SpaceX - Starts, Landungen, Disskusionen drum herum

albertus

Registriertes Mitglied
Kann ich mich nur anschließen. Als ich das gestern sah, hat es mich fast umgehauen. Damit hatte ich nicht gerechnet und war nicht darauf vorbereitet. Hut ab vor der Leistung der Ingenieure und Arbeiter und ihrem Chef bei SpaceX.

Gruß, Astrofreund
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Als ich das gestern sah, hat es mich fast umgehauen. Damit hatte ich nicht gerechnet und war nicht darauf vorbereitet. Hut ab vor der Leistung der Ingenieure und Arbeiter und ihrem Chef bei SpaceX.
Hallo Astrofreund,

und nur einen Tag später hat es mich heute wieder umgehauen: die Jupitermond-Sonde der NASA, "Europa Clipper", wurde heute von einer Falcon-Heavy-Rakete von SpaceX erfolgreich gestartet (bzw. Link).

Es ist neidlos anzuerkennen, dass es Elon Musk und SpaceX gerade technologisch ausgezeichnet läuft.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
aber ganz gewiss nicht vor diesem respektlosen Idi[ZENSUR]ten und Ar[ZENSUR]och.
:ROFLMAO: . Geht das bitte etwas konkreter? Was stört Dich an ihm besonders? Geht es um bestimmte Aussagen? Rein sachlich betrachtet kann man seine Bedeutung für die aktuelle technologische Entwicklung wohl kaum hoch genug aufhängen. Die medialen Aussagen über Elon Musks Arbeitspensum sind dabei sicher mit großer Vorsicht zu lesen. Es ist klar, dass so jemand wie er immer wieder mal "mächtig ranklotzt". Dafür gibt es sicher auch bei ihm immer wieder Phasen der Erholung.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Geht das bitte etwas konkreter? Was stört Dich an ihm besonders? Geht es um bestimmte Aussagen? Rein sachlich betrachtet kann man seine Bedeutung für die aktuelle technologische Entwicklung wohl kaum hoch genug aufhängen.
Hallo Bernhard,

ich wäre froh, wenn mal jemand anderes als ich auf solche Fragen antwortet. Als ersten Anhaltspunkt schlage ich den deutschen Wikipedia-Artikel über seine Person vor, der sich übrigens noch sehr zurückhaltend äussert, sieht man einmal von der Wortwahl "erratisch" ab, die aber wie es aussieht mit einem Link begründet wird:

Elon Musk


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
sieht man einmal von der Wortwahl "erratisch" ab, die aber wie es aussieht mit einem Link begründet wird
Hallo zusammen,

der Link bezieht sich auf einen Artikel im "Business Insider", in welchem folgendes geschrieben steht:
Twitter's owner is well-known for his erratic, unfiltered posting on the platform.

Ich kann nun nicht beurteilen, ob das eine erwiesene Tatsache oder eine subjektive Meinung ist, bin aber der Meinung, die doch eher negativ-konnotierte Wortwahl durch eine neutralere Formulierung zu ersetzen, z.B. "umstritten".

Da der Artikel über Elon Musk schreibgesperrt ist, habe ich diesen Vorschlag auf der Diskussionsseite über Elon Musk eingetragen. Allerdings ist mir unklar, wer sich auf der Wikipedia die Mühe machen soll, die dort genannten sehr zahlreichen Vorschläge zu überprüfen und umzusetzen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernhard

Registriertes Mitglied
ich wäre froh, wenn mal jemand anderes als ich auf solche Fragen antwortet.
Hallo Ralf, ich hätte dazu auch ein paar Vermutungen:

Auffällig ist, dass ausgerechnet ein weißer Südafrikaner seit Jahren im großen Maßstab exorbitante Gewinne macht. Man könnte nun argumentieren, dass er in seiner ethischen Prägungsphase (d.h. als Kind) vorwiegend von Menschen umgeben war, für die es völlig normal war, dass Wohlstand und Glück durch die Arbeit von "Angestellten" erwirtschaftet wird. Man müsste das genannte Argument dazu aber erstmal ausreichend belegen.

