...da verrätst Du nur, dass Du von Sternentstungs-Prozessen wenig Ahnung hast.
Hatte ich irgendwas zur Sternentstehung gesagt? Ich glaube nicht. Allerdings hatte ich gestern den Beitrag über den
Arches-Sternhaufen gelesen, und da muß ich schon zugeben, daß ich mir nicht vorstellen kann, wie in so einem großen Raum schön gleichmäßig verteilt tausend Sterne entstehen können, die auch noch ungefähr alle gleich alt sein sollen. Wo man doch immer denkt, in so einem Kubiklichtjahr voller Staub und Gas herrscht eine zur Mitte hin stetig abnehmende Gravitation. Und wie das hier in unserer Ecke des Universums war, als unsere Sonne entstand, darüber darf man doch auch spekulieren. Zum Beispiel gehe ich mal davon aus, daß im Großen und Ganzen nichts veschwindet, was mal hier war, insbesondre verschwinden keine Sternleichen eventueller Vorläufersterne. Und wenn ich mir das so vorzustellen versuche, komme ich ganz klar darauf, daß die neuen Sonnen nicht da entstehen, wo die alten explodiert sind, eher da, wo es das ganze Material hingeblasen hat. Und da wir keinen Neutronenstern in der Nähe haben, sollte man doch noch gründlicher nach kalten Objekten suchen. Wie wahrscheinlich ist es eigentlich, daß ein dunkler Punkt während einer Beobachtung noch nie vor einem Stern stand, das ist doch bestimmt sehr wahrscheinlich?
Wir sind ja hier im Nibiru-2012-Thread und nicht im Wie-bekomme-ich-am-schnellsten-den-Nobelpreis-Thread.
Ach, Orbit, Du glaubst gar nicht, wie schön man von Stahlkugeln im Weltraum träumen kann. Stell Dir mal vor, zwei solche Kugeln schweben in nicht zu großer Entfernung zueinander im Raum, so daß sie sich immer schön anziehen können, so daß sie endlich nach 100 Mill. jahren zusammenkrachen. Dabei heizen sie sich gehörig auf, die freiwerdende Wärme entspricht genau der kinetischen Energie, welche die Kugeln durch die Gravitation erfahren haben. Die Gravitation ist aber nicht verschwunden dadurch. Bloß das Potential an Arbeit, das die beiden Massen leisten könnten, hat sich vermindert. Bedeutet das nun, es ist Entropie verschwunden oder bedeutet es das nicht? Verschwindet im ganzen Kosmos auf diese Weise ständig Entropie? Macht es dann überhaupt noch einen Sinn, wenn man sagt, in geschlossenen Systemen könne die Entropie nur zunehmen? Geschlossene Systeme, exakt gesehen, gibt es ja eigentlich keine.