Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Warum kann DesMichaels Experiment aus Beitrag #1 nicht funktionieren, eil die weil der Relativität der Gleichzeitigkeit.
Er blendet das zwar beharrlich aus, kann sie aber nicht überlisten https://www.relativity.li/de/epstein/lesen/b0_de/b6_de
"Quantitatives zur Relativität der Gleichzeitigkeit" oder https://www.relativity.li/de/epstein/lesen/b0_de/b1_de usw.

DerMichael käut wieder was Hunderte vor hundert Jahren erfolglos und längst widerlegt durchgekaut haben.
Er ist nur ein weiterer von diesen denen, kein sich selbsternannter Messias, nur ein Wiedergänger - mit Galileo-Gambit.

Er versucht's halt auf astronews wie Casting-Show in der Hoffnung als untalentiertes C-Sternchen entdeckt zu werden.
In den realen "Sendeformaten" werden die Über-Überzeugten und Möchtgerne schon in den Vorrunden rausgebuht.
Hier muß keiner auf die Endausscheidung warten, die Bildungslücken reichen nicht bis zum Finale (n)😤🙆‍♂️⛔
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
A---X---B -> Bewegungsrichtung der Erde mit ca. 30 km/s von A nach B.
Hallo Michael,

das ist doch Dein Experiment.

X ist die Erde, der Radarstrahl zur Venus ist dann X nach B und der von der Venus reflektierte Radarstrahl ist dann A nach X.

Die Venus ist etwa 3 Lichtminuten von uns entfernt, d.h. die Laufzeit des Lichtes hin und zurück beträgt etwa 6 Minuten.

In diesen 6 Minuten verändert sich die Situation der Körper im Sonnensystem nicht signifikant, auch wenn man das in der Fehlerrechnung natürlich mitberücksichtigen muss.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich werde das Ergebnis vermutlich anerkennen, wenn es ordentlich durchgeführt wurde - da kann man eigentlich nicht so viel falsch machen und ich will eine detailierte öffentliche Dokumentation des Experiments und der Berechnungen dazu. Wie auch immer, das wird man hoffentlich bald sehen. (alles imho)
Hallo Michael,

und was machst Du, wenn das Ergebnis dieses Experimentes nicht in Deinem Sinne erfolgt ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Die Seminar-Arbeit der Schülerin zeigt es beachtlich gut.
Im Hubble-Gesetz sind 2 Geschwindigkeiten: c und H°, die Rotverschiebung: z und die Distanz D.
Lichtgeschwindigkeit und Hubble-Konstante sind positiv, die Rotverschiebung kann negativ sein, daher könnte die Distanz rechnerisch bei Multiplikationen und Divisionen auch negativ sein:
c * z = H° * D <-> D = c *z / H°
Vereinfacht: ny = c * z <-> D = ny / H° wobei man bedenken muss dass ny ein Betrag sein muss.

Der Schülerin fiel auf, dass die von ihr ermittelte Distanz der Andromedagalaxie stark von den Literaturwerten abweicht.
Die Distanz Milchstraße - Andromedagalaxie bezieht sich auf die Masseschwerpunkte beider Galaxien und diese bewegen sich aufeinander zu.
Was man bei der Berechnung bedenken muss, ist, dass sich das Sonnensystem auf dem Orbit um die Milchstraße derzeit selber grob Richtung Andromedagalaxie bewegt. Der Sonnenapex ist im Sternbild Herkules (Edit: bei my Herculis, Geschwindigkeit 18 km/s). Die Eigengeschwindigkeit des Sonnensystems, der Winkel und eine Winkelfunktion und der Wert wäre näher an den Literaturwerten. Die Sternbilder Herkules und Andromeda liegen bei etwa 30 - 40 ° Nord und in der Breite etwa 90 ° entfernt.
Edit: Außerdem müsste man im Abstand von einem halben Jahr 2x messen und den Mittelwert bilden. Das kann sonst wegen der Eigenbewegung der Erde um die Sonne ein Unterschied von +/- 30 km/s sein
Grob gesagt ist das, als käme die Andromedagalaxie von 12 Uhr zum Zentrum der Milchstraße und das Sonnensystem bewegt sich zusätzlich Richtung 8 Uhr.

Edit: Die Hubble-Konstante kann man bis 400 Mpc verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Bei der ganzen Rummesserei mit der Venus gibt es noch die https://de.wikipedia.org/wiki/Shapiro-Verzögerung
Und da hat man durch die Wiederholungsmessungen die Ergebnisse für die Einweg-Lichtgeschwindigkeit mit drin.
Nur mit seinem Lotto-Gewinn wird DerMichael sein "vergleichendes" Spaß-Experiment nicht finanzieren können.
Andere werden es für ihn nicht tun, weil es mehrfach schon anspruchsvoller, besser und genauer gemacht wurde.

Es würde guttun, wenn er erst mal die einschlägigen Schulbücher Mathe/Physik, dazu Fachartikel verstehen würde o_O:coffee:👨‍🎓
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich verweise nochmal auf den wissenschaftlichen Nachweis eines Äthers mittels GPS-Daten:
Detection of the Ether Using the Global Positioning System
Successful Search for Ether Drift in a Modified Michelson-Morley Experiment Using the GPS (PDF)
- das ist schon mal was.
Fett von mir. Und ja, stimmt, ResearchGate ist eine ganz "tolle" Adresse und scheinbar sogar komplett frei von diesen "lästigen" Peer-Reviews (n) . Siehe ua die pdfs von:
Der "gute" Mann löst dort gleich alle prominenten und ungelösten Probleme der Mathematik (Riemann-Hypothese, Primzahlzwillinge und Collatz-Problem) und natürlich auch der theoretischen Physik (Messproblem, Young-Mills-Gleichungen) - einfach "sagenhaft". Besonders "empfehlenswert" das pdf zum Collatz-Problem :ROFLMAO: .Wer Zeit zu vergeuden hat, sollte sich das unbedingt geben 🤮 .

usw usf ....
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Und wenn Du in google "Radar, Planetoid" eingibst, so wirst Du beim 6. und 7. Treffer fündig:
Hallo Michael,

ich will Dir ja auch die folgenden Links nicht vorenthalten, da geht es auch um Radar-Bilder von Planetoiden:



Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Kein Wunder also, dass so etwas nicht sonderlich ernst genommen wird
Hallo Bernhard,

ich bin mir da gar nicht so sicher. Er kommt aus der Berechnungsseite und versucht sich da wohl auch mit statistischen Methoden, die er dann zu elementaren Beweisen herunterzubrechen versucht.

Was ich bei seiner Arbeit vermisse ist, dass er das nicht deutlich genug hervorhebt, aber so etwas ist ja mittlerweise auch in der Astronomie in Mode gekommen.

Allerdings denke ich, dass der rigorose Beweis der Unendlichkeit der Primzahlzwillinge insgesamt länger ist.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
übrigens liegt die Lichtgeschwindigkeit mit LG = 299.792.458
zwischen den beiden Primzahlen u 299.792.447 ---------------- o 299.792.489 😍 da ist sie die "42", die Weltformel
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
übrigens liegt die Lichtgeschwindigkeit mit LG = 299.792.458
zwischen den beiden Primzahlen u 299.792.447 ---------------- o 299.792.489 😍 da ist sie die "42", die Weltformel
Hallo Herr Senf,

dazwischen gibt es noch weitere Primzahlen, nämlich 299.792.473 und 299.792.483 .

Die Zauberzahl ist also 26. Was die Zahl 26 anbelangt, so ist sie die einzige Zahl, die zwischen einer Quadratzahl und einer Kubikzahl liegt. Der Beweis gelang übrigens Pierre de Fermat, hier eine moderne Form des Beweises.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

ich habe mich ungenau ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass wenn es einen solchen Beweis gibt, dass der dann länger sein dürfte als nur 14 Seiten.

Und falls es einen Beweis geben sollte, der die Unmöglichkeit der Beweisführung zeigt, so dürfte ein solcher nochmals wesentlich länger sein.

Natürlich würden beide Fälle mit der Fields-Medaille oder dem Abelpreis honoriert werden.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
ich habe mich ungenau ausgedrückt. Ich wollte sagen, dass wenn es einen solchen Beweis gibt, dass der dann länger sein dürfte als nur 19 Seiten.
Ja, vermutlich :) . "Gemeinerweise" hat man bei derartigen Fragestellungen ja auch noch die Frage, ob es prinzipiell beweisbar oder unbeweisbar ist. Seit Gödel wissen wir ja, dass sich in hinreichend komplexen Axiomensystemen immer unbeweisbare Aussagen konstruieren lassen.
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Das revolutionäre Experiment

Ich lehne keine Experimente, welche die Wissenschaft weiterbringen können und wo Kosten und Risiko vertretbar sind.

Das sollte natürlich heißen:
Ich lehne keine Experimente ab, welche die Wissenschaft weiterbringen können und wo Kosten und Risiko vertretbar sind.

Warum kann DesMichaels Experiment aus Beitrag #1 nicht funktionieren, eil die weil der Relativität der Gleichzeitigkeit.

Das ist zu prüfen, mein Experiment ist durchzuführen. Das Experiment ist prinzipiell simpel, funktioniert vermutlich sogar ohne Vakuum (man sollte es nach Möglichkeit mit und ohne Vakuum ausprobieren) und es ist durchführbar. Des Weiteren ist das Experiment (als Gedankenexperiment) geradezu klassisch berühmt, man hätte es schon längst durchführen müssen.

