Weiße Zwerge: Heliumbrennen auf einem Weißen Zwergstern entdeckt

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Weiße Zwerge stellen das Endstadium der Entwicklung sonnenähnlicher Sterne dar. Wenn sie Teil eines Doppelsternsystems sind, werden sie zudem für die Kosmologie interessant. Sammeln sie nämlich Material von einem Begleitstern auf, können sie als Supernova explodieren und werden dadurch zu wichtigen Entfernungsindikatoren. Nun wurde ein ganz besonderer Weißer Zwerg aufgespürt. (23. März 2023)

Weiterlesen...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich habe mich gefragt, warum man solche Systme in einer der Magellanschen Wolken und nicht bei uns, d.h. in der Milchstrasse findet.

Tatsächlich findet man dazu die Antwort im Nature Artikel, der (zumindest derzeit) frei einsehbar ist:
Comparison with known similar systems
To our knowledge, the only other ‘known’ system of this kind was the progenitor of the He nova V445 Pup. A pre-outburst luminosity of log(L/L⊙) = 4.34 ± 0.36 would be compatible with a 1.2–1.3 M⊙ star burning helium in a shell. No optical spectrum exists of the progenitor; the post-outburst spectra are H-deficient, with the strongest lines being C II and Fe II. On the basis of photographic plates taken before the outburst, an optical modulation by a factor of 1.25 and a period of 0.650654(10) days was found and interpreted as orbital variation of a common-envelope binary. There are three possibilities for the X-ray non-detection: (1) the flux oscillations during burning with phases of low luminosity, (2) the substantial Galactic foreground absorption in the case that the X-ray spectrum was as similarly soft as [HP99] 159 or (3) an only slightly lower temperature as compared with [HP99] 159, which would shift the emission below the X-ray detection window. Thus, the progenitor of the He nova V445 Pup could have been an object similar to [HP99] 159.
Bemerkung: Formattierungen und Referenzen entfernt

Bedeutsam scheint mir dabei die Variante (2), also die substantielle galaktische Vordergrund-Absorption, zu sein.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Klaus

Registriertes Mitglied
Bedeutsam scheint mir dabei die Variante (2), also die substantielle galaktische Vordergrund-Absorption, zu sein.
Klingt plausibel. Könnte natürlich auch sein, daß sie sich auch auf Grund ihrer Entfernung und Sternendichte viel einfacher systematisch durchsuchen lassen und somit besser für statistische Untersuchungen eignen, wobei atypische Abweichler dann ebenfalls vermehrt gefunden werden.
 
Oben