Hallo !
Wenn eine Weltlinie mit einer bestimmten Rotverschiebung unseren Lichtkegel ( Vergangenheitkegel ) schneidet, so ist das
für uns der Ausgangspunkt der Strahlung, die wir empfangen. Das Licht läuft nun gegen die Ausdehnung an und erreicht uns dann,
wenn das Objekt die Entfernung (z+1)*da erreicht hat (comoving distance ). Das Licht benötigt die Lichtlaufzeit von t0-t ( t0 =unsere epochale Zeit= 13,16 Mrda*, t = Ausgangszeit der Strahlung ).
Wenn wir nun die Lichtlaufzeit mit der Lichtgeschwindigkeit multiplizieren, so bekommen wir eine andere Entfernung( da) als die über die Friedmann-Formeln ( siehe ds=0 ).
Spielt hier die SRT eine Rolle ? Muss man mit dem Additionstheorem der rel. Geschwindigkeitsaddition rechnen ?
An dieser Stelle sitze ich fest. Wer kann helfen ?
* : mit dem neuen Wert für H0 = 74,3 berechnet !
Recht herzlichen Dank
Brockhoff
Wenn eine Weltlinie mit einer bestimmten Rotverschiebung unseren Lichtkegel ( Vergangenheitkegel ) schneidet, so ist das
für uns der Ausgangspunkt der Strahlung, die wir empfangen. Das Licht läuft nun gegen die Ausdehnung an und erreicht uns dann,
wenn das Objekt die Entfernung (z+1)*da erreicht hat (comoving distance ). Das Licht benötigt die Lichtlaufzeit von t0-t ( t0 =unsere epochale Zeit= 13,16 Mrda*, t = Ausgangszeit der Strahlung ).
Wenn wir nun die Lichtlaufzeit mit der Lichtgeschwindigkeit multiplizieren, so bekommen wir eine andere Entfernung( da) als die über die Friedmann-Formeln ( siehe ds=0 ).
Spielt hier die SRT eine Rolle ? Muss man mit dem Additionstheorem der rel. Geschwindigkeitsaddition rechnen ?
An dieser Stelle sitze ich fest. Wer kann helfen ?
* : mit dem neuen Wert für H0 = 74,3 berechnet !
Recht herzlichen Dank
Brockhoff