Hallo Bynaus, Jonas, ...
@Bynaus: Zitat:"(der einzige Ausweg aus dem Doomsday-Argument, der ohne Doomsday auskommt)."
Nein, mir fallen mindesten noch zwei weitere ein.
1. Die Wahrscheinlichkeit das DDA zubenutzen ist nicht gleichverteilt. Z.B. könnten die Menschen je mehr Menschen bisher gelebt haben mehr Vetrauen in die Zukunft fassen und damit der Anteil der Doomsdayargument-Anwender (DDAA) immer weiter sinken. Oder aber die mittlere Lebenserwartung von Zivilisationen wird durch die Entdeckung mehrerer alter (>10 Mio Jahre z.B.) außerirdischer Zivilisation in der Milchstraße bekannt, wonach sich auch die Anwendung des DDA erübrigt.
2. Du verbreitest das DDA und stehts damit zwangsläufig am Anfang der DDAA
.
Das heißt z.B. wie wahrscheinlich es ist, daß ein 80-jähriger Mann seinen 81. Geburtstag erleben wird. Und diese Wahrscheinlichkeiten haben sich in den letzten 100 Jahren weit weniger positiv entwickelt.
Jonas, ich denke dass kann man so nicht ganz sagen. Nach unterem Link hat sich die Sterbewahrscheinlichkeit in einem Jahr und die fernere Lebenserwartung eines 80jährigen in Deutschland) wie folgt entwickelt:
1871/1881 17.4% 4.10 Jahre
1881/1890 17.1% 4.11 Jahre
1891/1900 16.5% 4.23 Jahre
1901/1910 15.8% 4.38 Jahre
1910/1911 16.1% 4.25 Jahre
1924/1926 14.2% 4.77 Jahre
1932/1934 13.7% 4.84 Jahre
1986/1988 10.7% 5.86 Jahre
1991/1993 9.6% 6.21 Jahre
1994/1996 9.1% 6.52 Jahre
1997/1999 8.1% 6.91 Jahre
2000/2002 7.9% 7.09 Jahre
2003/2005 7.2% 7.35 Jahre
2006/2008 6.8% 7.65 Jahre
Zumindest Prozentual ist die fernere Lebenserwartung etwa ebenso stark gesteigen wie die bei der Geburt und absolut immerhin 1 Jahr pro Jahrzehnt.
Allerdings steigt die nun zwar niedrigere Sterbewahrscheinlichkeit im hohen Alter schneller an als früher. Deswegen vermute ich, dass die Zunahme der Lebenserwartung im 21. Jh eher langsamer als linear verlaufen wird.
Sterbetafeln für viele Jahre für Deutschland finden sich hier
https://www-ec.destatis.de/csp/shop...-&cmspath=struktur,vollanzeige.csp&ID=1025018
Bynaus, deine Werte sind zu optimistisch
http://www.destatis.de/jetspeed/por.../PD06__167__12621,templateId=renderPrint.psml
Nach den Modellrechnungen des statistischen Bundesamtes wird ein 1985 geborenes Mädchen etwa 87 Jahre alt werden können und nicht 115.
Du musst zwischen Generationen- und Periodensterbetafeln unterscheiden. Du hast offenbar quasi eine (noch dazu wohl zu optimistische) Periodensterbetafel im Sterbejahr anstelle einer Generationensterbetafel verwendet.
Unsterblichkeit finde ich verwirrend. Unsterblichkeit bedeutet für mich, das jemand nicht sterben kann, nicht nur das die Lebenserwartung potentiell unendlich ist. Beides halte ich für absolut unmöglich, außer ersterem aber nur wenn man tot ist.
Ich vermute ihr meint "nicht altern", d.h. wenn die Sterberate bei der niedrigen im Kindes/Jugendlichenalter verharren würde z.B. im mittel bei 0,01% pro Jahr. Die Lebenserwartung wäre ca. 10000 und der Altersrekord könnte dann bei ca 300000 Jahren liegen. Die Lebensdauer wäre dann viel ungleichmäßiger verteilt als heute.
Alex, Du meinst mit Wasserstoff Kernfusion?, dann sollte die Masse des Brennstoffes selbst bei einer Flugdauer von Jahrzehntausenden kein Problem darstellen.
Grüße UMa