) eingegangen, weil es offensichtlich korrekt ist und keiner meine Argumentation widerlegen kann.

Dass ich das wie anscheinend alle anderen hier nicht relativistisch vorrechen kann, ist kein Problem - die logische Argumentation ist mehr als ausreichend.

Eine relativistische Rechnung zu meinem Experiment oder zum Gedankenexperiment in Beitrag #152, die zur Relativitätstheorie paßt, ist unmöglich.
es ist sooooo großzügig von dir und den ganzen anderen Physikluschen, dass sie so generös auf Nobelpreise verzichten.
Wo kämen wir hin, wenn man quantitative Aussagen machen müsste, statt stumpfer Behauptungen über den Ausgang von Experimenten, die man weder verstanden hat noch nach-/vorrechnen kann.

Ich sehe den ersten logischen Widerspruch zwischen deiner Behauptung der Invarianz der Schwimmzeit bei Anwesenheit eines strömenden Mediums und meiner Rechnung, dass diese Behauptung von dir falsch ist.
Es liegt also ganz an dir, vorzurechnen, dass ich mich geirrt haben muss.
Da du das nicht kannst, bleibt es dabei, dass deine Vorhersagen über den Einfluß eines Mediums pure Einbildung sind.

Der zweite Widerspruch ist die Unfähigkeit des Vorrechnens der betreffenden relativistischen Versuche, gepaart mit der Behauptung, trotzdem etwas über dessen Ergebnisse aussagen können zu wollen.
Ich verweise nochmal auf den wissenschaftlichen Nachweis eines Äthers mittels GPS-Daten:
Detection of the Ether Using the Global Positioning System
Successful Search for Ether Drift in a Modified Michelson-Morley Experiment Using the GPS (PDF)
- das ist schon mal was und glaube ich soweit unwiderlegt. (alles imho)
darin ist gar nix "wissenschaftlich nachgewiesen".
Das ist eine Ansammlung von beliebigen Formeln, ohne ein einziges Messergebnis.
Also erst recht nichts im Widerspruch zur RT.
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Wer ist ein echter Wissenschaftler?

Ich sehe den ersten logischen Widerspruch zwischen deiner Behauptung der Invarianz der Schwimmzeit bei Anwesenheit eines strömenden Mediums und meiner Rechnung, dass diese Behauptung von dir falsch ist.

Das war doch hiermit schon geklärt:

"... Die Erklärung ist die unterschiedlich lange Verweildauer beim Schwimmen mit und gegen den Strom. ..." Doch noch eine lehrreiche Rechnung

Ich weiß auch nicht, warum das Michelson-Morley-Experiment beim Nachweis eines Äthers/Ätherwinds versagt hat - das ist von guten Experten zu erforschen.

Der zweite Widerspruch ist die Unfähigkeit des Vorrechnens der betreffenden relativistischen Versuche, gepaart mit der Behauptung, trotzdem etwas über dessen Ergebnisse aussagen können zu wollen.

Das liegt an der leicht verständlichen und offensichtlichen Logik, wonach die Relativitätstheorie bei meinem Experiment und zum Gedankenexperiment in Beitrag #152 nicht passen kann.

Wer sagt, dass das für die Relativitätstheorie kein Problem sei, muss das vorrechnen können aber das kann keiner.

Die wissenschaftliche Denke dazu ist: "Oh, da haben wir ein Problem". Als erstes müssen wir mal das Experiment durchführen.

Wer gegen mein Experiment ist, weil er ahnt, dass es die Relativitätstheorie zerlegen wird, ist kein Wissenschaftler. Echte Wissenschaftler können das Experiment kaum erwarten und noch viel mehr, wenn es tatsächlich die Relativitätstheorie diesbezüglich falsifiziert.

Es ist unfassbar, wie sich manche derartig vorführen können, indem sie gegen die Durchführung meines Experimentes sind - jeder auch nur etwas wissenschaftlich Interessierte sollte für die Durchführung von meinem Experiment sein.

darin ist gar nix "wissenschaftlich nachgewiesen".
Das ist eine Ansammlung von beliebigen Formeln, ohne ein einziges Messergebnis.
Also erst recht nichts im Widerspruch zur RT.

Weiß nicht, das zu Beurteilen ist die Aufgabe guter Fachexperten aber ich habe gelesen:

"... Ether drift resulting from the rotation of the Earth has been detected. This was accomplished using GPS technology in a modified Michelson-Morley experiment. ..." Successful Search for Ether Drift in a Modified Michelson-Morley Experiment Using the GPS (PDF)

"... Ether drift arising from the rotational and orbital motions of the Earth has been detected using a range of modern tests involving the GPS which were discussed in this paper. ... Thus, in view of the vast body of theoretical, experimental and observational evidence supporting light wave transmission through an all-pervasive medium (Whittaker, 1973; Schaffner, 1972), particularly the amazing discovery of electromagnetic waves with speed set by measurable characteristics of the ether medium, the positive detection of ether drift for rotational and orbital motion using GPS and other modern technology described in this paper represents a turning point in scientific development. It should hasten the rejection of the relativistic worldview and hopefully usher in a new and exciting period of research and discovery about the nature and properties of the ether. ..." Detection of the Ether Using the Global Positioning System

Was sagen gute Fachexperten dazu? (alles imho)
 

albertus

Registriertes Mitglied
Die guten Fachexperten sind offenbar die guten Freunde von DerMichael. Sonst würde er sie wohl nicht so oft rufen. Dabei hat man etliche von denen seit Jahrzehnten zur Hand. Muss man nur mal in eine Bibliothek (z.B. einer Uni) gehen und sich die jeweiligen Bücher ausleihen. Na und wenn sie einem besonders gut gefallen, dann in den nächsten Buchladen (oder online) und diesen "Freund" gekauft. Natürlich hat man dann immer noch die Mühe, die Bücher zu lesen - besser: durchzuarbeiten. Doch dafür kann man weiterhin beginnen kompetend mitzureden und wird mit der Zeit immer weniger den derzeitigen Stuss eines Nichtwissenden zusammenlabern. Vor allen wenn man feststellt, dass die gestellten Fragen bereits zigmal und ausführlich beantwortet sind.

Speziell bei MM empfehle ich von Melcher "Relativitätstheorie in elementarer Darstellung". Die erste Auflage gab es bereits 1968 und weitere sind bis 1976 (oder länger?) gekommen. Wenn es ein neueres Buch sein soll, dann wären von Freund "Relativitätstheorie für Studienanfänger" oder von Sonne und Weiß "Einsteins Theorien" gut geeignet.

Für Beiträge zur RT könnte man sicher auf Bücher und Veröffentlichungen von Greiner, Rafelksi, Schröder, Günther, Ruhrländer, Fock, Liebscher, Rindler, Sommerfeld, Born, Weyl, Thirring, French, Goenner, v. Laue, Fließbach, Gamov, Misner, Thorne, Wheeler, Weinberg, Landau, Lifschitz, Treder, Scheck, Schutz, Pauli und Einstein, Einstein, Einstein ... und viele andere verweisen. Alles gute, ja sehr gute Fachexperten und mit Fleiß und Ausdauer kann man die alle zu seinen Freunden machen. Man muss nur wollen und mal aufhören, seine Zeit fürs Trollen zu verschwenden.

Viel Freude mit den neuen Freunden,
Astrofreund
 

Maaanche

Registriertes Mitglied
Das war doch hiermit schon geklärt:

"... Die Erklärung ist die unterschiedlich lange Verweildauer beim Schwimmen mit und gegen den Strom. ..." Doch noch eine lehrreiche Rechnung
Deine frei-Schnauze Behauptung wurde also widerlegt.
Und schon kommst mit der nächsten kackfrechen Behauptung (" relativistisch sei es anders und logisch nachgewiesen") - ums Eck.
Dieses Mal darfst du dein angebliches Ergebnis des Versuchsaufbaus vorrechnen und den angeblichen Widerspruch zur RT belegen.

Ich weiß auch nicht, warum das Michelson-Morley-Experiment beim Nachweis eines Äthers/Ätherwinds versagt hat - das ist von guten Experten zu erforschen.
Da hat nix versagt, es gibt diesen Äther schlicht nicht.
Es ist nur nicht dein Wunschergebnis ...
Das liegt an der leicht verständlichen und offensichtlichen Logik, wonach die Relativitätstheorie bei meinem Experiment und zum Gedankenexperiment in Beitrag #152 nicht passen kann.
dann erklär mal die "offensichtliche Logik, dass die RT gescheitert sei", wenn du schon am nicht-relativistischen Ergebnis schief lagst!
Offensichtlich ist nur, dass du komplett versagt hattest.

