Photonenstrahlantrieb

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Albatros

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

Und zwar möchte ich mich erkundigen, ob es hier Fachpersonen (Physiker, Raumfahrtingenieure) gibt, die sich mit Antriebstechnologien auskennen?
Da ich mir eine technische Bauweise für einen Photonenstrahlantrieb ausgedacht habe, wollte ich euch fragen, was ihr von diesem Antrieb allgemein haltet?
Dazu habe ich folgende Fragen:

Wo liegen die technischen Probleme eines Photonenstrahlantriebes?
Wie lange würde es dauern einen zu bauen, wenn man weiss wie es ginge?
Wer hätte Interesse daran, sich mit mir auszutauschen?
Gibt es Strahlungsquellen mit einer Leistungsdichte von 3000MW / kg?
Welche Möglichkeiten für Strahlungsquellen gibt es mit einer solchen Leistungsdichte?
Wo müsste man suchen?

usw..

Ich wäre froh, wenn man mir weiterhelfen könnte, da ich eine Firma gründen möchte, um diesen Antrieb zu verwirklichen!

Freundliche Grüsse
Albatros
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich wäre froh, wenn man mir weiterhelfen könnte, da ich eine Firma gründen möchte, um diesen Antrieb zu verwirklichen!
Hallo Albatros,

kennst du schon diesen Artikel hier als Einstieg:

Gut finde ich auch diese Seite:

insbesondere der Abschnitt: "Laser als Starthilfe von der Erde aus" weil dazu bereits Experimente durchgeführt wurden

Viel Spaß beim Einlesen (?)
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

Ja, der Wikipedia Artikel ist mir seit dieser erschienen ist bekannt. Ich hatte die Idee des Photonenstrahlantriebes bereits 2014. Ich habe beide Probleme gelöst, die im Wikipedia Artikel aufgeführt werden.

Du sprichst wahrscheinlich von der Laser Ablation und dem Solarshot Projekt. Das meine ich aber nicht und kann mir nicht weiterhelfen.

Trotzdem danke ich dir für die Informationen.

Gruss Albatros
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Ich habe beide Probleme gelöst, die im Wikipedia Artikel aufgeführt werden.
Hallo Albatros, diese Behauptung glaubt dir hier eh niemand, also wird es mal wieder als "Witz" interpretiert. Du kannst aber gerne noch weitere Ansichten zu Antimaterie hier aufschreiben. Am besten im Bereich "Gegen den Mainstream".
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Es ist aber kein Witz. Da man hier bereits nach dem 3. Post bereits anfängt populistisch zu werden und keine sachliche Diskussion führt, denke ich dass es auch schon wieder beendet werden kann. Ich habe gehofft hier in diesem Forum auf Menschen zu stossen, die nicht ideologisch verblendet sind.

Das Deutschland meinen Raumfahrtantrieb stehlen möchte ist mir des Weiteren auch bekannt.

Grüsse Albatros
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Da man hier bereits nach dem 3. Post bereits anfängt populistisch zu werden und keine sachliche Diskussion führt, denke ich dass es auch schon wieder beendet werden kann.
Den sachlichen Rahmen habe ich in #4 aufgezeigt. Wenn du dazu nichts beitragen kannst oder willst, wird hier voraussichtlich keine weitere Diskussion entstehen.
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Ich warte einfach mal ab, ob sich jemand kompetenteres noch dazu melden mag.

Ich bitte hiermit, die Foren Moderatoren, die Posts von Bernhard zu löschen, die nichts mit dem Thema zu tun haben, danke.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Hallo Albatros,

toll, wenn es Dir gelungen wäre, Antimaterie herzustellen oder zu lagern und Du eine Lichtquelle gefunden hast, die so intensiv wäre, dass sich ein für einen Raketenantrieb genügend großer Schub ergeben würde.
Derartige Ankündigungen erwecken selbstredend die Neugier und damit das Interesse der hier Lesenden. Vielleicht kannst Du uns doch etwas ausführlicher zu Deinen Lösungen berichten. Ich sehe da keine Befürchtungen, dass Dir jemand etwas stehlen will.

Gruß, Astrofreund
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Hallo Astrofreund,

Erst einmal, solltest du deinem Kollegen mitteilen, dass dieser den Thread nur zumüllt, anstatt konstruktiv zum Dialog beizutragen. Des Weiteren weiss ich, dass mir diese Idee bereits gestohlen wurde und fleissig daran gearbeitet wird, weil ich auf dem Patentamt war.
Drittens reicht es doch zu wissen was Eugen Sänger gedacht hat. Ich werde hier keine Details nennen.

Viertens ist noch niemand auf meine Fragen eingegangen, was noch schlimmer ist.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich werde hier keine Details nennen.
Hallo Albatros,

dies hier ist ein Diskussionsforum und kein Geheimnisforum.

Es ist Dein gutes Recht, keine Details preiszugeben, aber dann darfst Du auch nicht erwarten, dass man Dir antwortet.

Leider ist die Wahrscheinlichkeit, dass Du diese beiden Probleme tatsächlich gelöst hast, extrem gering, d.h. die Wahrscheinlichkeit, dass Du Dich geirrt hast, sehr viel höher. Meistens passieren diese Irrtümer schon auf sehr elementarem Level, die man hier in einem Diskussionsforum einfach aufklären könnte, ehe Du mehr Zeit in einen Irrtum investierst.

Es liegt an Dir. Dass andere allerdings für Dich die Arbeit machen ist nicht die Absicht dieses Forums, d.h. wenn das Deine Absicht ist, so wäre es nur fair von Dir, wenn Du das mitteilen würdest.

Und da Deine beiden Lösungen noch nicht allgemeiner Wissensstand sind mögest Du den Webmaster bitten, Deinen in den Forenbereich "Gegen den Mainstream" zu verschieben, denn dort werden auch Inhalte präsentiert, die es später in die Lehrmeinung schaffen.


Besten Dank und freundliche Grüsse, Ralf
 

albertus

Registriertes Mitglied
Hallo Albatros,

hmm, welchen Kollegen? Ich bin "Einzelkämpfer".
Als ich das letzte mal auf dem Patentamt war, hatte ich ein Treffen mit meinem Kumpel Albert. Der hatte mir seine Ideen zur SRT vorgestellt. Der stiehlt aber keinem anderen die Ideen. Er hat sie nur begutachtet. Wie man das so als Patenting. halt macht.
Was Sänger dachte, ist schon klar. Doch wie es mit heutigen Möglichkeiten realisiert wird, dass wäre schon interessant. Aber wenn schon dran gearbeitet wird, dann werden wir sicher bald erleben, ob und wie es funktioniert. Wird spannend!

Gruß, Astrofreund
 

Albatros

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Erst einmal danke für den sachlichen Beitrag. Ein Wunder. Meine Absicht ist es nicht, dass irgendjemand für mich die Arbeit machen sollte und schon gar nicht, wenn ich selbst das Ziel habe diesen Antrieb zu verwirklichen. Das würde nur meine Motivation rauben.
Wenn ich mich irren sollte, dann hat sich Eugen Sänger auch geirrt, oder irre ich mich da? Da es um Antimaterie geht, denke ich sollte klar sein in welche Richtung es geht. Da ich zudem Fragen gestellt habe zu Strahlungsquellen mit einer Leistungsdichte von 3000MW / kg könntet ihr vielleicht zuerst einmal darauf eingehen, bevor ich hier meine Geschäftsgeheimnisse verraten "muss", um einigermassen eine anständige Diskussion führen zu können.
Da es sich um einen Raumfahrtantrieb handelt, denke ich, dass der Thread hier genau richtig ist.
Des Weiteren könnte ich Quellen angeben, wie Ursula Von der Leyen und Klaus Schwab, die beide angekündigt haben, dass disruptive Technologien im Raumfahrtbereich kommen werden.
Das ich noch keine 100% richtige Lösung habe, darin könnte ich dir recht geben, weil ich noch keinen Prototypen gebaut habe. Aber ich weiss, dass ich für beide Probleme und die zusätzlichen Probleme die dadurch entstehen würden eine Lösung gefunden habe.

Ich möchte niemanden etwas vorenthalten, aber ich habe hier einige Fragen gestellt. Vielleicht solltet ihr euch auch mal darauf konzentrieren.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Wenn ich mich irren sollte, dann hat sich Eugen Sänger auch geirrt, oder irre ich mich da? Da es um Antimaterie geht, denke ich sollte klar sein in welche Richtung es geht.
Hallo Albatros,

vielleicht eine Verständnisfrage für mich, um Deine Fragen etwas besser einordnen zu können: Eugen Sänger hat sich ja Gedanken um eine Photonen-Rakete gemacht, aber meines Wissens nicht um einen Antrieb, welche auf Antimaterie bzw. deren Annihilation beruht.

Du referenzierst hier also auf Eugen Sänger, obgleich der eigentlich etwas anderes vorgeschlagen hat und auch nicht "nur" 0.1 Gramm Antiprotonen mitnehmen wollte (das wäre für eine Reise zum Mars und wieder zurück), sondern der an einen Radiator aus Wolfram oder Graphit gedacht hatte, d.h. also ohne jegliche Antimaterie.

Ist Deine Idee nun die, diese beiden Konzepte zu kombinieren ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Albatros

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Also Eugen Sänger hatte die Antimaterie ins Spiel gebracht, um ein Gas mittels Gammastrahl zu erhitzen und somit durch den Rückstoss des verdampften Gases, Schub zu erzeugen. Und ja er hat damals von einer Photonenrakete gesprochen. Mein Aufbau des Antriebes bedarf neuer Technologien und eine völlig neue Konstruktion und ein neues Design. Aber die Annihilation spielt ebenfalls eine Rolle.

Das man Antimaterie "mitnehmen" muss und "lagern" muss, ist euer Irrtum. Das ist einfach zu klassisch gedacht und veraltet.

Eugen Sänger hatte jedoch die Idee, die Annihilation zu benutzen für einen Photonenstrahlantrieb. Da ich ebenfalls die Annihilation benutze, jedoch noch weitere Physikalische Effekte verwende, bedarf es einer Kombination, das stimmt. Mein Antrieb ist somit in Modulen aufgebaut.

Deshalb spreche ich auch gerne von Eugen Sänger, weil er diese Idee hatte. Ich habe sie einfach nur im modernen Kontext weiterentwickelt.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Das man Antimaterie "mitnehmen" muss und "lagern" muss, ist euer Irrtum. Das ist einfach zu klassisch gedacht und veraltet.
Hallo Albatros,

das würde bedeuten, dass Du diese unterwegs "herstellen" würdest oder dass Du diese gerade vor Ort "aufsammeln" würdest.

Zwei weitere Fragen in diesem Kontext:
1. spielt Dunkle Materie bei Deinen Überlegungen eine Rolle ?
2. Betrachtest Du Neutrinos als Majorana-Teilchen ?


Deshalb spreche ich auch gerne von Eugen Sänger, weil er diese Idee hatte. Ich habe sie einfach nur im modernen Kontext weiterentwickelt.
Das ehrt Dich, solange Du ihn nicht instrumentierst.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Mein Aufbau des Antriebes bedarf neuer Technologien und eine völlig neue Konstruktion und ein neues Design. Aber die Annihilation spielt ebenfalls eine Rolle.

Das man Antimaterie "mitnehmen" muss und "lagern" muss, ist euer Irrtum. Das ist einfach zu klassisch gedacht und veraltet.
Hallo Albatros,

mir ist hierzu noch eine weitere Idee gekommen, jedoch habe ich erhebliche Zweifel, dass diese Idee überhaupt richtig ist:

man könnte ja meinen, dass unsere auf hochrelativistische Geschwindigkeiten hochbeschleunigte Rakete ständig mit interstellarer Materie zusammenstösst und sich bei den hohen Energien Antimaterie bildet, die man nur noch einzusammeln braucht.

Nur: ist dem wirklich so ? Am Ende wird einer der Atomkerne der Rakete mit einem Teilchen der interstellaren Materie bei sehr hohen Energien zusammenstossen und vom Rest der Rakete bekommen die involvierten Teilchen gar nichts mit. Und die Herstellungsrate von Antimaterie auf diese Weise dürfte deutlich tiefer sein als diejenige in Teilchenbeschleunigern, in denen man gezielt Protonenstrahlen aufeinander schiesst. Und selbst bei dieser effizienten Methode entsteht am Ende mengenmässig nur sehr wenig Antimaterie; diese reicht gerade aus, die Experimente durchzuführen, nicht aber, um kommerziell irgendwie verwendet werden zu können.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben