Astrofreund, danke für den Beitrag, werde ich mir merken.
Also ich will kein Prof werden. Ich denke, der Master würde mir ausreichen und ist auch notwendige Bedingung für eine Anstellung. Die Doktorarbeit ergibt sich automatisch, wenn ich ein interessantes Thema gefunden, oder entdeckt haben sollte.
Das Problem ist, was will man heute noch erforschen, was wirklich interessant ist? Quantenoptik ok, da wäre ich dabei. Quantencomputer? Langweilig, weil diese sowieso missbraucht werden würden. Teilchenphysik? Naja der Teilchenzoo ist mir da schon etwas zu unübersichtlich, aber am CERN mal arbeiten zu dürfen, wäre sicher eine Erfahrung wert. Kernphysik? Es gibt einen neuen Bereich der nennt sich Nukleare Photonik, da wäre ich auch dabei, aber normale Kernphysik ist heute ausgelutscht. Plasmaphysik? Auch interessant, aber da gehts dann hauptsächlich um die Kernfusion und deren Anwendung als Reaktor. Wenn man mehr in der Inertialfusion forschen würde, würde mich das auch interessieren, weil es da noch viel zu entdecken gibt. Astrophysik wäre sicher auch spannend, aber die Gerätschaft und die Datenauswertung, sind Sissifussarbeit und dazu noch etwas dürftig, für das, dass man sagen kann, man hat eine neue Galaxie entdeckt, die 13.5 Mia Jahre alt ist. ELT hin oder her, was will man mit Bildern machen, um danach sagen zu können, dass viele Theorien über den Haufen geworfen werden müssen, oder unvollständig sind?
Theoretische Physik wäre das Einzige, aber leider auch das Schwierigste überhaupt in der Physik, was mich interessieren würde. Man kann sich da ausleben, wie man möchte, ist aber auch harte Denkarbeit dann. Und bei einer Bank oder Versicherung als Theoretischer Physiker zu arbeiten kommt für mich nicht in Frage. Dann lieber diese eigene Firma gründen.
Grüsse Albatros