Hallo Ralf,dass man in Nepal Dieben wieder die Hand abhacken darf und Frauen beschnitten werden müssen und mit Kopftuch herumlaufen.
kann es sein, dass Du da etwas verwechselst? Worauf stützt Du diese Aussage speziell zu Nepal?
MfG
Hallo Ralf,dass man in Nepal Dieben wieder die Hand abhacken darf und Frauen beschnitten werden müssen und mit Kopftuch herumlaufen.
Mein Gott, jetzt hört bitte endlich auf, mich bei jeder Gelegenheit misszuverstehen; mein Beispiel war der Mount Everest, nicht Nepal. Dass der Mount Everest dort zufällig steht ist ja nun wirklich nicht meine Schuld.Hallo Ralf,
kann es sein, dass Du da etwas verwechselst? Worauf stützt Du diese Aussage speziell zu Nepal?
MfG
Hallo Ralf,mich bei jeder Gelegenheit misszuverstehen
Hallo Bernhard,gerade Du solltest wissen, dass man aus fehlerhaften Voraussetzungen allen möglichen Unsinn ableiten kann. Deswegen meine Nachfrage. Du selbst verlangst bei naturwissenschaftlichen Fragen eine hohe Präzison in der Formulierung, die ich auch bei dieser Diskussion gerne sehen würde. Sonst wird das hier nicht mehr als Stammtischgeplauder.
Hallo Ralf,Kannst Du bitte einen Vorschlag machen, wie ich meinen Beitrag #280 hätte formulieren sollen, damit kein Missverständnis bezüglich der Integrität Nepals auftreten würde ?
Hallo,
hab hier gerade nochmal rein gelesen.
Kann man denn überhaupt von Besiedlung, von Pionieren sprechen, angesichts der Tatsache, dass man dort lebt wie in einer Raumstation, isoliert auf engstem Raum und Freigang nur per Raumanzug oder Beiboot-Shuttle-Mobil?
Hallo Bernhard,ich persönlich hätte den oben zitierten Satz einfach weggelassen.
Komisch, wenn da Habitate im Weltraum errichtet werden, auf denen dauerhaft Menschen wohnen werden, dann darf man aber von einer Besiedelung und von Pionieren sprechen, doch im Kontext von MarsOne ist diese Formulierung unerwünscht.Ich finde das Vokabular auch nicht besonders passend, aber es ist das Programm von Mars One.
Das passt jetzt. Das "würde" macht es klar.Ist die neue Formulierung besser ?
Das passt jetzt. Das "würde" macht es klar.
Danke.
Ich scheine echt hinter dem Mond zu leben, was es nicht schon alles gibt! *scherz*wenn da Habitate im Weltraum errichtet werden, auf denen dauerhaft Menschen wohnen werden
Hallo Dgoe,Ich scheine echt hinter dem Mond zu leben
Wikipedia schrieb:Ein Eremit (griechisch ἐρημίτης, eremítēs, aus griechisch ἔρημος, érēmos, das „Wüste“ und „unbewohnt“ bedeutet, daher „Wüstenbewohner“, ...
Komisch, wenn da Habitate im Weltraum errichtet werden, auf denen dauerhaft Menschen wohnen werden, dann darf man aber von einer Besiedelung und von Pionieren sprechen, doch im Kontext von MarsOne ist diese Formulierung unerwünscht.
Was ist denn der Grund für diese Unterscheidung ?
Diese theoretischen Abhandlungen darüber, ob man im Weltraum dieses oder jenes darf, werden schnell Makulatur sein, sobald dort oben etwas tatsächlich geschieht. Ich glaube nicht, dass Staaten der Erde sich dort draussen in nächster Zeit Land "aneignen" werden, wobei allerdings die USA schon einen kleinen Schritt in diese Richtung gegangen sind, in dem sie die Apollo-Landungsstellen zu "historischen Stätten" ernannt haben. Irgendwann machen das die Chinesen dann auch, ebenfalls mit dem Gebiet rund um ihre erste, permanent bemannte Station... etc.?
Aber dein Verweis auf den Weltraumvertrag hat ein grosses argumentatives Loch: Der Vertrag gilt nur für jene Staaten, die ihn unterzeichnet haben. Es ist kein wirklich globaler Entschluss, der z.B. unter Androhung oder Anwendung von Gewalt durch den Sicherheitsrat durchgesetzt werden könnte. Um allfällige juristische Probleme während der Vorbereitungsphase der Mars-Koloniemission auf der Erde zu umgehen, braucht die Mars-Mission (zumindest die Besatzung) bloss von einem Staat aus zu starten, der nicht Mitglied des Weltraumvertrages ist. So ist z.B. Tansania äquatornahe und nicht-Unterzeichner des Weltraumvertrages.
Eine relativ naheliegende Möglichkeit zur Umgehung der oben genannten juristischen Schranken auf dem Mars selbst wäre, dass die Mars-Kolonisten nach ihrer Ankunft sofort einen eigenen Staat gründen, dessen Bürger sie werden. Dieser neue Staat kann - rechtlich gesehen - Eigentumsrechte an seine Bürger vergeben und schützen sowie sein eigenes Recht durchsetzen. [...] Das nennt sich dann eben "Fakten schaffen" - ob sich das durchsetzt, hängt langfristig einfach davon ab, ob die irdischen Staaten den neuen Staat anerkennen bzw. wie sie auf diese Herausforderung reagieren.
Ich denke aber ohnehin, dass wir in den nächsten 20 Jahren oder so eine Überarbeitung des Weltraumvertrags sehen werden. Die Stationierung von Waffen oder das Durchführen von Waffentests wird weiterhin verboten bleiben, genauso die territoriale Expansion von irdischen Staaten. Auch die Regelungen zur gegenseitigen Hilfestellung wird man beibehalten, und bei der Verantwortung der Staaten für Schäden durch Flugobjekte, die von ihrem Territorium aus gestartet wurden, wird man nur Details ändern. Man wird aber die private Aneignung von gewonnen Rohstoffen anerkennen, so ähnlich wie das in der "Law of the Seas" geregelt ist.
Woher willst du wissen, dass das "Opportunitätsfenster" für eine autarke Kolonie auf dem Mars mit Sicherheit noch für ein paar Jahrzehnte offen bleibt?
Was soll die Verzögerung bringen?
Hallo zabki,Was ich dich noch fragen wollte: ich meine, du hättest in einem früheren Beitrag von einer ausgiebigen Ethik-Diskussion (nicht in diesem Forum) geschrieben, finde das aber nicht mehr. Hättest du entsprechende Links? Ich habe nämlich bei Recherchen Anfagn 2014 nur sporadisch was gefunden.
Hallo zabki,
das war vermutlich jemand anders, da ich mich üblicherweise an Ethik-Diskussionen aufgrund nicht vorhandener Ausbildung nicht beteilige. Wenn ich mich in diesem Forum dazu äussere, dann als astronews-User, nicht aber als "Ethik-Interessent".
(1. Zeile nach dem 7. Zitateblock)Dafür gab es eine grosse ethische Anti-Welle
Hallo Zabki,sollte es auf Erden in absehbarer Zeit wirklich zu einem deutlichen Technologie-Rückschritt kommen
Hallo zabki,(1. Zeile nach dem 7. Zitateblock)Dafür gab es eine grosse ethische Anti-Welle
Wo gab es die? Da hätte ich gern nachgelesen
Hallo Zabki,
wie kommst Du denn darauf [daß es zu einem deutlichen technologischen Rückschritt kommt]?
Wann hat es das seit der industriellen Revolution schon mal gegeben?