ich wäre froh, wenn mal jemand anderes als ich auf solche Fragen antwortet.
Hallo Ralf, ich hätte dazu auch ein paar Vermutungen:
Auffällig ist, dass ausgerechnet ein weißer Südafrikaner seit Jahren im großen Maßstab exorbitante Gewinne macht. Man könnte nun argumentieren, dass er in seiner ethischen Prägungsphase (d.h. als Kind) vorwiegend von Menschen umgeben war, für die es völlig normal war, dass Wohlstand und Glück durch die Arbeit von "Angestellten" erwirtschaftet wird. Man müsste das genannte Argument dazu aber erstmal ausreichend belegen.
Erschwerend für Menschen wie uns beide, kommt nun generell die "Krise" der westlichen Welt hinzu, die sich im Laufe des 20ten Jahrhunderts zumindest emotional von traditionellen, religiösen Wertvorstellungen gelöst ("emanzipiert") hat. Dies hatte nun womöglich zur Folge, dass der Gang in die Firma, schließlich den althergebrachten Gang zur Kirche ersetzen musste, immerhin mit der Konsequenz, dass dieser "Firmengänger" nun ganz neue Verantwortlichkeiten zu tragen hat.
Und zuletzt könnte es sogar sein, dass Elon Musk seinen Angestellten genau diesen Ersatz mit einem nicht explizit ausgesprochenen Versprechen ermöglicht: Arbeite für mich, um deiner Verantwortung gegenüber deinem persönlichen Umfeld und auch der restlichen Welt gerecht zu werden.
Sollte die dritte Vermutung zutreffen, wäre das Urteil Idi[ZENSUR]t in der umgangssprachlichen Bedeutung sicher fehlerhaft, weil so ein Vorgehen ein gutes Maß an Intelligenz, Menschenkenntnis und Berechnung erfordert.