Eigentlich hat das nun überhaupt nichts mehr mit dem von bubuli eröffneten Thema zu tun, aber dennoch möchte ich es kurz hier erwähnen, da gerade der Iran und sein Programm zur Nukleartechnik in die Debatte geworfen wurde.
Erinnert ihr euch noch, als die israelische Luftwaffe eine iranische Nuklearanlage bombardierte? Das war vor etlichen Jahren, lange bevor der Name Saddam Hussein der Welt ein Begriff wurde.
Die Welt außerhalb des Atomwaffensperrvertrags lernte danach: baut eure Anlagen außer Sicht der Satelliten und außer Reichweite der Bomben.
Es passierte
Vanunu (Israels Atommacht wurde publik), Pakistan wurde Atommacht, Indien wurde Atommacht. Auch Nordkorea wurde (vielleicht) Atommacht.
Eine Atombombe herzustellen ist jedem, der ein wenig von Sprengstoff versteht, ein Leichtes. Das fissionsfähige Material herzustellen ist allerdings schon schwieriger, jedoch, nach über hundert Jahren nach Entdeckung der Radioaktivität, auch keine "rocket science" mehr.
Die Welt sollte sich darauf einstellen, daß Atomwaffen langsam allgemein zugängliche Waffen werden, und die Trägersysteme, die sie transportieren (Raketen), ebenfalls.
Der kalte Krieg war bestimmt durch die Bedrohung durch Atomwaffen. Und er wurde daran gehindert ein heißer Krieg zu werden wegen der Atomwaffen. Man mag über die Abschreckung denken, was man will. Zwischen den Großmächten hatte sie funktioniert.
Wenn jetzt mehr und mehr kleinere Staaten diese ultimative Waffe haben, vielleicht wird dann Politik und Diplomatie endlich wieder wichtig, anstatt wirtschaftliche und konventionell militärische Macht.