ralfkannenberg
Registriertes Mitglied
Ich habe mich einmal über Neutrinos und den aktuellen Stand der Forschung (z.B. Defizit der Sonnenneutrinos, Oszillationen) informieren wollen und habe dabei bemerkt, dass es zwar zahlreiche Dokumente im Internet gibt, aber auch sehr unterschiedliche Aussagen; zudem bin ich nicht in der Lage, die Seriosizität dieser Dokumente zu beurteilen.
Ich könnte mir also vorstellen, dass hier im Forum Teilnehmer dabei sind, die sich etwas besser auskennen; angeblich sollen aus der Bestimmung der Neutrinomassen auch Rückschlüsse auf die Eigenschaften der WIMP's, aus denen sich die Dunkle Materie zusammensetzen könnte, möglich sein.
Ich denke, das alles ist Grund genug, ein neues Thema zu eröffnen, dennoch ein paar Fragestellungen:
1.) Sind Neutrinos ihre eigenen Anti-Teilchen ?
2.) Wenn Neutrino's ihre eigenen Anti-Teilchen sind, warum zerstrahlen sie nicht sofort wieder, bzw. ist ihre Dichte so gering, dass sie sich einfach nicht zum Zerstrahlen finden ?
3.) Sind die einzelnden Teil-Leptonenzahlen erhalten ? (elektronisch, myonisch, tauonisch)
4.) Ist die Gesamt-Leptonenzahl erhalten ?
5.) Neutrino-Oszillationen und Lepton-Flavors für Neutrinos
6.) Lepton-Flavors und entsprechende Oszillationen auch für Elektronen, Myonen und Tauonen ?
7.) Rückschlüsse auf WIMP-Eigenschaften durch Neutrinoforschung
8.) Erweiterung des Standardmodells auf Neutrino-Ruhemassen > 0 möglich ?
9.) ..........
Ich könnte mir also vorstellen, dass hier im Forum Teilnehmer dabei sind, die sich etwas besser auskennen; angeblich sollen aus der Bestimmung der Neutrinomassen auch Rückschlüsse auf die Eigenschaften der WIMP's, aus denen sich die Dunkle Materie zusammensetzen könnte, möglich sein.
Ich denke, das alles ist Grund genug, ein neues Thema zu eröffnen, dennoch ein paar Fragestellungen:
1.) Sind Neutrinos ihre eigenen Anti-Teilchen ?
2.) Wenn Neutrino's ihre eigenen Anti-Teilchen sind, warum zerstrahlen sie nicht sofort wieder, bzw. ist ihre Dichte so gering, dass sie sich einfach nicht zum Zerstrahlen finden ?
3.) Sind die einzelnden Teil-Leptonenzahlen erhalten ? (elektronisch, myonisch, tauonisch)
4.) Ist die Gesamt-Leptonenzahl erhalten ?
5.) Neutrino-Oszillationen und Lepton-Flavors für Neutrinos
6.) Lepton-Flavors und entsprechende Oszillationen auch für Elektronen, Myonen und Tauonen ?
7.) Rückschlüsse auf WIMP-Eigenschaften durch Neutrinoforschung
8.) Erweiterung des Standardmodells auf Neutrino-Ruhemassen > 0 möglich ?
9.) ..........