Lichtgeschwindigkeit messen

SRMeister

Registriertes Mitglied
Wie gesagt nimmt der Volumenfluss trotz steigender Geschwindigkeit im Volumen zum Zentrum hin ab.
Nein, der Volumenfluss durch jede gedachte konzentrische Sphäre ist konstant (außerhalb der Masse). Es fehlt aber möglicherweise, abhängig vom Beobachter, eine Korrektur durch die geschwindigkeitsabhängige Zeitdilatation.
 

Rainer

Registriertes Mitglied
Du siehst hier, wie es mit dem Radius weniger wird, einmal mit und einmal ohne Shapiroverzögerung.

raumfluss.gif
 

SRMeister

Registriertes Mitglied
Ich habe nochmal nachgedacht und gerechnet. Der Raumfluss ist nicht konstant über den Radius, aber die Raumbeschleunigung (Einheit Kubikmeter/Quadratsekunde). Ich muss noch mal weiter darüber nachdenken.
 

SRMeister

Registriertes Mitglied
Es wird wohl damit zusammenhängen, dass die Rechnung zur Zeitdilatation mit der Fluchtgeschwindigkeit (nur) funktioniert, wenn man die Lichtgeschwindigkeit einsetzt. Also die Verbindung könnte sein, dass man diese Beschleunigung des Raumes mit der LG in Verbindung bringt. Aber dann erhält man zB eine Fläche pro Zeit als masseabhängige Konstante.
 

antaris

Registriertes Mitglied
Zuletzt bearbeitet:

SRMeister

Registriertes Mitglied
Gehen deine Überlegungen nicht auf eine Art "flüssige Raumzeit" zurück? Die Idee ist nicht neu.
Das ist korrekt. Soweit ich weiß gibt es momentan keine Möglichkeit das auszuschließen. Ein Effekt wäre die anisotrope Lichtgeschwindigkeit, den man auch nicht nachweisen kann.
Aber mein Gedanke war anfangs eher, was wäre wenn man solche Annahmen macht und damit bestimmte Ergebnisse der ART leichter herleiten und verstehen kann.
Auch wenn das nicht funktioniert, wie ich mir das denke, sollte man seine Augen für solche Sachen offen halten, da es momentan auf den ausgetrampelten Wegen scheinbar kaum Fortschritte gibt, was die grundlegenden Probleme der Physik angeht.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Auch wenn das nicht funktioniert, wie ich mir das denke, sollte man seine Augen für solche Sachen offen halten,
Hallo SRMeister,

das sehe ich anders: wenn etwas nachweislich nicht funktioniert sollte man nicht darauf beharren.

da es momentan auf den ausgetrampelten Wegen scheinbar kaum Fortschritte gibt, was die grundlegenden Probleme der Physik angeht.
Ich bin mir nicht so sicher, ob diese Pfade wirklich so ausgetrampelt sind. Dass man gewisse Gleichungen (noch) nicht lösen kann heisst keineswegs, dass sie keine Lösungen haben, sondern zunächst einmal nur, dass man weiterhin an den mathematischen Modellen arbeiten muss.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Heinzendres

Registriertes Mitglied
Aber mein Gedanke war anfangs eher, was wäre wenn man solche Annahmen macht und damit bestimmte Ergebnisse der ART leichter herleiten und verstehen kann.
Auch wenn das nicht funktioniert, wie ich mir das denke, sollte man seine Augen für solche Sachen offen halten, da es momentan auf den ausgetrampelten Wegen scheinbar kaum Fortschritte gibt, was die grundlegenden Probleme der Physik angeht.
Natürlich funktioniert es, nur das Raum nicht vernichtet wird sondern die Metrik in gewisser Weise.
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Hej Rainer & SRMeister!



Veritasiums Video:
Lichtgeschwindigkeit wurde 1849 gemessen keine one-way-measurement.
Destin, den Veritasium fragt, ob es möglich (und überprüfbar) wäre, dass Licht in eine Richtung 1/2c aufweist und instantaneous on the return journey, fragt äußerst verwundert „Whaaaaaaaaaaaaaaaaaaaaat?“ aber - aber denke an GPS. Stichwort Zeitdilatation.
Siehe Einstein 1905 „On the electrodynamics…“ 6:53 – Einstein sagt zwar, c ist dieselbe Geschwindigkeit ob von A-B oder von B-A.
A B E R A U C H:
es ist nur eine Convention… (Einstein synchronization convention). Siehe Gleichung von c.
Veritasium weißt darauf hin, dass c NICHT definiert ist.
Ab 9:00 „The reality is“, means Veritasium: „we’re stuck.“ (…)
Ab 12:16 hypothetische Überprüfung von unterschwiedlichen Geschwindigkeiten A-B und B-A.
Ab 14:19

Das stimmt aber nicht, mein lieber Veritasium: das Licht braucht etwa 3 bis 22 Minuten, um von der Erde zum Mars zu gelangen, je nach der aktuellen Entfernung der beiden Planeten voneinander (die Entfernung variiert zwischen etwa 56 Millionen Kilometern und 401 Millionen Kilometern). Ein Beobachter auf dem Mars sieht die Erde mit einer Verzögerung. Wenn die Erde beispielsweise 100 Millionen Kilometer vom Mars entfernt ist, würde das Licht etwa 5,5 Minuten brauchen, um vom Mars zur Erde zu gelangen. Das bedeutet, dass der Mars-Beobachter die Erde so sieht, wie sie vor 5,5 Minuten war. Ein Beobachter auf der Erde sieht den Mars ebenfalls mit einer Verzögerung, die abhängig von der Entfernung ist. Wenn der Mars beispielsweise 200 Millionen Kilometer von der Erde entfernt ist, braucht das Licht etwa 11 Minuten, um die Erde zu erreichen. Der Erd-Beobachter sieht also den Mars so, wie er vor 11 Minuten war. (bedingt durch die Lichtlaufzeit – beide sehen den jeweils anderen Himmelskörper bzw, sein Licht „mit Verzögerung“!

Meiner Meinung nach, weist Veritasium darauf hin, warum es praktisch unmöglich ist, die Lichtgeschwindigkeit auf große Entfernungen hin in Echtzeit zu messen, da immer eine Verzögerung vorhanden ist. Dies trifft auf die Beobachtung von Erde und Mars zu.

Ab 15:07 This is breaking my brain (Dustin) and Veritasium, bestätigend: It is unknowable. That’s the whole point of the video!

Veritasiums letzte Sätze im Video geben mir zu denken...
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
Nein, natürlich nicht, SRMeister, ich schrieb doch wohl deutlich über meine "Bewunderung" hinsichtlich seiner Videos, selbst seiner Person, nebenbei, und wie smart er ist. Von "Quantsch" bzw. "Unsinn" sprach Rainer gegenüber deiner Idee, die aber zum Teil, und daraus machtest du ja auch keinen Hehl, von Veritasium stammt.
Wie auch immer, ich kann in keinster Weise nachvollziehen - da das Video für sich spricht - und deine Schlußfolgerungen für deine - wie du auf die Idee kommst, ich würde mit meinem Beitrag ausdrücken wollen, dass Veritasium "quatsch" erzählt. Wenn mein Beitrag unverständlich, gar überflüssig und mißdeutig ist, lösche ihn eben. Ich zog in Erwegung, dass mein Post für dich ein zweckdienlicher Hinweis sein könnte, was Veritasium meiner Meinung nach mit seinem Video sagen wollte (was er wortwörtlich tut) - und dass ich wie Rainer, deine Schlußfolgerung falsch finde (obwohl ich nicht Unsinn sagen würde weil ich niemanden verletzten will).

Danke. Eins der eher seltenen Fotos wenn ich model (bekam Ptosis, schaue nicht mehr Leuten in die Augen, weshalb modeling ausfällt)
 

blue.moon

Registriertes Mitglied
PS
Ich schrieb auch, dass mMn Veritasium in einer Aussage falsch liegt - was mich aber sehr verwundert - und erwarte deine und oder Rainers Antwort. (Veritasium sagte, der Beobachter sieht den Beobachter auf der Erde verzögert, im Gegensatz zum Beobachter auf der Erde, der sein Gegenüber in real time sieht). Er sagt das entgegen seiner eigenen Schlußfolgerung falsch, und nicht nur theoretisch innerhalb seiner Idee, und der Destins, "thats not knowable" und, "darüber wird seit 1905 unter Physikern diskutiert, fruchtloserweise.
Naja, er ruft sich andererseits zu Beginn des Videos selber "clickbaiting" zu...
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben