SRMeister
Registriertes Mitglied
Ausgehend von einem YouTube-Video von Veritasium über die Konstanz der Lichtgeschwindigkeit, bin ich möglicherweise gedanklich etwas sehr weit abgedriftet und mir kam folgende Überlegung:
Ich habe das Äquivalenzprinzip so umformuliert, wie ich es noch nirgends gehört habe. Aber warum nicht?
Erstmal ein Zitat aus Wikipedia dazu:
Meine Formulierung wäre hingegen folgende.
Masse vernichtet konstant Raum (Vakuum) und Gravitation ist nichts anderes als Trägheit, die durch diese Beschleunigung des Raumes in die Masse hinein verursacht wird. (Gravitation ist keine fernwirkende Kraft sondern eine lokale Vernichtung von Raum)
Beweis:
Man nehme eine beliebige punktförmige Masse, und dann eine imaginäre Sphäre mit beliebigem Radius um diese Masse.
Bei dieser Sphäre berechnen wir jetzt, wieviel Raum (Kugelfläche mal Höhe) pro Sekunde von außen in diese Sphäre eintritt, gemäß der Gravitationsbeschleunigung. Einfach einen Testpartikel auf die Sphäre denken und schauen wo sich dieser nach einer Sekunde befinden würde. Dies ergibt dann einen Rauminhalt (Kugeloberfläche mal Höhe) pro Zeit.
Dieser "Rauminhalt pro Zeit" ist konstant, egal welchen Radius wir ansetzen. Er hängt nur von der Masse im Zentrum ab. Dieser Rauminhalt ist der Raum, den die Masse pro Zeiteinheit "konsumiert"/vernichtet.
Anmerkung: Die Masse darf gerne ausgedehnt sein, dann muss die imaginäre Sphäre aber größer als die Masse sein.
Gravitation ist nur die Folge dessen, dass ALLES diesem beschleunigtem Raum(Vakuum) folgt.
Meiner Meinung nach, möglicherweise auch eine unabhängige Möglichkeit die Allgemeine Relativitätstheorie bzw Raumkrümmung herzuleiten. In die
sem Modell ist der Raum nicht gekrümmt, sondern das Vakuum beschleunigt, was aber zu den selben Ergebnissen führt. Licht bewegt sich NUR in Relation zu diesem beschleunigtem Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit. Das lässt sich nicht beweisen (siehe das eingangs erwähnte Video) aber auch nicht widerlegen.
Ich habe das Äquivalenzprinzip so umformuliert, wie ich es noch nirgends gehört habe. Aber warum nicht?
Erstmal ein Zitat aus Wikipedia dazu:
Nach dem starken Äquivalenzprinzip gilt, dass Gravitations- und Trägheitskräfte auf kleinen Abstands- und Zeitskalen in dem Sinn äquivalent sind, dass sie an ihren Wirkungen weder mit mechanischen noch irgendwelchen anderen Beobachtungen unterschieden werden können.
Meine Formulierung wäre hingegen folgende.
Masse vernichtet konstant Raum (Vakuum) und Gravitation ist nichts anderes als Trägheit, die durch diese Beschleunigung des Raumes in die Masse hinein verursacht wird. (Gravitation ist keine fernwirkende Kraft sondern eine lokale Vernichtung von Raum)
Beweis:
Man nehme eine beliebige punktförmige Masse, und dann eine imaginäre Sphäre mit beliebigem Radius um diese Masse.
Bei dieser Sphäre berechnen wir jetzt, wieviel Raum (Kugelfläche mal Höhe) pro Sekunde von außen in diese Sphäre eintritt, gemäß der Gravitationsbeschleunigung. Einfach einen Testpartikel auf die Sphäre denken und schauen wo sich dieser nach einer Sekunde befinden würde. Dies ergibt dann einen Rauminhalt (Kugeloberfläche mal Höhe) pro Zeit.
Dieser "Rauminhalt pro Zeit" ist konstant, egal welchen Radius wir ansetzen. Er hängt nur von der Masse im Zentrum ab. Dieser Rauminhalt ist der Raum, den die Masse pro Zeiteinheit "konsumiert"/vernichtet.
Anmerkung: Die Masse darf gerne ausgedehnt sein, dann muss die imaginäre Sphäre aber größer als die Masse sein.
Gravitation ist nur die Folge dessen, dass ALLES diesem beschleunigtem Raum(Vakuum) folgt.
Meiner Meinung nach, möglicherweise auch eine unabhängige Möglichkeit die Allgemeine Relativitätstheorie bzw Raumkrümmung herzuleiten. In die
sem Modell ist der Raum nicht gekrümmt, sondern das Vakuum beschleunigt, was aber zu den selben Ergebnissen führt. Licht bewegt sich NUR in Relation zu diesem beschleunigtem Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit. Das lässt sich nicht beweisen (siehe das eingangs erwähnte Video) aber auch nicht widerlegen.
Zuletzt bearbeitet: