Nun, dann verschleudere ich eben noch eine Stunde Lebenszeit an dich. Zur Dokumentation sozusagen, und dann reicht's auch wieder.
Ich stelle fest, dass das wieder in kurzer Folge 5 Beiträge waren ohnen einen einzigen konkreten Beitrag zur Sache, dafür gespickt mit allerlei sinnlosen Provokationen.
Habt ihr schon herausgefunden ob die gegenüberliegende Uhr nun vor, nach oder synchron geht? Sieht irgendwie nicht danach aus [:
Auf den Punkt kommend
Das war nie der Punkt, das hast nur du immer gefragt. Wenn dieser "Punkt" ein Beitrag zur Diskussion sein sollte, dann hättest du ihn so weit ausformulieren müssen, dass eine Aussage dahinter steht. Diese ewigen rhetorischen Fragen, die nichts helfen, aber keine Angrffsfläche bieten, sind nur destruktiv. Sag, was du sagen willst, oder lass es.
Wenn das aber so ist, müsste dann die Uhr auf 360° gegenüber der Uhr auf 0° nicht vorgehen?
Interessiert,
Das hatte ich in #6 beantwortet:
Wenn man das einmal ganz herum durchzieht, dann endet man nicht am Startereignis, sondern je nach Richtung etwas in die Zukunft oder Vergangenheit versetzt
aber ich will dir hier im Zweifel zugutehalten, dass du dich daran nicht erinnert hast und wirklich interessiert gefragt hast.
Das ist natürlich sehr sinnvoll, besonders in Anbetracht dessen dass die Uhr auf 0° gleichzeitig auch die Uhr auf 360° ist [:
Gratulierend,
Hier gilt die Entschuldigung natürlich nicht mehr. Du hast meinen Beitrag gelesen, und ich habe darin mehrfach darauf aufmerksam gemacht, dass genau das das Problem an diesen rotierenden Bezugssystemen ist. Das was nicht zu überlesen. Mir jetzt einen Widerspruch "gratulierend" vorhalten zu wollen, als ob mir das nicht aufgefallen wäre sondern erst jetzt dir, ist unlauter.
Ach so macht man das in der Wissenschaft [:
Mir das Lachen nicht verkneifen könnend
Ja, so macht man das. Die berechenbaren Tatsachen zählen, die Deutung kann schwierig sein - und/oder den Rahmen des Threads sprengen, so wie hier. Das ist auch nicht sonderlich amüsant, sondern normal. Wenn du da anmerken musst, dir das Lachen verkneifen zu müssen, dann willst du mir wieder Dummheit unterstellen. Hast du sonst nichts zu tun, hast du keine anderen Interessen?
Wie man synchronisiert ist bereits im ersten Beitrag vorgegeben. Die Frage ist welche Uhrzeit die anderen Uhren im Sytem der einen Uhr anzeigen, und da kann eine Uhr nicht eine andere Uhrzeit anzeigen als sie selbst.
Mich auf keine Ablenkungsmanöver einlassend,
Nun, im ersten Beitrag waren auch drei Beobachter vorgegeben, deren Sicht der Dinge man mit einbringen sollte. Weil der Threadersteller ja genau einen Widerspruch zwischen der vorgegebenen Art zu synchronisieren und der Synchronisation in andernen Systemen aufgelöst wissen wollte. Dazu reicht es natürlich nicht, nur ein System zu betrachten. Das wurde auch explizit benannt:
Die beiden Fälle sind gleich: die Uhren sind danach im Ruhesystem der Achse synchron. Das geht aus Symmetriegründen schon gar nicht anders.
Bei deinen Beobachtern kommt's drauf an, welche Koordinatensysteme sie verwenden wollen.
Ich habe jeden der genannten Beobachter nachvollziehbar mit einem Koordinatensystem assoziiert, um die verschiedenen Aspekte beleuchten zu können. Das war der Teil der Antwort, den du nicht gegeben hattest, was dem Threadersteller deine Antwort zu Recht auch unvollständig erscheinen ließ. Das hat mit einem "Ablenkungsmanöver" nichts zu tun.
Im weiteren Verlauf habe ich auch ausgiebig erörtert, wie die nach #1 synchronisierten Uhren in andern Bezugssystemen ausgewertet werden.
Dass ferner eine Uhr nicht "eine andere Zeit anzeigen kann als sie selbst" ist vollkommen klar, und es ist nur eine weitere bewusste Provokation von dir, angeblich auf so einen "Fehler" afmerksam zu machen. Das wurde nämlich in #6 erschöpfend behandelt.
Ich frage mich wo du deinen Fall 2 her nimmst, in der Aufgabenstellung gibt es zwar 2 Fälle aber die sind beide radialsymmetrisch:
Oder habt ihr während meiner Verbannung die Zeit genutzt die Aufgabe so zu ändern dass eure Ergebnisse jetzt passen?
Recherchierend
Da kommt der Fall 2 her:
Bei deinen Beobachtern kommt's drauf an, welche Koordinatensysteme sie verwenden wollen.
Beim ersten wird es wohl das Ruhesystem der Achse sein, da ist und bleibt alles synchron.
Der zweite soll wohl ein rotierendes KS verwenden, das ist nichttrivial
Wenn man bedenkt, dass es in diesen letzten Beiträgen um nichts anderes als meinen Beitrag #6 (als Antwort auf die #1) geht, und dass du noch ein "Recherchierend" hintendran hängst, ist auch das ganz klar nur bewusste Provokation. Du moserst schon den ganzen Thread, und der ist wirklich lang, ausschlieslich auf diese dämliche Art rum, statt auf die Beiträge anderer einzugehen. Wenn du es doch tust, dann nur, um irgendwie sinnentstellend zu zitieren, bewusst misszuverstehen und zu versuchen, den Schreiber blöd dastehen zu lassen.
Eigene konstruktive Beiträge kamen von dir nicht, obwohl mitunter auf das vehementeste (berechtigt) eingefordert.
Das Beste was ihr in meiner
Abwesenheit zustande gebracht habt ist also eine Synchronisationsmethode die nicht funktioniert?
Das wurde lange, lange vor deiner Abwesenheit "zustandegebracht" und ist absolut relevant, weil es ja unter anderem genau darum ging, wie die Synchronisation im bewegten System aussieht. Und genau so sieht sie aus.
So, das war jetzt viel Arbeit, aber wenigstens das letzte Mal. FWIW, du warst eine Riesenenttäuschung für mich. Ich hatte dich für ein arrogantes Arschloch mit bissigem Humor und provokanter Art gehalten. Dass du nur eine zwangsgesteuerte Trollhülle ohne Innenleben bist, hätte ich nicht gedacht.