Erschwerend für Menschen wie uns beide, kommt nun generell die "Krise" der westlichen Welt hinzu, die sich im Laufe des 20ten Jahrhunderts zumindest emotional von traditionellen, religiösen Wertvorstellungen gelöst ("emanzipiert") hat. Dies hatte nun womöglich zur Folge, dass der Gang in die Firma, schließlich den althergebrachten Gang zur Kirche ersetzen musste, immerhin mit der Konsequenz, dass dieser "Firmengänger" nun ganz neue Verantwortlichkeiten zu tragen hat.

Und zuletzt könnte es sogar sein, dass Elon Musk seinen Angestellten genau diesen Ersatz mit einem nicht explizit ausgesprochenen Versprechen ermöglicht: Arbeite für mich, um deiner Verantwortung gegenüber deinem persönlichen Umfeld und auch der restlichen Welt gerecht zu werden.

Sollte die dritte Vermutung zutreffen, wäre das Urteil Idi[ZENSUR]t in der umgangssprachlichen Bedeutung sicher fehlerhaft, weil so ein Vorgehen ein gutes Maß an Intelligenz, Menschenkenntnis und Berechnung erfordert.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
wäre das Urteil Idi[ZENSUR]t in der umgangssprachlichen Bedeutung sicher fehlerhaft, weil so ein Vorgehen ein gutes Maß an Intelligenz, Menschenkenntnis und Berechnung erfordert.
Hallo Bernhard,

ich meinte mit der Wortwahl "Idiot" eigentlich nicht ein mangelndes Mass an Intelligenz, sondern ein mangelndes Mass an Charakter, sei es erstens betreffend der Kommunikation von Wahrheit, sei es zweitens was Anstand anbelangt, sei es drittens was Verantwortung seien Untergebenen gegenüber anbelangt, sei es viertens, was Respekt anderen gegenüber anbelangt usw.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf, ich bin diesen Sommer übrigens auch von einem Verbrenner auf ein eAuto umgestiegen (kein Tesla) und habe gerade zu meiner Überraschung festgestellt, dass Tesla da meiner Meinung nach eher nicht technologisch führend ist. Die Supercharger wurden zwar die letzten Jahre auch für Nicht-Teslas ausgerüstet, aber das Laden geht trotzdem wohl nur per Handy-App, wo man sich dann jedesmal erst mühsam einloggen muss. Bei so ziemlich allen anderen Betreibern von Ladesäulen in Deutschland kann man das Laden per RFID-Karte starten, was ich als sehr komfortabel bewerte. Da kann sich Tesla noch echt eine Scheibe abschneiden.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

welche Reichweite hat Dein eAuto, wenn es vollgeladen war?
wie lange dauert eine volle Ladung?
wieviel teuerer als ein gleichwertiger Verbrenner ist das eAuto?

Das sind meines Wissens die Gründe, die in D-land die Leute vom eAutokauf abhalten (letztes Jahr weiterer Umsatzrückgang). Inzwischen wollen die Autofirmen hier (gestern z.B. BMW), dass das Verbrennerende nach hinten verschoben wird. Oder SEAT wollte nur noch Cupra als eAuto haben und bisherige Seat-Verbrenner auslaufen lassen. Seit einigen Wochen hat man die Realität im Auge und alles zurück gedreht. Es geht weiter mit SEAT und Verbrenner. In 3 bis 4 Jahren gibt es einen eSeat. Das mögen speziell deutsche Zustände sein, doch sie sind nun mal so. Ohne staatliche Zuschüsse, Lösung des Ladesäulenproblems und des Akkuproblems wird sich hier nix verbessern. Zumal allgemein die Auffassung besteht, dass das eAuto nicht der Umweltburner ist - es sei man fährt 20 Jahre damit. Technisch habe ich nix gegen eAutos und hätte schon gern vor 30 Jahren eins gehabt. Aber es muss auch wirtschaftlich für mich machbar sein. Wenn ich meine Verwandten in 400km Entfernung besuchen will, muss ich heute mit eAuto einen "Tankstop" von mehreren Stunden einlegen und damit eine Hotelübernachtung einplanen - für Hin und Rückfahrt. Als reines Stadtauto könnte ich mir ein eAuto vorstellen.

Nun weiter mit dem Kometen. Allen einen schönen Tag der Astronomie heute.
Gruß, Astrofreund
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

welche Reichweite hat Dein eAuto, wenn es vollgeladen war?
wie lange dauert eine volle Ladung?
wieviel teuerer als ein gleichwertiger Verbrenner ist das eAuto?
Hallo astrofreund, ich fahre einen Renault Zoe mit Schnelllademöglichkeit und musste bei Vertragsabschluss (Leasing) dann gleich von Köln nach München fahren, was mit 5 Ladungen a 30 Minuten an einem Tag locker bewältigt werden konnte. Für mich ist es ein ideales Fahrzeug, weil ich viele kurze Fahrten und ab und zu auch längere Fahrten mit knapp 200 km am Tag mache, was alles sehr komfortabel und leise zu machen ist.

Ich mache für eine Diskussion dann gerne ab heute Abend ein neues Thema auf, um meine Erfahrungen zu teilen.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Live gesehen.
SPOILER:

Booster wurde gefangen.
Starship im Indischen Ozean gewassert. (Es war sogar ein Beobachtungsschiff vor Ort)
Unglaubliche Bilder.
Ein Riesenerfolg!
Morgen, am Dienstag, 19.11.2024 um 23 Uhr MEZ ist schon der nächste Start, bei dem es vor allem um Feinabstimmungen und das Wiederholen der guten Ergebnisse des letzten Fluges geht. Gerade um zu bestätigen, dass das Einfangen des Boosters kein glücklicher Zufall war.
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Es gibt mehrere Live Streams, u.a. Senkrechtstarter auf deutsch, NSF, NASA, SpaceX...

Links sind im Forum von raumfahrer.net im entsprechenden Thread.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Damit wäre der 6.Versuch auch erfolgreich gelaufen. Immerhin wurde eine "Superlast" transportiert. ;)
Großartig und Glückwunsch den Machern.

Gruß, Astrofreund
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Dass der Booster nicht wie beim 5. Flug am Turm eingefangen wurde, lag nicht am Booster, sondern am Startturm.
Flug 7 soll noch mal ähnlich wie die Flüge 5 und 6 sein. Bei Flug 8 soll dann das Starship am Turm eingefangen werden. Dann wohl nach mehreren Orbits, damit in der Zwischenzeit der eingefangene Booster abtransportiert werden kann. Man arbeitet aber auch intensiv am 2. Startturm.

SpaceX möchte 2025 eine Genehmigung für 25 Flüge.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Sollte doch kein Problem werden. Die bekommt Space-X bestimmt schon alle im Januar. Der neue Effizienzminister macht das auf einen Rutsch.
Das wären jeden Monat zwei Flüge und zu Weihnachten einer mehr. Woh, bin ich heute gut im Rechnen. ;)
Da ist sicher der erste bemannte Flug um die Erde dabei? Na und vielleicht auch eine erste unbemannte Runde um den Mond?
In vier Jahren soll der Mars damit erstmals erreicht werden - bemannt? Vielleicht fährt dann das erste E-Auto auf dem Mars? Ich sehe schon, meine 75.Sonnenumkreisung wird doch noch was besonderes. 🌍🌔💫🚀

Gruß, Astrofreund
 
Zuletzt bearbeitet:

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
An der Orbitalgeschwindigkeit hat mit 26.700 km/h - absichtlich - nicht viel gefehlt.

Vorrangig ist ja erst mal der Wiedereintritt, als Vorbedingung für die Wiederverwendung.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
In vier Jahren soll der Mars damit erstmals erreicht werden - bemannt? Vielleicht fährt dann das erste E-Auto auf dem Mars?
Die werden da wohl eher einen Verbrenner hinschicken, um den menschgemachten Klimawandel auch dort in Gang zu bringen :unsure: . Dort macht das mehr Sinn, wie bei uns auf der Erde.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben