Dgoe
Gesperrt
Das wäre der richtige Link gewesen![]()
Köstlich, das wäre ganz schön peinlich. Ich bin mir nicht sicher, was mir lieber wäre, Pluto sehen, oder wochenlang lachen dürfen...
Gruß,
Dgoe
Das wäre der richtige Link gewesen![]()
Moin,
Das sehe ich komplett anders...
PS: ...Und außerdem ist es eine technische Meisterleistung, dass wir aus dieser Entfernung
Bilder erhalten und diese via WWW recht bald mitgeteilt bekommen...
214Pb, 212Pb und 211Pb
Backpulver strahlt auch wie viele hier wissen werden. Allerdings wie ich vermute eher "zarte" Alpha-Strahlung.
Zunächst einmal gibt es keinen Beweis, dass sowas funktionieren könnte.
Auch wenn das Vakuum des Alls Hitze und Druckwellen nicht weitergibt/nicht entstehen lässt, so hat die Wucht der Bombe doch eine gewissen Energie.
Um was für eine Art Stoßdämpfer soll es sich dabei handeln?
Alles was ich kenne würde sich unter solchen Bedingungen extrem verbiegen, brechen, schmelzen, zerbröseln, verdampfen, abfallen oder durchs ganze Raumschiff durchknallen.
Die Menschheit heute kann nicht einmal Flugzeuge bauen, in denen Passagiere einen schweren Absturz überlegen können.
Hinzu kommt noch die Schwierigkeiten diese getakteten Explosionen in eine bestimmte Richtung zu lenken.
Was heißt "zarte" Alpha-Strahlung? Alpha-Strahlen sind die weitaus gefährlichen Strahlen, im Gegensatz zu Beta-Strahlen.
Das wurde aber schon mit thermonuklearen Bomben gerechnet ja?
Das stimmt so nicht. Alpha-Strahlung lässt sich leicht abschirmen und ist deshalb in den meisten Situationen problemlos (so lange man den Alpha-Strahler nicht gerade verschluckt).
Bei Beta-Strahlung ist das Problem immer gleich gross, weil man sie massiv abschirmen müsste. Wenn du die Wahl zwischen einem Stück Uran und einem gleich grossen Stück Kobalt-60 unter dem Kopfkissen hast, würde ich dir nahelegen, ersteres zu wählen...
Das sind extrem kurzlebige Isotope, die du in keinem natürlichen Material finden wirst. 211Pb hat z.B. eine Halbwertszeit von 36 Minuten - nach ein paar Stunden ist da alles weg.
Bei Backpulver ist das dann wohl das Kalium, oder vielleicht der Kohlenstoff (14C). Beides sind Beta-Strahler, aber die Strahlendosis ist vernachlässigbar klein.
Es gibt jedoch aus physikalischer Sicht keinen Grund, warum man denken müsste, dass das nicht funktionieren sollte.
Und dann kommt noch, wie gesagt, dazu, dass es im Vakuum keine Druckwellen und keine Hitzewellen gibt. Das heisse, superschnelle Plasma trifft auf den gigantischen, inerten Schild. Das wird zu einer leichten Ablation des Schildes führen, und er wird sich mit der Zeit erwärmen, aber das ists auch schon.
Man darf nicht vergessen, dass Orion nicht einfach von irgendwelchen Spinnern entwickelt wurde, sondern von den damaligen Topshots der Nukleartechnik wie Edward Teller und Freeman Dyson. Die wussten mit Sicherheit, was sie da taten.
Das hat eher damit zu tun, dass Flugzeuge relativ leicht gebaut sind. Die Stossdämpfer bei Orion sind - wenn schon - am ehesten noch mit einem grossen, trägen, passiven System wie einem Erdbebenstossdämpfer in einem Hochhaus zu vergleichen.
Also nochmal.
Ein nuklearer Start einer Orion hat absolut gar nichts mit irgend einer Hysterie zu tun. Magst Du selber nicht. Nur wie kommst Du darauf, das erwähnen zu müssen, zufällig nachdem Du mich zitiert hast. Bist Du zufällig bei der Gelegenheit darauf gekommen? Schön, was sonst noch alles so etwas rumstrahlt ist vollkommen unerheblich und keines Vergleiches würdig. Mit solchen Klumpatsch habe ich nix zu tun, bin keineswegs hysterisch wegen Backpulver oder was auch immer in keinem Vergleich steht zu ein paar Dutzend Atombomben bei einem Start oder in der Stratosphäre. Egal was für Tests es vorher gab und wieviele.
Was erwähnst Du das dauernd? Hat Dich Macs Bemerkung auf Kurs gebracht oder was. Den Schuh lass ich mir nicht anziehen!
Gruß,
Dgoe
Schade finde ich nur, dass ich wohl keine neue Mission zum Pluto und auch nicht zum Neptun und zum Uranus miterleben werde. Die brauchen ja selbst zum Merkur ewig.