DerMichael käut wieder was Hunderte vor hundert Jahren erfolglos und längst widerlegt durchgekaut haben.

Mein Experiment wurde noch nicht offiziell durchgeführt (ich weiß nicht, ob es vielleicht schon heimlich von China, Russland, usw. durchgeführt wurde und die bereits an neuen Zukunftstechnologien forschen).

Es ist nichts Besonderes, die Durchführung dieses Experiments zu forden - es ist allerdings auffällig, verdächtig, unwissenschaftlich und nur zu bezeichnend, dagegen zu sein.

das ist doch Dein Experiment.

X ist die Erde, der Radarstrahl zur Venus ist dann X nach B und der von der Venus reflektierte Radarstrahl ist dann A nach X.

Das Entscheidende bei meinem Experiment ist
- der (z.B. per Strahlteiler) gleichzeitig ausgesandte Laserimpuls,
- die vorher(!) synchronisierten 3 Atomuhren bei A, X, B (es ist wichtig, dass die Atomuhren nicht erst plaziert und dann per Signal synchronisiert werden),
- eine ausreichende Bewegung (z.B. durch die Erde im Sonnensystem oder um die Milchstraße) von A nach B, d.h. A---X---B -> Bewegungsrichtung der Erde mit möglichst vielen km/s von A nach B.

Ich habe nichts dagegen, dass du dein Experiment durchführst - vielleicht gibt es dabei ja auch ein paar Erkenntnisse - welche erwartest du?

und was machst Du, wenn das Ergebnis dieses Experimentes nicht in Deinem Sinne erfolgt ?

Weiß nicht, vermutlich diesbezüglich nichts weiter. Ich lebe seit über 56 Jahren (ich bin 56) mit der Relativitätstheorie und weder die Relativitätstheorie noch das Experiment betrifft mein Alltagsleben. Ich werde sogar schon seit Jahren im Internet heftig kritisiert, so als ob das Experiment nicht in meinem Sinne funktionieren könnte.

Das ist aber egal, denn der Punkt ist, dass das Experiment zur Klärung und für Wissenschaft und Wahrheit durchzuführen ist.

Wenn man nicht doch noch vorher Vernunft annimmt und das Experiment endlich mal ordentlich durchführt, dann müsste ich erstmal hoch im Lotto gewinnen, um es zu finanzieren. Ein Aspekt davon ist, dass es vielleicht nicht so einfach ist, so ein Experiment selbst mit Vorabüberweisung eines ausreichenden/vereinbarten Betrages durchführen zu lassen. Ich würde da vielleicht nur mal eine (bereits weitgehend formulierte) eMail abschicken und wem das zu wenig ist, der kann das Experiment selbst promoten.

Entweder das Experiment wird ohne mein weiteres Zutun durchgeführt oder ich bin dann bereits mehrfacher Millionär, denn logischerweise werde ich nicht mein letztes Geld dafür opfern, d.h. ich muss ausreichend Geld im Lotto gewinnen, um das Experiment finanzieren zu können. Als Millionär könnte ich einiges machen. Ich könnte auch erstmal einfach wie bisher weiterleben und Weiteres abwarten.

Im Erfolgsfall des Experiments erwarte ich nicht gleich Ruhm und den brauche ich auch nicht. Die Mainstreammedien werden mich aufgrund meiner politischen Beiträge (rechts, sozialistisch, gegen die USA, VTs, usw.) vermutlich nicht hypen wollen. Ich werde in der Dokumentation zum Experiment vielelicht nur als Sponsor genannt und dann nach möglichkeit ignoriert/verschwiegen. Im Erfolgsfall ist der Fall der Relativitätstheorie die große Nachricht, die Leiter/Verantwortlichen des Experiments werden Interviews geben, die Schlagzeilen werden vielleicht lauten "Die Relativitätstherie ist widerlegt - es gibt einen Äther". Was würdet ihr dann machen?

Nur mit seinem Lotto-Gewinn wird DerMichael sein "vergleichendes" Spaß-Experiment nicht finanzieren können.

Warum? Es braucht einen Laserimpulsgenerator, einen Strahlteiler, 2 Lichtsensoren mit (sehr hochwertigen) Stoppuhren/Zeitmessern, die jeweils mit einer Atomuhr synchronisiert/abgeglichen werden - das sit Stand der Wissenschaft/Technik. Vermutlich geht es auch ohne Vakuum aber es sollte auch mit Vakuum ausprobiert werden - Vakuum über eine etwas längere Meßstrecke könnte teurer werden aber es braucht kein hochreines Vakuum zu sein, da kann man einfach zwei Stahlrohre und eine Stahlkisten in der Mitte und eine bessere Vakuumpumpe nehmen - ebenfalls nix Besonderes. Die Wissenschaftler werden nicht extra angestellt, das sind bereits bezahlte Universitätsmitarbeiter. Eine Million Euro sollten da massig reichen und ohne Vakuum sollte es billiger sein, die Atomuhren kann man sich ausleihen.

Andere werden es für ihn nicht tun, weil es mehrfach schon anspruchsvoller, besser und genauer gemacht wurde.

Mein Experiment wurde so noch nicht offiziell durchgeführt.

Warum das Michelson-Morley-Experiment keinen Äther/Ätherwind nachweisen konnte, ist im Erfolgsfall meines Experiments zu prüfen aber erstmal ist mein Experiment durchzuführen.

Es würde guttun, wenn er erst mal die einschlägigen Schulbücher Mathe/Physik, dazu Fachartikel verstehen würde

Ihr solltet erstmal die Widersprüche zur Relativitätstheorie verstehen und euch klarmachen, wie unwissenschaftlich es ist, gegen die Durchführung meines Experiments zu sein.

Warum sagt ihr nicht: "führt sein Experiment endlich durch, dann ist Ruhe"? Vielleicht weil ihr ahnt/fürchtet, dass mein Experiment die Relativitätstheorie zu Fall bringen wird? Das zeigt doch, wie bedeutsam mein Experiment ist.

Es ist ein Phänomen, dass dieses potentiell so bedeutsame Experiment noch nicht (offiziell) durchgeführt wurde aber vielleicht ändert sich das ja bald mal und einige Wissenschaftler kapieren die Chancen. Das Experiment alleine bringt noch keinen Nobelpreis aber man kann ja noch nach einem Nachweis eines Grundteilchenäthers suchen. Das Experiment kann im Erfolgsfall die Wissenschaft und das allgemeine Interesse daran neu beleben, es sind erstaunliche Fortschritte zu erwarten. (alles imho)
 

albertus

Registriertes Mitglied
Nicht das ich anderes erwartet hätte, Das Michael ist nun mal uneinsichtig und lernresistent. Komme mir schon vor wie bei Löwenstein::

Die traurige Geschichte vom dummen Hänschen​

Hänschen will ein Tischler werden,
Ist zu schwer der Hobel,
Schornsteinfeger will er werden,
Doch das ist nicht nobel,
Hänschen will ein Bergmann werden,
Mag sich doch nicht bücken,
Hänschen will ein Müller werden,
Doch die Säcke drücken,
Hänschen will ein Weber werden,
Doch das Garn zerreißt er:
Immer wenn er kaum begonnen,
Jagt ihn fort der Meister.

Hänschen, Hänschen, denke dran,
Was aus dir noch werden kann.

Hänschen will ein Schlosser werden,
Sind zu heiß die Kohlen,
Hänschen will ein Schuster werden,
Sind zu hart die Sohlen,
Hänschen will ein Schneider werden,
Doch die Nadeln stechen,
Hänschen will ein Glaser werden,
Doch die Scheiben brechen,
Hänschen will Buchbinder werden,
Riecht zu sehr der Kleister:
Immer wenn er kaum begonnen
Jagt ihn fort der Meister.

Hänschen, Hänschen denke dran,
Was aus dir noch werden kann

Hänschen hat noch viel begonnen,
Brachte nichts zu Ende,
Drüber ist die Zeit verronnen:
Schwach sind seine Hände,
Hänschen ist nun Hans geworden,
Und er sitzt voll Sorgen,
Hungert, bettelt, weint und klaget
Abends und am Morgen:
"Ach, warum nicht war ich Dummer
In der Jugend fleißig?
Was ich immer nun beginne,
Dummer Hans nur heiß ich."

Ach, nun glaub ich selbst daran,
Daß aus mir nichts werden kann!

Rudolf Löwenstein (1819 - 1891)
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich verweise nochmal auf den wissenschaftlichen Nachweis eines Äthers mittels GPS-Daten:
Detection of the Ether Using the Global Positioning System
Dazu eine Frage:

Die Referenz [Ashby, 2003] ist interessant und hier einsehbar: https://link.springer.com/article/10.12942/lrr-2003-1 . Dort wird allerdings relativistisch gerechnet.

Bist du auf der Suche nach kleinen Korrekturen zu der Arbeit von Ashby oder würdest du lieber das paper insgesamt in Frage stellen?
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Know your limit

Die Referenz [Ashby, 2003] ist interessant und hier einsehbar: https://link.springer.com/article/10.12942/lrr-2003-1 . Dort wird allerdings relativistisch gerechnet.

Bist du auf der Suche nach kleinen Korrekturen zu der Arbeit von Ashby oder würdest du lieber das paper insgesamt in Frage stellen?

Weder noch - das überlasse ich guten Fachexperten. Ich kenne meine Grenzen.

Hast du dieses Paper verstanden? Kannst du es beurteilen? (alles imho)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben