SRMeister
Registriertes Mitglied
Zusammenfassung:
Es soll simuliert werden, wohin die Bruchstücke des Theiaeinschlags wandern, ob sie sich möglicherweise in bestimmten Regionen des Sonnensystems besonders häufen, oder ob sie auf Planeten niedergehen.
Das Programm dazu ist vorerst der von uns bereits programmierte Integrator nach Bulirsch Stoer. Dieser soll weiter an das Problem angepasst und verbessert werden. Wie genau, das ist noch offen. Möglicherweise werden adaptive Schrittweiten implementiert.
Die Objekte in der Simulation lassen sich in mehrere Klassen einteilen, je nachdem, welche gravitativen Kräfte auf sie wirken und von ihnen ausgehen.
So ich habe nun ein Sourceforge-Projekt mit SVN Repo angelegt.
Zum downloaden per SVN (ich empfehle TortoiseSVN) kurze Anleitung: Auf eigenem Rechner in den Explorer gehen und in einen Ordner gehen wohin ihr es runtergeladen haben wollt. Dann rechte Maustaste und "SVN Checkout..." wählen. Dann oben eingeben "https://theiasim.svn.sourceforge.net/svnroot/theiasim" und auf OK gehen. Das beinhaltet dann im Release-Unterordner auch eine kompilierte TheiaSim.exe, dass ist die Konsolenanwendung. Die Konsolenanwendung kann auch ohne SVN direkt von hier geladen werden.
Bernhard hat bereits Schreibrechte auf das SVN bekommen, wer sonst noch aktiv teilnehmen will bitte für Schreibrechte bei mir melden. Wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Das Projekt ist so mit dem kostenlosen Visual C++ 2010 Express (Download) kompilierbar, sollte ohne Warnungen und Fehlermeldungen direkt funktionieren.
@Bernhard: Die vorgenommenen Anpassungen: RA,Dec entfernt, EIH entfernt, CNewtonSP entfernt, CNewton ist jetzt von der abstrakten Basisklasse PSystem abgeleitet. Des Weiteren wird die Zeitkonstante jetzt an DoStepBS übergeben, das ist notwendig für spätere DLL. Das Programm gibt die benötigte CPU Zeit aus (für Benchmark müsste man bei kurzen Integrationszeiten mehrere Werte mitteln, da es sonst stark schwankt)
Ich veröffentliche später das GUI.
Grüße
Es soll simuliert werden, wohin die Bruchstücke des Theiaeinschlags wandern, ob sie sich möglicherweise in bestimmten Regionen des Sonnensystems besonders häufen, oder ob sie auf Planeten niedergehen.
Das Programm dazu ist vorerst der von uns bereits programmierte Integrator nach Bulirsch Stoer. Dieser soll weiter an das Problem angepasst und verbessert werden. Wie genau, das ist noch offen. Möglicherweise werden adaptive Schrittweiten implementiert.
Die Objekte in der Simulation lassen sich in mehrere Klassen einteilen, je nachdem, welche gravitativen Kräfte auf sie wirken und von ihnen ausgehen.
So ich habe nun ein Sourceforge-Projekt mit SVN Repo angelegt.
Zum downloaden per SVN (ich empfehle TortoiseSVN) kurze Anleitung: Auf eigenem Rechner in den Explorer gehen und in einen Ordner gehen wohin ihr es runtergeladen haben wollt. Dann rechte Maustaste und "SVN Checkout..." wählen. Dann oben eingeben "https://theiasim.svn.sourceforge.net/svnroot/theiasim" und auf OK gehen. Das beinhaltet dann im Release-Unterordner auch eine kompilierte TheiaSim.exe, dass ist die Konsolenanwendung. Die Konsolenanwendung kann auch ohne SVN direkt von hier geladen werden.
Bernhard hat bereits Schreibrechte auf das SVN bekommen, wer sonst noch aktiv teilnehmen will bitte für Schreibrechte bei mir melden. Wir sind für jede Unterstützung dankbar.
Das Projekt ist so mit dem kostenlosen Visual C++ 2010 Express (Download) kompilierbar, sollte ohne Warnungen und Fehlermeldungen direkt funktionieren.
@Bernhard: Die vorgenommenen Anpassungen: RA,Dec entfernt, EIH entfernt, CNewtonSP entfernt, CNewton ist jetzt von der abstrakten Basisklasse PSystem abgeleitet. Des Weiteren wird die Zeitkonstante jetzt an DoStepBS übergeben, das ist notwendig für spätere DLL. Das Programm gibt die benötigte CPU Zeit aus (für Benchmark müsste man bei kurzen Integrationszeiten mehrere Werte mitteln, da es sonst stark schwankt)
Ich veröffentliche später das GUI.
Grüße
Zuletzt bearbeitet: