statistische Bemerkung
Die Akzeptanz aller KBO's mit absoluter Helligkeit von mindestens 5.1 - hier liegt der Durchschnittswert der 400 km, ab denen ein Eiskörper aufgrund seiner Schwerkraft "kugelförmig" wird - als Zwergplaneten ist natürlich etwas willkürlich und tatsächlich ist nicht anzunehmen, dass alle KBO's ab 5.2 nicht mehr "rund" sind. Ohnehin liegt hier ein fliessender Übergang vor - 3 KBO haben eine absolute Helligkeit von 5.2, je 7 Stück von 5.3, 5.4 und 5.5; derer 8 von 5.6, 10 von 5.7, je 12 von 5.8, 5.9 und 6.0 usw usw.
Hier gibt es keine physikalische Grenze eines Zwergplaneten und eines Planetoiden, auch wenn diese Liste das suggerieren möchte und so gesehen ist diese Liste ohnehin völlig lächerlich.
Schauen wir uns Helligkeits- und Durchmessermässig lieber einmal die Top 20 an, das ist auf einen Blick schon sehr aussagekräftig:
DN PlanNr Bezeichnun Perihel a....... e..... i.... Magn km.. Name
--------------------------------------------------------------------------------
30 136199 2003UB313, 37.845, 067.695, 0.441, 44.2, -1.2 2400 "Xena"
02 134340 1930.... , 29.667, 039.784, 0.254, 17.1, -0.7 2300 Pluto (früher -1.0)
31 136472 2005FY9.., 38.543, 045.660, 0.156, 29.0, -0.3 1600 "Easterbunny"
29 136108 2003EL61., 35.091, 043.316, 0.190, 28.2, +0.2 2000 "Santa"
20 090377 2003VB12., 76.117, 486.000, 0.843, 11.9, +1.6 1800 Sedna
21 090482 2004DW..., 30.639, 039.343, 0.221, 20.6, +2.3 1100 Orcus (früher 1700)
12 050000 2002LM60., 42.004, 043.585, 0.036, 08.0, +2.6 1290 Quaoar
08 028978 2001KX76., 30.080, 039.658, 0.242, 19.6, +3.2 0980 Ixion
01 000001 1801.... , 02.544, 002.766, 0.080, 10.6, +3.3 0950 Ceres
13 055565 2002AW197, 41.098, 047.303, 0.131, 24.4, +3.3 0940
14 055636 2002TX300, 37.797, 043.119, 0.123, 25.9, +3.3 0800
15 055637 2002UX25., 36.515, 042.533, 0.141, 19.5, +3.6 0810
05 020000 2000WR106, 40.664, 042.900, 0.052, 17.2, +3.7 0780 Varuna
-- ------ 2002MS4.., 36.053, 041.905, 0.140, 17.7, +3.8 0740
-- ------ 2003MW12., 39.619, 045.941, 0.138, 21.5, +3.8 0740
-- ------ 2005RN43., 40.625, 041.531, 0.022, 19.3, +3.8 0740
18 084522 2002TC302, 39.043, 055.021, 0.290, 35.1, +3.9 0710
-- ------ 2003AZ84., 32.339, 039.454, 0.180, 13.6, +3.9 0710
22 090568 2004GV9.., 38.765, 042.231, 0.082, 21.9, +4.0 0680
-- ------ 2005RR43., 37.188, 043.045, 0.136, 28.5, +4.0 0680
Die Grenze liegt also beim Quaoar, danach wird es kontinuierlich; zudem sei daran erinnert, dass die 980 km des Ixion eine sehr "wohlwollende" Schätzung sind; 800 km dürften da weit realistischer sein ! Ebenso beim 2002 AW197.
Und warum der Orcus von 1700 km auf 1100 km "runtergeholt" wurde, entzieht sich auch meiner Kenntnis, ganz zu schweigen vom Pluto - der hatte bis vor wenigen Tagen noch eine absolute Heligkeit von -1.0 ! Die Degradierung scheint dem Ärmsten ja mächtig auf den Magen geschlagen sein.
Und es gibt auch eine klare Grenze beim Pluto, d.h. "Xena" und Pluto auf der einen Seite, dann "Easterbunny", "Santa", Sedna, Orcus und Quaoar in der Mitte und der Rest auf der anderen Seite.
Die beiden Grossen (geben wir dem Pluto die -1.0 zurück) haben denn Durchmesser > 2000 km, die Mitte liegt im 1000-2000 km-Bereich und der Rest liegt unter 1000 km, und zwar bis auf Ceres deutlich.
Freundliche Grüsse, Ralf