So habe ich das verstanden.
Wieso fragst du eine KI, um anschließen deren falsche Aussagen ungeprüft hier einzustellen?
Es geht ja nicht nur darum, dass die Aussagen der KI irgendwie subtil falsch wären. Sie sind völlig neben der Spur.
Ich habe das von dir zuerst zitierte Paper kurz überflogen – die dort verwendeten Methoden sind nicht mal ansatzweise in der LQG anwendbar.
Du vermischst hier Beiträge. Dein Einwand in #166 gegen die explizit von der AI benannten Aussagen und das paper von 1982 ist ja meinetwegen berechtigt.
Zum ersten Punkt aus #166 meinstest du in #170 "nicht jeder", also hat die AI einfach zu pauschal geantwortet. In #171 dann meine Frage nach dem regulären Gitter, worauf du in #172 diese Frage zitiert und darauf mit dem gewohnten "du kannst es eh nicht" gekontert hast.
Das Paper von Smolin hatte ich vor Jahren mal gelesen, er zeigt darin, dass eine sehr spezielle Konstruktion zu Problemen führt, deutet jedoch einen Ausweg an. Jedenfalls liefert dieses Paper kein no-go Theorem im üblichen Sinne.
Ja dann lese doch einfach den gesamten Beitrag #175, denn ich habe noch eine zweite Arbeit von Zhang (2023) verlinkt und ich kam am Ende zu dem Schluss:
"Insofern war bzw. ist diese eine grundlegende Annahme im Bezug zum Nielsen-Ninomiya-Theorem und LQG historisch dann ja nicht so falsch, wie du geschrieben hast. Es wurden nur Lösungen dafür entwickelt."
Bevor das auch falsch verstanden wird: "... diese eine" [von mehrere] grundlegenden Annahmen im Bezug zum Nielsen-Ninomiya-Theorem und LQG... Es wurden nur Lösungen dafür entwickelt [wie z.B. die in #175 benannte Superposition over various graphs]
Also was soll das alles??
Keine Ahnung, sag du es mir...
Im übrigen füge ich immer "Hinweise" ein, wenn ich direkt Inhalte der AI mit copy/paste einfüge. Das ist subtil, wie z.B. die AI sagt, ich habe die AI genötigt, die AI kann YT-Videos schauen.
... aber ich unterlasse dies nun in Zukunft vollständig und werde noch besser Quellen nennen, sowie zitieren.