mac
Registriertes Mitglied
Hallo Xeno,
Ich kenn leider bisher keine, die nachhaltig mit dem konventionellen Verfahren konkurrieren kann: Schneller wachsen als gut ist und anschließend so lange verhungern, bis wieder gut ist. Und dann wieder von Vorn.
Herzliche Grüße
MAC
Es gibt viele kluge Ideen den Wirtschaftsdarwinismus in die Schranken zu weisen. Es gibt ebenso viele kluge Ideen, das Wachstum einer Spezies wirksam und ohne Hunger zu begrenzen.Und das ist der Knackpunkt. Bevor Ressourcenverschlingende Dyson-Shären realisiert werden, deren Wartungsaufwand nichts rechtfertigt, wird man sich Gedanken machen müssen, wie man auf der Planetenoberfläche effiziente Energie für Jeden bereitstellen kann (unser Wirtschaftssystem legt uns dabei nur einen Stein nach dem anderen in den Weg).
Ich kenn leider bisher keine, die nachhaltig mit dem konventionellen Verfahren konkurrieren kann: Schneller wachsen als gut ist und anschließend so lange verhungern, bis wieder gut ist. Und dann wieder von Vorn.
Wahrscheinlich. Und wenn wir dann damit einige % mehr Energie über das hinaus produzieren, als uns die Sonne eh schon schenkt, dann werden wir recht zügig nochmal sehr viel mehr Energie produzieren müssen, um die Erde aktiv zu kühlen.Magnetantriebe und Vakuumenergie ( quasi emissions - und endlos) fallen mir dazu ein, aber das was mir nicht einfällt wird das wahrscheinlich weit übersteigen
Die Abwesenheit von Dysonsphären belegt allenfalls, daß es zur Zeit keine Dysonsphärenbauer in der dafür von uns derzeit beobachtaren Entfernung gibt. Warum Du das jetzt in dieser Form auf E.Ts erweiterst, kann ich nicht nachvollziehen.edit: versteift euch nicht auf solche Ideen, auch wenn sie nett sind. Abzuleiten dass E.Ts nicht existieren weil keine Sphären zu finden sind oder von Neumann - Sonden...was auch immer, sehe ich nicht.
Das glaube ich nicht. Fähig dazu sind wir (natürlich nur in begrenztem Rahmen), aber unsere Prioritäten legen wir halt nicht immer zu unserem langfristigen Vorteil fest. Ob das wirklich ein kardinaler Fehler ist, ist sehr schwer zu sagen. Vier Milliarden Jahre lang hat es jedenfalls funktioniert. Ob es mit unseren kürzlich hinzu gekommenen Möglichkeiten besser funktioniert hätte, ist kaum zu beweisen.Eher dass wir nicht fähig sind weitläufig in die Zukunft zu denken![]()
Hilf mir mal auf die Sprünge! Was hat diese Passage von Dir genau mit der Frage zu tun, ob rote Zwerge verkappte Dysonsphären sein könnten? Ich komme auch nach zweimaligem Lesen diesem Zusammenhang nicht auf die Spur?Rein Gefühlsmäßig würde ich sagen: ...
...
...Beispiel einer über 100 - Jährigen, heute noch funktionierenden Glühbirne in einem Feuerwehrhaus in Kalifornien.
Herzliche Grüße
MAC
Zuletzt bearbeitet: