Naja so weit ich weiss sind die Kometen doch genau wie die Erde, bei der vorhergegangen Supernova entstandene "Brocken", grösstenteils aus gefrorenen Gasen.
Mein Wissen reicht nicht allzu weit, aber für mich klingt das doch vollkommen logisch:
Bei der letzten Supernova sind die leichten Teilchen (Gase; zB Helium, Methan, Wasserstoff, Sauerstoff, etc.) welche in dem Stern vorhanden waren weiter "weggeschleudert" worden als einige andere. Somit haben sie sich dem Rückzug durch die Gravitation entzogen und sind fortan in einer nahezu kreisförmigen Bahn am äussersten Rand des Sonnensystems um die Sonne gekreist. Durch die grosse Distanz zur Wärmequelle sind diese gefroren und haben sich zu Brocken von Feststoffen gesammelt.
Das einzige was ich trotz des Artikels prim_ass nicht verstehe, ist wie das Wasser in flüssiger Form noch vorhanden sein kann. Es dürften doch sehr stark negative Temperaturen vorhanden sein, selbst mit eventueller gefrierpunktsenkung durch zusätzliche Stoffe sowie den hohen druck, oder?
Entschuldigt bitte, falls dies eine allzu dumme frage sein sollte^^