Wer sagt, dass das für die Relativitätstheorie kein Problem sei, muss das vorrechnen können aber das kann keiner.
Wer behauptet dass die RT versagt hatte, muss das vorrechnen können.
Aber das kannst du nicht!
Die wissenschaftliche Denke dazu ist: "Oh, da haben wir ein Problem". Als erstes müssen wir mal das Experiment durchführen.
Die wissenschaftliche Denke ist anders als von dir unterstellt.
Die lautet:
1) wir haben bereits dutzende Experimente zu MM angestellt, und keinen Ätherwind feststellen können.
2) Die Verwendung von Spiegeln ist zielführend, da jegliches Medium sich durch Laufzeitveränderung verraten hätte
3) Wer behauptet dass die Experimente versagt hätten, darf die entsprechenden Fehler nachweisen
4) Wer nicht mal die relativistischen Rechnungen liefern kann, ist nicht in der Lage, Fehler nachzuweisen
5) du kannst 4) und schon 3) nicht liefern, hast dixch zu 2) geirrt, und zu 1) stehen die Fakten fest.

Du bist also völlig ungeeignet für Aussagen, Wünsche und Rechnungen.

Es ist unfassbar, wie sich manche derartig vorführen können, indem sie gegen die Durchführung meines Experimentes sind - jeder auch nur etwas wissenschaftlich Interessierte sollte für die Durchführung von meinem Experiment sein.
Wer so verbohrt wie du auf etwas beharrt das er weder verstanden hat, vorrechnen konnte und nicht mal eine qualitativ richtige Aussage zur Laufzeit machen konnte, führt sich nur selbst vor.
Weiß nicht, das zu Beurteilen ist die Aufgabe guter Fachexperten aber ich habe gelesen:
Und ich habe dort keine Messergebnisse gelesen.
Also gibt es da nichts zu beurteilen, denn es sind wie bei dir auch nur stumpfe Behauptungen.

Reich die Messergebnisse einfach mit Quellenangabe und Seitenzahl nach.
Danke.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Echte Wissenschaftler können das Experiment kaum erwarten und noch viel mehr, wenn es tatsächlich die Relativitätstheorie diesbezüglich falsifiziert.
Hallo Michael,

erstaunlich, was Du über "echte Wissenschaftler" zu glauben meinst. Und bedenke auch: es gibt sehr viele Experimente, die die Relativitätstheorien sehr gut bestätigt haben.

Du müsstest dann also auch erklären können, warum Dein eines Experiment die Relativitätstheorien widerlegt und all' die anderen Experimente die Relativitätstheorien bestätigen, d.h. Du müsstest erklären können, warum die anderen Experimente einem "vorgaukeln", die Relativitätstheorien seien richtig. Und diese zahlreichen anderen Experimente decken mittlerweile soviele Aspekte ab, dass Du das nicht wirst tun können.

Wenn also Dein Experiment tatsächlich nicht konsistent zu den Relatvitätstheorien wäre, dann weisst Du nur, dass Dein experimenteller Aufbau einen (vermutlich systematischen) Fehler enthält.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Maaanche

Registriertes Mitglied
Hallo Michael,

erstaunlich, was Du über "echte Wissenschaftler" zu glauben meinst. Und bedenke auch: es gibt sehr viele Experimente, die die Relativitätstheorien sehr gut bestätigt haben.

Du müsstest dann also auch erklären können, warum Dein eines Experiment die Relativitätstheorien widerlegt und all' die anderen Experimente die Relativitätstheorien bestätigen, d.h. Du müsstest erklären können, warum die anderen Experimente einem "vorgaukeln", die Relativitätstheorien seien richtig. Und diese zahlreichen anderen Experimente decken mittlerweile soviele Aspekte ab, dass Du das nicht wirst tun können.

Wenn also Dein Experiment tatsächlich nicht konsistent zu den Relatvitätstheorien wäre, dann weisst Du nur, dass Dein experimenteller Aufbau einen (vermutlich systematischen) Fehler enthält.


Freundliche Grüsse, Ralf
Er hatte ja schon mindestens drei Physiker angeschrieben, und stieß auf taube Ohren.
Man legte ihm in einem Fall das Studium von Fachliteratur nahe, was er aber brüsk ablehnte. :oops:
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Möge die Wahrheit aufgedeckt werden

erstaunlich, was Du über "echte Wissenschaftler" zu glauben meinst.

Würdest du sagen, dass "echte Wissenschaftler" gegen die Durchführung meines Experiments sein müssten?

