Hallo Schockwellenreiter,
'Ich' hat Dir die Frage zum Neutronensternmaterial schon beantwortet. Wenn ich Dich aber richtig verstanden hab', dann fragst Du auch nach unserer Sonne und da sieht es nicht gar so erschröcklich (aber immer noch unvorstellbar heftig) aus. Die Frage hab' ich vor rund 2 Monaten schon mal beantwortet:
http://www.astronews.com/forum/showthread.php?p=26510&post26510
Edit: Übrigens, Schockwellenreiter: Dein Post ist eine der intelligentesten Fragen seit langem hier im Forum
es ist schon seltsam mit unserer Wahrnehmung. Das worüber man sich ärgert, nimmt einen unverhältnismäßig großen Stellenwert ein

(nicht nur bei Dir, Jonas, auch bei mir

) ich denke aber dennoch, daß die meisten Beiträge/Fragen hier durchaus intelligent sind, nur weil das normal ist, fällt es einem eben nicht so sehr auf.
@Ich. Vor gut einem Jahr hab' ich mir mal die kinetische Energie beim Kollaps des Eisenkerns zu einem Neutronenstern (ganz grob) ausgerechnet, weil mir der Ablauf dieses Zusammenbruchs und seine Energiebilanz nicht plausibel erschien. Ich war ziemlich überrascht, als dabei eine Größenordnung von rund 1 M0, (die mir eben fehlten) heraus kam. Das hatte ich mir vorher gar nicht klar gemacht, welche Gravitationskräfte dabei wirken.
Die genaue Energiemenge konnte und kann ich nicht ausrechnen, weil ich keine verläßlichen Angaben über die Größe eines Neutronensterns finden kann. (Meistens werden 10 km Radius genannt, aber auch schon mal das Doppelte, oder auch schon mal als Durchmesser geschrieben und das ist beim Kollaps ein heftiger Unterschied)
Daher glaube ich, daß Du mit Deinen 10% der Masse sehr vorsichtig geschätzt hast. Es könnten locker 50% oder noch mehr sein, wenn ich nicht noch was wichtiges übersehen hab' oder eben einfach noch nicht weis.
Herzliche Grüße
MAC