... der offene Raumfahrtantrieb müßte etwa 1 Jahr durch eine interstellare Molekülwolke 10^5 mit 1% LG = 3.000 km/s pflügen,
um eine Stützmasse für den Antrieb, der ja antreiben soll, in Größenordnung der Konstruktionsmasse der Rakete zu sammeln.
Bei einer handelsüblichen Rakete, haben wir 90% Treibstoff, um eine interplanetare Bahn in ein paar Minuten zu erreichen.
Ein Düsenjäger fliegt mit 1km/s in Luft mit 2,5*10^19 Atomen/cm³, die er teilweise als Stützmasse durch die Düsen jagt.
Habt ihr beiden in der Schule keine Schätzrechnungen mit Papier und Bleistift geübt? Der Antrieb ist Illusion nach Ziolkowski.
Rechnet doch einfach mal die Beschleunigung pro cm² Einlaß aus, wenn pro sec nur 3*10^12 Atome zur Verfügung stehen.
Zur anschaulichen Vereinfachung könnte man pro cm² Einlaß mit minimal 1cm³ bzw 1g Konstruktionsmasse rechnen.
Man braucht keine 10 Minuten, um auszurechnen, daß die Beschleunigung hinten und vorne für nichts reicht.
Da könnt Ihr Euch lange über Eure Ideen hin und her unterhalten, wenn Ihr keine einfache Rechnung zur Machbarkeit rechnen könnt.