Deshalb habe ich Tom um zusätzliche "sprachliche" Erläuterung gebeten, Rainer, weil, aber das schrieb ich ja. Es tut mir leid, Rainer, aber (oft) auschließlich Gleichungenzur Antwort zu bekommen, verstehe ich ebenso oft nicht oder nur halb. Somit bitte ich um Hilfe, auch wenn ich euch mathematisch unterlegen bin, okay, ihr müsst ja nicht... glaubt aber bitte nicht, dass bei mir Hopfen und Malz verloren ist, weil du, Rainer, dich anscheinend wie in dem genannten Fall vergeblich bemüht hast, mir etwas zu erläutern; ich bin kein so mathematik-philes Brainy wie Du, Rainer.
Ich kann mir vorstellen, dass, wie Tom sagt, die gebundenen Systeme stationär bleiben, auch auf lange Sicht - danke Tom - sozusagen für immer.
(Trotzdem wird, nur um das klarzustellen, analog zur Analogie des aufgeblasenen Ballons, auch der Raum zwischen den gravitativ gebundenen Systemen nur in weit geringerem Maße und ohne die Proportionen zu ändern, größer, nebenbei, oder, Tom? Das die G der Systeme bis Clusters ausreichen könnte, um auch die Superclusters - irgendwann - zu dominieren, ist doch nebenbei, zumindest in der Big Rip Hypothese ausgeschlossen, oder "Big Freeze"? Im Gegensatz zum "Big Crunch", aus heutiger Sicht.