Orion-Schulterstern Beteigeuze hat fast 1 mag Helligkeit verloren

julian apostata

Registriertes Mitglied
ich kenne keinen Weissen Zwerg namens "Sagittarius"
Na gut, aber wie heißt dann dieser Stern auf deutsch?
https://en.wikipedia.org/wiki/V_Sagittae

Ich hab jetzt mal die Gleichung auf dieser Website nach m umgestellt...
https://www.leifiphysik.de/astronomie/fixsterne/grundwissen/absolute-sternhelligkeit
...wobei die Rechenregeln mit Logarithmen zwei Erscheinungsformen möglich machen.

$$m=M+5\cdot\lg\left(\frac{r}{10pc}\right)=M-5\cdot\lg\left(\frac{10pc}{r}\right)=M-5\cdot\lg(5)\approx M-3.5$$

Mit "lg" ist hier der Zehnerlogarithmus gemeint und "lg" muss ich hierfür auch in "Geogebra" eingeben. Auf meinem Taschenrechner muss ich allerdings die "log"-Taste betätigen. Und wer noch einen Rechenschieber hat, braucht sich um solche Konventionen wahrscheinlich keine Gedanken machen.

Das M in obiger Rechnung lass ich einfach mal so stehen, weil ja keine wirkliche Klarheit darüber existiert, wie groß die absolute Helligkeit ist.

Jedenfalls wäre Beteigeuze bei 2pc(6.52 Lichtjahre) ein herausragendes Gestirn, welches man sogar am Tag sähe. Und etliche Kulturen in der Antike hätten wahrscheinlich einen Beteigeuze Kult entwickelt.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Na gut, aber wie heißt dann dieser Stern auf deutsch?
https://en.wikipedia.org/wiki/V_Sagittae
Hallo Julian,

auf deutsch heisst der auch V Sagittae und befindet sich im Sternbild des Pfeiles und nicht wie Deine Wortwahl Sagittarius andeutet im Sternbild des Schützen.

Aber was hat dieser Stern mit der Beteigeuze im Orion zu tun ?

Das M in obiger Rechnung lass ich einfach mal so stehen, weil ja keine wirkliche Klarheit darüber existiert, wie groß die absolute Helligkeit ist.
Das hast Du ja auch gut gemacht !

Jedenfalls wäre Beteigeuze bei 2pc(6.52 Lichtjahre) ein herausragendes Gestirn, welches man sogar am Tag sähe. Und etliche Kulturen in der Antike hätten wahrscheinlich einen Beteigeuze Kult entwickelt.
Ja Moment Moment - man kann zahlreiche Sterne von blossem Auge sehen, die noch deutlich heller sind.

Allein von den 7 Hauptsternen des Orion sind 2 absolut heller als die Beteigeuze, nämlich der helle Fussstern Rigel und der mittlere Gürtelstern Alnilam. Und die beiden anderen Gürtelsterne sind absolut in etwa gleich hell wie die Beteigeuze. Und im Sternbild links nebendran, dem Grossen Hund, da findest Du im unteren Teil auch noch so helle Dinger, von blossem Auge 2.Grösse, die absolut heller als die Beteigeuze sind, das sind Wezen (-6.9 Mag) und Aludra (-7.5 Mag).

Und Deneb, der Hauptstern des Schwanes im Sommerdreieck, ebenfalls ein Stern 1.Grösse, ist absolut nochmals heller (-8.4 Mag).


Freundliche Grüsse, Ralf
 

julian apostata

Registriertes Mitglied

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Schau halt noch mal auf den Link, den uns Herr Senf präsentiert hat. Beide Sterne werden in Kürze zur Supernova.
Hallo Julian,

ach so. Ich dachte, in diesem Thread gehe es primär um die Beteigeuze und ihren markanten Helligkeitsabfall und weniger darum, dass andere Sterne in näherer Zukunft auch zu einer Supernova werden werden.


Ich redete von Sternen, die man auch am Tag sieht. Und da kommt allerhöchstens noch die Venus in Frage.
Ich auch. Und Sterne mit einer grösseren (d.h. numerisch kleineren) absoluten Helligkeit als die Beteigeuze werden im Abstand von den von Dir berechneten 2 parsec ebenfalls am Taghimmel zu sehen sein.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

alle reden von der Beteigeuze, aber schaut Euch doch mal die Alhena (gamma Gemini) an, die ist doch deutlich heller als die angegeben 1.9 mag !

Was meint Ihr ?

Alhena findet man auf dem Weg von der Beteigeuze zum Zwillingsstern Pollux, etwa ein Drittel von der Beteigeuze und zwei Drittel von Pollux entfernt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ist denn Alhena auch variabel ?
Hallo Tom,

meines Wissens nicht, dennoch erscheint sie mir deutlich heller als die katalogmässigen 1.93 mag, und da würde ich eben gerne wissen, wie andere Beobachter das sehen. Ich denke, die beiden unteren Gürtelsterne schafft sie (wenigstens fast), und die sind immerhin 1.69 mag und 1.74 mag hell, kaum schwächer als die Bellatrix mit 1.64 mag oder auch Castor mit seinen 1.58 mag.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
kann man das auch für andere Sterne aufrufen ? – Ich versuche die Alhena abzurufen, aber es gelingt mir nicht, weder mit "ALHENA" noch mit "gam_Gem" oder "gamma_gem" oder "GAMMA_GEMINORUM" o.ä.
Hallo zusammen,

"POLLUX" geht, aber "CASTOR" oder auch "SIRIUS" geht nicht.

Na ja, der Sirius ist ja auch nur ein unscheinbarer und unbedeutetender Stern ...

EDIT 14:00 Uhr: Jetzt wird es leider falsch:
Pollux wird da übrigens für Ende Dezember 2016 mit 2.1 (!!) mag geführt; also ich denke, das hätte ich bemerkt, wenn er über eine halbe Grösse schwächer als Castor gewesen wäre. Aber vielleicht war es in dieser Zeit ja auch ständig bewölkt.
Corrigenda: diese Messungen erfolgten im blauen Filter und da hat Pollux (Spektraltyp K0) tatsächlich eine scheinbare Helligkeit von nur ~2.1 mag


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

Bynaus

Registriertes Mitglied
Für mich sieht es fast so aus, als würde sich da was vor Beteigeuze schieben bzw. nur die "untere" Hemisphäre abdecken. Seltsame Sache...
 

Protuberanz

Registriertes Mitglied
Ein Effekt in der Atmosphäre scheint mir auch plausibler, als ausgestoßenes Material in Blickrichtung zu uns. Letzteres müsste sich ja langsam auch mal wieder "verdünnen" und den Blick wieder frei geben. Gibt es eigentlich eine aktuelle Infrarotaufnahme von Beteigeuze?
 

Protuberanz

Registriertes Mitglied
Danke Dir. Der Stern selbst ist zwar abgedeckt, aber die Verteilung der Staubemissionen schaut nicht wirklich unregelmäßig aus, was man erwarten könnte, wenn einseitig eine Abdunkelung dadurch erklärbar sein soll.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

die Beteigeuze ist wieder deutlich heller geworden, hat Pollux hinter sich gelassen und fast Aldebaran erreicht. Ich würde sie auf 0.8 bis 0.9 mag schätzen.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben