Ist wirklich so, dass sich der ganze Neutronenstern so wie ein großer Atomkern verhält? Das Paulische Ausschließungsprinzip gilt auch für zwei 10km entfernte Neutronen?
Hallo pane,
wenn Du Dir den Aufbau eines Neutronensternes anschaust, dann siehst Du, dass es da eine oberste Schicht gibt, in der es Eisenatomkerne, die ein kristallines Gitter bilden, sowie Elektronen gibt. Innerhalb dieser Schicht folgt dann eine Schicht aus allerlei Eisen-Isotopen, in der es also auch Neutronen gibt. Je weiter man nach innen gelangt, desto mehr Neutronen und desto weniger Eisenkerne findet man vor.
Innerhalb dieser Schicht erwartet man Kaonen und Pionen.
Bis dahin gilt der Aufbau eines Neutronensternes als gesichert und wie Du siehst hat das reichlich wenig mit einem "grossen Atomkern" zu tun. Weder findest Du um einen Atomkern eine Schicht aus neutronenfreien Eisenatomen, noch folgt dem dann eine immer neutronenreicher werdende Schicht, die dann noch weiter nach innen gehend von einer Schicht aus Kaonen und Pionen, zwei Bosonen, die keinem Pauli'schen Aussclussverfahren unterliegen, gefolgt wird.
Als aller- aller- allererste Näherung ist die Beschreibung des riesigen Atomkernes sicherlich sinnvoll, aber wenn man es dann genauer wissen möchte wird man schon etwas genauer defferenzieren müssen.
Freundliche Grüsse, Ralf