Sternengrößen

Bynaus

Registriertes Mitglied
Schwarze Löcher enstehen eben viel weniger häufig als Neutronensterne und Weisse Zwerge. Vor der Entdeckung des ersten stellaren Schwarzen Loches (Cygnus X-1) war man sich nicht einmal sicher, ob es überhaupt stellare Schwarze Löcher geben kann. Warum?

Sterne haben zum Teil einen heftigen "Sonnenwind", der grosse Teile der Sternmasse ins All blasen kann. Dadurch verlieren diese Sterne an Masse - je grösser sie sind, desto wichtiger wird der Effekt - und da leichtere Sterne langsamer brennen, war unklar, ob sich überhaupt Sterne bilden können, die nur so schnell schrumpfen, dass sie am Ende ihres Lebens immer noch so viel Masse haben, um zu einem Schwarzen Loch zu kollabieren. Offenbar ist dies der Fall - aber die Einschränkungen scheinen recht gross zu sein.

Ein Beispiel für einen solchen Stern, der möglicherweise durch Sternenwind geschrumpft wurde, ist Sirius B. Da er bereits ein Weisser Zwerg ist, muss er bedeutend älter sein als Sirius A - dieser aber ist ein Stern von gut 2.35 Sonnenmassen - er kann also noch nicht sehr alt sein. Da massearme Sterne wie die Sonne als Weisser Zwerg enden, ergibt sich daraus ein Wiederspruch, denn massearme Sterne sollten lange leben - länger als Sirius A.
Die Lösung dieses Paradoxons liegt darin, dass Sirius B einst wohl weit massiver war als Sirius A und einen Grossteil seiner Masse in der Zwischenzeit durch Sternenwind verloren oder z.T. auf Sirius A übertragen hat. Der kollabierende Reststern war zum Zeitpunkt der Nova aber bereits auf eine so kleine Masse zusammengeschrumpft, dass sich daraus kein Schwarzes Loch und auch kein Neutronenstern bilden konnte - es blieb beim Weissen Zwerg.
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hi Bynaus,
ich habe soeben deine schöne website besucht und wollte mich mit einer lobenden eintragung im Gästebuch verewigen, aber konnte leider nichts hinterlassen, da wurde mir zweimal
"warning"
engegengehalten.

Mache ich da was falsch?
Gruss Ispom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Hallo ipsom.
Ich hab das Problem auch erst gerade entdeckt... ich weiss auch noch nicht genau, wo das Problem liegt, aber ich werde versuchen, es noch heute Abend zu beheben...
 

Hippolyte

Registriertes Mitglied
Da schaut man mal einen Tag nicht nach und schon sind so viele Antworten da. Aber eine oder sogar DIE Formel gibt es also nicht, aus der Traum.

:rolleyes: Aber wenn man sich so vorstellt das wenn aus jeder größeren Sonne hypothetisch einmal ein schwarzes Loch werden würde, und das dann in hundert oder zweihundert Milliarden Jahren etwa hundert Millarden kleine schwarze Löcher um ein großes supermassives Schwarzes Loch in einer Galaxie kreisen würden. Dazwischen irren dann dunkle und ausgekühlte Braune Zwerge, Schwarze Zwerge und einige wenige Rote Zwerge als letzte "Leuchtürme" herum. Das hat schon was.

Aber so wird es ja nicht kommen. Wenn tatsächlich nicht so viele S.L. entstehen. Aber stimmt, jetzt fällt es mir nämlich auf. Entdeckte/gesichtete Sterne gibts ja viele, schwarze Löcher nur wenige.

:confused: Wird ein kleiner Roter Zwerg Typ M eigentlich auch in einer Supernova enden?
Das wird ja generell von Sternen gesagt.
Wenn ja dann kann sie ja nicht "groß" sein oder wie?

@ ispom
Ja die Homepage von Andreas Müller kenne ich. Gut das man sich die Datenbank auch als pdf runterladen kann. Da habe ich auf Arbeit immer was zu lesen wenn man mal nichts zu tun hat.

Gruß an den Teilnehmer und an alle Zukünftigen
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Unsere Sonne wird nicht in einer Supernova enden - das tun nur die grössten Sterne. Sterne wie die Sonne enden als Nova - sie stossen einfach die äusseren Hüllen ab, bis nur noch der Weisse Zwerg, der ehemalige Kern, übrig bleibt. Die Roten Zwergsterne sind aber so langlebig, dass vermutlich noch keiner von ihnen zu einer Nova geworden ist, seit dem Anfang des Universums...
 

sissi

Registriertes Mitglied
Hallo
Ich bin Neu hier, hab aber schon einige Bekannte aus anderen Foren getroffen.

Hi UdoS,

ja wir kennen uns. du hast doch nicht glauben wollen, dass die Menschen in 1000 Jahren interstellare Reisen antreten werden?

Hier im Forum gibt es eine Abteilung für Zukunftsvisionen. Vielleicht können wir dich dort überzeugen?

Grüsse von sissi
 

ispom

Registriertes Mitglied
aber ich werde versuchen, es noch heute Abend zu beheben...

Hi Bynaus, hat doch Zeit bis morgen.
will aber die anderen mal animieren:

besucht mal die hp von bynaus, lohnt sich!
und wenn das gästebuch wieder funktioniert, schreibt euch ein!

Ispom
 

Hippolyte

Registriertes Mitglied
Da fällt mir noch was ein, wofür ich jetzt allerdings kein neues Thema aufmachen wollte.

Achtung jetzt kommts:
Wir lieben die Astronomie, und vor allem lieben wir Bilder von Sternen, Galaxien und was es da so gibt. Und wir haben uns sicher alle eine große Bildersammlung im Laufe der Zeit zugelegt.
Hier auf astronews gibt es ja bereits eine Linksammlung wo jedoch sicher bei weitem nicht alle Links aufgelistet sind die viel und vor allem schönes Bildmaterial, damit meine ich scharf und mit hoher Auflösung (keine Bilder so groß wie Briefmarken, oder wo man nicht weiß ob der Fettfleck jetzt ein Nebel darstellen soll) enthalten.
Gute Links sind: http://photojournal.jpl.nasa.gov/index.html und http://earthobservatory.nasa.gov/Newsroom/NewImages/images_index.php3

Deshalb würde ich gerne mal wissen ob Ihr da noch mehr schöne Seiten kennt? Vielleicht wäre das was für ein neues "Wo finde ich die schönsten Bilder im Netz" Thema?
 

Hippolyte

Registriertes Mitglied
Bynaus schrieb:
Die Roten Zwergsterne sind aber so langlebig, dass vermutlich noch keiner von ihnen zu einer Nova geworden ist, seit dem Anfang des Universums...

Dann könnte es bei denen doch so sein, daß sie wenn der W.-stoff verbraucht ist langsam anfangen zu schrumpfen sich dabei nochmals kurz aufheizen wegen der Gravitation und weil vielleicht doch noch ein par W.-stoffatome fusionieren um dann praktisch als Zwischending zwischen einem Weißen Zwerg und einem Schwarzen Zwerg zu enden.
 

ispom

Registriertes Mitglied
Hi Hyppolyte,

Zitat:
Vielleicht wäre das was für ein neues "Wo finde ich die schönsten Bilder im Netz" Thema?


gute Idee für ein extra Thema.
Ich habe da eine Menge beizutragen und könnte sicher auch profitieren.
machst du das thema auf?

grüße Ispom
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
@ipsom: GB funktioniert wieder behelfsmässig...

Dann könnte es bei denen doch so sein, daß sie wenn der W.-stoff verbraucht ist langsam anfangen zu schrumpfen sich dabei nochmals kurz aufheizen wegen der Gravitation und weil vielleicht doch noch ein par W.-stoffatome fusionieren um dann praktisch als Zwischending zwischen einem Weißen Zwerg und einem Schwarzen Zwerg zu enden.

Keine Ahnung, ich weiss nicht, ob sich überhaupt schon Leute mit dem Ende von Roten Zwergsternen auseinander gesetzt haben. Ich denke aber, dass es da nicht gross anders abgehen wird, vielleicht aber einfach ohne das Abstossen der Hülle - möglicherweise gibt es gar nie genügend Druck, um schwerere Elemente als vielleicht Sauerstoff / Kohlenstoff (?) zu fusionieren... dann schrumpft der Stern einfach und bleibt als Helium / Sauerstoff / Kohlenstoffklumpen übrig, der nur noch durch Gravitatives Schrumpfen und durch langsame Auskühlung glüht... vielleicht wird er am Schluss sogar fest, wer weiss?
 

ispom

Registriertes Mitglied
[@ipsom: GB funktioniert wieder behelfsmässig... QUOTE]

Hi Bynaus,

soeben wollte ich lobende Worte für deine HP in das GB einschreiben.
Ging nicht.
Ich kann die Eiontragungen der anderen sehen, das Formular ausfüllen, aber nach dem "abschicken" kommt die Meldung
"diese Seite wurde nicht gefunden"

nimm die gute Absicht für die Tat.
Gruß Ispom
 

Hippolyte

Registriertes Mitglied
Spektralklasse DA

Um jetzt mal beim Thema zu bleiben weiß hier jemand was über die Spektralklasse DA?
Okay, es handelt sich dabei um weiße Zwerge das weiß ich schon. Procyon B ist z.B. ein solcher. Aber warum Klasse DA und nicht O VII?

UND wie offiziell sind die "neuen" Spektralklassen L und T?
Auf dieser Seite: http://abenteuer-universum.vol4u.de/spektralklasse.html sind statt dessen welche mit R S und N benannt. Ist das auf dieser Seite jetzt Müll?
 

Hippolyte

Registriertes Mitglied
@ Guido_Waldenmeier
Danke, L und T sind also die beliebten braunen Zwerge.

S, R, N, Q, P und W sind also Novae, planetarische Nebel, Wolf Rayet Sterne und Riesensterne (Welcher Typ Riesenstern?) Und welcher Buchstabe steht für welches Objekt?
 
Oben