Im Prinzip schon.
Bei Deinem Link wird ein Sternenleben jedoch allgemein behandelt, so wie wenn man über die Menschheit spricht. Eben nur die einfachen Grundlagen die wir schon wissen
![Wink ;) ;)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
.
![Confused :confused: :confused:](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)
Ja wie soll ich es beschreiben?
Das Endprodukt wäre eher eine Tabelle oder eine Zusammenstellung von Grafiken, in der die Entwicklung einer Reihe von Sternen verschiedener größen behandelt würde.
Bsp:
0,1 S.-Massen: roter Zwerg -> weißer Zwerg -> schwarzer Zwerg
0,5 S.-Massen: oranger Zwerg -> weißer Zwerg -> schwarzer Zwerg
1,0 S.-Massen: gelber Zwerg -> roter Riese -> weißer Zwerg -> schwarzer Zwerg
3,0 S.-Massen: weißer Stern -> roter Riese -> Pulsar/Neutronenstern
3,5 S.-Massen: weißer Stern -> roter Riese -> Quarkstern
3,8 S.-Massen: weißer Stern -> roter Riese -> Gluonen Stern
4,0 S.-Massen: weißer Stern -> roter Riese -> schwarzes Loch
10,0 S.-Massen: blauer Riese -> gelber Überriese -> schwarzes Loch
50,0 S.-Massen: blauer Riese -> blauer Überriese -> schwarzes Loch
Und zu jeder der verschiedenen Sternmassen eben eine exakte Erklärung was passiert. Wie Lange ist ein blauer Riese ein blauer Riese, wie heiß ist er, wie groß ist er ..., wie lange braucht er bis er zum blauen Überriesen wird. Wie groß ist dann der blaue Überriese, wie heiß, wie groß, wie ist der Aufbau, im Innern ein Eisenkern darüber kommt dann ein usw. Diese Phase dauert so und so lange. Wie groß ist dann das daraus entstehende schwarze Loch...
Es gibt darüber wie ich weiß viele Seiten, die das Ganze aber eben mehr allgemein behandeln und die Sterne als Ganzes betrachten und nicht Fall für Fall getrennt behandeln.
Das macht viel Arbeit, sicher zu viel für mich. Aber ich würde trotzdem gerne wissen ob es eine Formel gibt, wo ich mit ausrechnen kann wie groß ein Stern ist, wenn seine Masse gegeben ist. Also ein Stern mit der gleichen Masse wie die Sonne ist ja im Durchmesser 1.300.000 km, welchen Durchmesser hat also ein Stern mit der doppelten Sonnenmasse, oder der zehnfachen Sonnenmasse?
Trotzdem schon mal meinen Dank an Alle die sich die Mühe machen und gemacht haben mir Wissen beizubringen.
![Smile :) :)](data:image/gif;base64,R0lGODlhAQABAIAAAAAAAP///yH5BAEAAAAALAAAAAABAAEAAAIBRAA7)