Kosmologische Konstante - MOND - de Sitter

kwrk

Registriertes Mitglied
Hi,

ich habe hier nicht die ganze Historie durchgeackert und hoffe, dass ich nichts dopple.
Meine Frage hat u.a. folgende Arbeiten als Hintergrund:
Milgrom, M., “The a0 - cosmology connection in MOND”, arXiv:2001.09729 [astro-ph.GA], 2020;
Araujo, A., Lopez, D. F., Pereira, J. G., “de Sitter invariant special relativity and galaxy rotation curves”, Grav. Cosm. 25, p157-163, arXiv:1706.06443 [gr-qc], (2019);

Milgrom weist schon seit Jahrzehnten auf den numerischen Zusammenhang zwischen Λ und MOND hin. “Modified Newton Dynamics” ist im strengen Sinne sowieso durch ein nichtverschwindendes Λ gesetzt, denn der Newtonsche Grenzfall gilt ohne Λ. Was nicht passt ist die Größenordnung, man müsste den Wert von Λ modifizieren können.
Das ist aber auch kein prinzipielles Problem, denn die Konstanz von Λ ist nicht erforderlich, wenn Λ ein Teil von Gµv ist, d.h. aus der Metrik ableitbar.
Das Vorgehen von Araujo + Pereira wäre mmn der einfachste Weg zur Begründung von MOND - keine Extrafelder, etc. nötig. Auf Gravitational Lensing, etc. hätte eine derartige Interpretation natürlich auch Auswirkungen.

Spricht irgendetwas grundsätzlich gegen diese Vorgehensweise?
Gibt es außer Araujo + Pereira andere, die in diese Richtung arbeiten?

grüße
kwrk

P.S.: Offtopic: Hat einer von euch eine Ahnung was mit quanten.de los ist?
 

kwrk

Registriertes Mitglied
Araujo + Pereira haben das für Rotationskurven durchexerziert, wobei Λ(x) auf lokale Energiedichte bezogen wird. Scheint grundsätzlich zu funktionieren. Lensing war ein Beispiel von mir, in Bezug auf “Spricht irgendetwas grundsätzlich gegen diese Vorgehensweise?“, denn manche Modelle für Rotationskurven sind sehr speziell auf die Verhältnisse in Galaxien ausgerichtet und bieten keinen Ansatz für eine Verallgemeinerung. Das ist hier mmn nicht der Fall, eine Energiedichte gibt es immer.

Vielleicht hat jemand auch Lensing schon gerechnet, das wäre Teil meiner 2. Frage.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
P.S.: Offtopic: Hat einer von euch eine Ahnung was mit quanten.de los ist?
Hallo kwrk, die Forensoftware von quanten.de war veraltet und die letzten Monate gab es nur spärliche, wissenschaftsorientierte Aktivität. Daher eher die Vermutung einer Abschaltung mit Option auf eine Neuauflage mit frischer Software, aber möglicherweise leerem Forum. MMT hat "sein" Thema vor rund einem Jahr (ganz grobe Schätzung) hier bereits vorgestellt, was für Dich doch auch eine Option wäre?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Auf Gravitational Lensing, etc. hätte eine derartige Interpretation natürlich auch Auswirkungen.
Lensing war ein Beispiel von mir, in Bezug auf “Spricht irgendetwas grundsätzlich gegen diese Vorgehensweise?“
(...)
Vielleicht hat jemand auch Lensing schon gerechnet, das wäre Teil meiner 2. Frage.
Hallo kwrk,

Deine Wortwahl "natürlich" hatte bei mir suggeriert, dass das bereits eine erwiesene Tatsache sei, welche mein Interesse geweckt hatte, und nicht, dass es Teil einer Verständnisfrage von Dir an andere ist.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

kwrk

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,
“spärliche, wissenschaftsorientierte Aktivität“ - besser als gar nix. Ich habe keinen aktuellen Überblick, aber als ich vor ca. 10 Jahren nach einem Forum für Jenseitiges gesucht habe, war quanten.de ein Licht im Dunkeln. Die englischsprachigen Foren waren grauenhaft. „Gegen den Mainstream“ hier ist wohl vergleichbar, aber zu Astro hatte ich bisher nichts. Das ändert sich gerade, auf Basis der oben zitierten Arbeiten.
MOND ist ja schon ein Minderheitenthema aber De Sitter invariant special relativity noch viel mehr. Es gibt zwar einiges an Veröffentlichungen und offensichtlich auch eine Wikipediaseite, aber was es nicht gibt bzw. ich bisher nicht gefunden habe, ist eine kritische Bewertung des Konzepts. Ich selbst habe eventuell eine rosarote Brille auf.
grüße, kwrk
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
„Gegen den Mainstream“ hier ist wohl vergleichbar, aber zu Astro hatte ich bisher nichts.
Themen rund um Kaluza-Klein und Stringtheorie würde ich eher nicht in die Rubrik GdM einstellen, wegen der 30-Tage-Regel. Diese Regel ist zwar keine automatisierte Regel, aber Du hast ja ein recht umfangreiches Wissen in Mathematik, so dass Deine Themen auch gut im Bereich "Forschung allgemein" oder "Astronomie allgemein" aufgehoben sind.
 

kwrk

Registriertes Mitglied
Gegen den Mainstream passt schon und viel Input kommt in letzter Zeit eh nicht. Da geht’s mir auch nicht anders als dem hier angesprochenen Thema. Ich habe mal in dem im Parallelthread „Modified Gravity - Übersicht und Analyse alternativer Theorien“ angegebenen Artikel nachgeschaut: Pereira wird mehrfach mit älteren Artikeln zu Teleparallel zitiert, aber nicht mit de Sitter. Es fehlt auch eine meiner anderen Lieblingstheorien: Space-Time-Matter. In der angegebenen Einteilung gehören beide Konzepte mmn zu „Changing Geometry“. Das wird von den Autoren aber direkt gleichgesetzt mit „Non-Riemann Geometries“. D.h. die Modifikationen beider Konzepte sind im Vergleich zu Lehrbuch-ART wohl zu klein, um als „Modified Gravity“ durchzugehen. Das ist mmn gerade ihr größter Vorteil: ein Ansatz zur Beschreibung der relevanten Effekte (DE, DM, Partikel,..) der mit vergleichsweise minimalen Modifikationen der bereits etablierten Theorien auskommt.
 
Oben