Ich denke, dass echte Wissenschaftler für so ein (potentiell) wichtiges Experiment sein müssen und dass es erstaunblich ist, dass mein Experiment noch nicht durchgeführt wurde.

Und bedenke auch: es gibt sehr viele Experimente, die die Relativitätstheorien sehr gut bestätigt haben.

Zur Relativitätstheorie gibt es aber auch Paradoxien und Zweifel, andere Thesen und Überlegungen. Die Widersprüchlichkeiten zur Quantentheorie nicht zu vergessen. Man weiß nicht wie große Kraftfelder existieren/funktionieren können und wo die Naturgesetze sind, bzw. wie sie im Grunde realisiert sind. Man hat Gesetzmäßigkeiten gefunden aber weiß nicht, wie es zu diesen Gesetzmäßigkeiten kommt, wie sie realisiert werden.

Du müsstest dann also auch erklären können, warum Dein eines Experiment die Relativitätstheorien widerlegt und all' die anderen Experimente die Relativitätstheorien bestätigen, d.h. Du müsstest erklären können, warum die anderen Experimente einem "vorgaukeln", die Relativitätstheorien seien richtig. Und diese zahlreichen anderen Experimente decken mittlerweile soviele Aspekte ab, dass Du das nicht wirst tun können.

Erstmal reicht es, wenn mein Experiment die Relativitätstheorie diesbezüglich tatsächlich (nachweislich, mehrfach wiederholt) widerlegt - das ist dann eine Riesensensation. Dann kann man weitersehen.

Wenn also Dein Experiment tatsächlich nicht konsistent zu den Relatvitätstheorien wäre, dann weisst Du nur, dass Dein experimenteller Aufbau einen (vermutlich systematischen) Fehler enthält.

Man bedenke, dass mein experimenteller Aufbau die Relativitätstheorie (diesbezüglich) bereits logisch widerlegt hat und keiner eine Rechnung dazu liefern kann, wie die Relativitätstheorie mein Experiment bestehen könnte. Das ist sehr bemerkenswert und erstaunlich, das ist bereits ein totaler Hammer.

Die korrekte Reaktion dazu ist: "Wau, da müssen wir dieses Experiment endlich mal durchführen" und nicht "führt bloß nicht dieses Experiment durch, das anscheinend die Relativitätstheorie widerlegen kann". (alles imho)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Mein revolutionäres Experiment macht sehr wohl Sinn

und zwar deswegen, weil es so oder so die Relativitätstheorie widerlegt:
- wenn der Lichtimpuls X->A eher bei A ankommt oder
- wenn beide Lichtimpulse gleichzeitig im Ziel ankommen aber sich der Lichtimpuls X->B sich dazu im Vakuum mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt haben müsste.

Damit ist die Relativitätstheorie diesbezüglich bereits logisch widerlegt.
Hallo Michael,

heute hast Du mehrfach geschrieben, dass die Relativitätstheorien bereits logisch widerlegt seien, und beziehst Dich dabei auf die zitierte Aussage von Dir.

Kannst Du mir das mit der Logik bitte beweisen ?

Du hast zwei "wenn"- bzw. "falls"-Aussagen gemacht.
Aufgrund der "oder"-Bedingung zwischen Deinen beiden Aussagen genügt es also, wenn mindestens eine der beiden Aussagen wahr ist.

Bis hierhin bin ich sogar einverstanden, aber es gibt eben nicht nur 3 Fälle {(wahr, wahr), (wahr, falsch) und (falsch, wahr)}, sondern 4 Fälle, denn den Fall, dass Deine beiden Aussagen "falsch" sind, d.h. {(falsch, falsch)}, hast Du nicht betrachtet.

Wie kannst Du also mit rein logischen Argumenten ausschliessen, dass der 4.Fall, d.h. {(falsch, falsch)}, eintritt:

(der Lichtimpuls X->A nicht eher bei A ankommt)
und
(der Lichtimpuls X->B sich dazu im Vakuum nicht mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt hat) ?


Und ja: genau dieser 4.Fall ist es, der eintreten wird, wenn Du Dein Experiment seriös durchführen wirst.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Maaanche

Registriertes Mitglied
Möge die Wahrheit aufgedeckt werden



Würdest du sagen, dass "echte Wissenschaftler" gegen die Durchführung meines Experiments sein müssten?
Wozu sollten Wissenschaftler sinnlose Experimente durchführen?
Du wurdest schon mehrfach aufgefordert, den quantitativen Unterschied zum Ergebnis nach der RT zu beschreiben und vorzurechnen.
Soll heißen, du lieferst eine Ergebnisprognose für den RT-Fall, und das Ergebnis, das dein Experiment angeblich liefern würde.

Wenn du das nicht kannst, ist alles nur heiße Luft und wilde Behaupterei ohne Fundament.
Ich denke, dass echte Wissenschaftler für so ein (potentiell) wichtiges Experiment sein müssen und dass es erstaunblich ist, dass mein Experiment noch nicht durchgeführt wurde.
Ich denke, dass sich Wissenschaftler um Wissenschaft statt um Narzissten kümmern.
Zur Relativitätstheorie gibt es aber auch Paradoxien und Zweifel, andere Thesen und Überlegungen. Die Widersprüchlichkeiten zur Quantentheorie nicht zu vergessen. Man weiß nicht wie große Kraftfelder existieren/funktionieren können und wo die Naturgesetze sind, bzw. wie sie im Grunde realisiert sind. Man hat Gesetzmäßigkeiten gefunden aber weiß nicht, wie es zu diesen Gesetzmäßigkeiten kommt, wie sie realisiert werden.
Das interessiert alles nicht für das Experiment.
Liefere endlich!
Erstmal reicht es, wenn mein Experiment die Relativitätstheorie diesbezüglich tatsächlich (nachweislich, mehrfach wiederholt) widerlegt - das ist dann eine Riesensensation. Dann kann man weitersehen.
Erst mal reicht es, wenn du - wie oben beschrieben - endlich lieferst.
Man bedenke, dass mein experimenteller Aufbau die Relativitätstheorie (diesbezüglich) bereits logisch widerlegt hat und keiner eine Rechnung dazu liefern kann, wie die Relativitätstheorie mein Experiment bestehen könnte. Das ist sehr bemerkenswert und erstaunlich, das ist bereits ein totaler Hammer.
Du konntest zu deinem Experiment weder Formeln noch Ergebnisse liefern.
Also auch nichts, was eine Diskrepanz zwischen RT und dem Ergebnis belegen könnte.
Warum sollte man ein Experiment just for fun für einen Narzissten durchführen?
Die korrekte Reaktion dazu ist: "Wau, da müssen wir dieses Experiment endlich mal durchführen" und nicht "führt bloß nicht dieses Experiment durch, das anscheinend die Relativitätstheorie widerlegen kann". (alles imho)
DIe korrekte Reaktion ist: "komm wieder, wenn du liefern kannst."
Kannst du nicht, nur wildes Zeugs behaupten.

Wieso soll deine Vorhersage im relativistischen Fall stimmen, wenn du das nicht mal vorrechnen kannst und nichts lieferst, was deine Behauptung stützt? Du hattest dich schon für den nichtrelativistischen Fall qualitativ geirrt!
Da ein Medium auch in Experimenten mit Spiegeln detektiert worden wäre, ist dein Experiment überflüssiger Nonsens.
Und es liegt allein an dir zu beweisen, dass es kein Nonsens sei.
Also einen Widerspruch zur RT liefern würde.

Du lieferst also für deinen Versuchsaufbau das Ergebnis für die RT, und dein davon abweichendes Ergebnis als Vorhersage des Experiments.
Wenn du das nicht kannst, ist das völlig unwissenschaftliches Arbeiten, und zum scheitern verurteilt.
Einstein lieferte Vorhersagen mit Formeln und Werten ...

Da du dir schon mal einen "IQ 175" attestiert hattest, sollte das doch eine Kleinigkeit sein ... du konntest ja nicht mal nen Test benennen, der für IQ 175 validiert wäre.
Und einen Michael in der Weststadt von Braunschweig finde sich nicht im Mitgliederverzeichnis von Mensa ...
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Der entscheidende Punkt

Wie kannst Du also mit rein logischen Argumenten ausschliessen, dass:

(der Lichtimpuls X->A nicht eher bei A ankommt)
und
(der Lichtimpuls X->B sich dazu im Vakuum nicht mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt hat) ?

Wenn bei mein Experiment Derlichtimpuls eher Bei A eintrifft, dann ist die Relativitätsttheorie (diesbezüglich) erledigt. Soweit klar.

Bleibt also der Fall, dass beide Lichtimpulse bei A und B gleichzeitig eintreffen. In diesem Fall hat der Lichtimpuls X->B eine größere Strecke als der Lichtimpuls X->A zurückgelegt. Damit muss sich Lichtimpuls X->B schneller als Lichtimpuls X->A bewegt haben und das wäre unerklärlich. Eine Aussage über die Geschwindigkeit kann man erst mit den zeitlichen Meßergebnissen treffen.

Ich behaupte nicht, dass sich der Lichtimpuls X->B beim Experiment mit Überlichtgeschwindigkeit bewegt aber wenn, dann wäre damit die Relativitätstheorie widerlegt.

Eine Erklärung für ein gleichzeitiges Eintreffen der Laserimpulse bei diesem Experiment könnte sein, dass Lichtimpuls X->A irgendwie verzögert wurde, z.B. weil er sich gegen den Ätherwind bewegen musste aber das wäre dann auch ein Äthernachweis und eine sehr bedeutende Erkenntnis.

Allerdings spricht das Sagnac-Interferometer eher dafür, dass der Lichtimpuls X->A bei meinem Experiment eher bei A ankommt als der Lichtimpuls X->B bei B.

Der entscheidende Punkt ist, dass das endlich mal experimentell zu prüfen ist. (alles imho)
 

Maaanche

Registriertes Mitglied
Der entscheidende Punkt ist, dass das endlich mal experimentell zu prüfen ist. (alles imho)
Konkret: du kannst mangels Kompetenz keine qualitativen oder gar quantitative Aussagen treffen, behauptest aber trotzdem ein Ergebnis konträr zur RT.
Dann rechnest du das vor, um nichts anderes geht es.

Alternativ darfst du für jedes durchgeführte MM-Experiment die angeblich gemachten Fehler belegen.
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Sagt mal, wie viel Zeit wollt ihr für diese abstrusen Hirngespinste noch verschwenden?
Da kriegt doch schon die Grundschulmathematik Schnappatmung und Lachkrämpfe.
Wer den Pythagoras auf die Reihe bekommt, kommt auch mit der Relativitätstheorie klar.
Die Relativitätstheorie ist dutzendfach experimentell geprüft, bislang keine Widersprüche.
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Sehr bedeutende Punkte

so ist es. Du aber hast mehrfach behauptet, dass man das bereits mit logischen Argumenten könne, und wie sich nun herausgestellt hat geht das nicht.

Ich habe behauptet, dass mein Experiment und das Gedankenexperiment in Beitrag #152 die Relativitätstheorie (diesbezüglich) bereits logisch widerlegt haben und dass es keine relativitsische Rechnung dazu gibt, welche zur Relativitästheorie paßt. Auch der Nachweis eines Äthers wäre als absolutes Bezugssystem eine Falsifikation der Relativitätstheorie. Das ist soweit unwiderlegt.

Derzeit fällt mir nicht mehr dazu ein aber ich denke, dass ich sehr bedeutende Punkte vorgebracht habe und dass die ordentliche Durchführung meines Experiments wissenschaftlich geboten ist. (alles imho)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich habe behauptet, dass mein Experiment und das Gedankenexperiment in Beitrag #152 die Relativitätstheorie (diesbezüglich) bereits logisch widerlegt haben und dass es keine relativitsische Rechnung dazu gibt, welche zur Relativitästheorie paßt. Auch der Nachweis eines Äthers wäre als absolutes Bezugssystem eine Falsifikation der Relativitätstheorie. Das ist soweit unwiderlegt.
Hallo Michael,

noch einmal: Du hast behauptet, dass man die Relativitätstheorien bereits logisch widerlegen könne, also ohne Rechnung (d.h. mathematische Widerlegung) und ohne Experiment (d.h. physikalische Widerlegung).

Doch nirgendwo schreibst Du, wie diese logische Widerlegung ohne Rechnung und ohne Experiment geht. Was Du diesbezüglich geschrieben hast deckt drei von vier Fällen ab, aber eben, den vierten Fall - und das ist der Weg, den die Natur gewählt hat - hast Du bei Deinen logischen Überlegungen leider übersehen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
dass es keine relativitsische Rechnung dazu gibt, welche zur Relativitästheorie paßt.
Hallo Michael,

auch ohne dass Du uns das konkret vorrechnest ist das zutreffend. Nur weil Du das nicht kannst heisst das nicht, dass das falsch ist.

Daraus, dass das zutreffend ist, könntest Du übrigens etwas über den Ausgang Deines Experimentes folgern, allerdings geht das nur, wenn Du das auch willst.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
... die drei von den vier Fällen bestätigen doch schon die Relativitätstheorie, der vierte als Bonus sowieso :coffee:
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben