Juno: Jupitersonde misst Sauerstoffproduktion auf Mond Europa

astronews.com Redaktion

Registriertes Mitglied
Unter der Eisdecke des Jupitermonds Europa befindet sich vermutlich ein riesiger Ozean aus Salzwasser. Nun konnte aus Messungen eines nahen Vorüberflugs der NASA-Sonde Juno die Menge an Sauerstoff abgeleitet werden, die auf dem Mond durch ein intensives Teilchenbombardement entsteht. Sie ist erheblich geringer als bislang angenommen. (8. März 2024)

Weiterlesen...
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

nur ein paar kleine Anmerkungen.

und der kleinste der vier sogenannten Galileischen Monde
Das ist natürlich richtig, man beachte aber, dass Europa eine sehr grosse Albedo hat und zumindest bei Feldstecher-Beobachtungen der Jupitermond ist, der sich nach Ganymed am zweitbesten beobachten lässt. Zwar ist Io geringfügig heller, kann sich aber aufgrund seiner Nähe zum Jupiter bei diesigen Sichtbedingungen nur selten aus seinem Lichtschein lösen.

Europa ist wie eine Eiskugel, die langsam ihr Wasser in einem fließenden Strom verliert.
Bei der Wortwahl "Eiskugel" ist zu beachten, dass die Europa zwar als klassisches Beispiel eines Eismondes gilt, ohne aber selber einer zu sein. Hier haben wir auch ein Übersetzungsproblem, denn im Englischen ist nicht die Rede von "Eismonden", sondern von "vereisten Monden", d.h. Monden, die von einer Eisschicht umgeben sind, und das ist bei Europa natürlich der Fall.

Tatsächlich sind die meisten grossen Monde unseres Sonnensystems Eismonde, aber es gibt drei Ausnahmen (kann man recht einfach anhand ihrer Dichte beurteilen), nämlich unser Erdmond sowie die beiden inneren grossen Jupitermonde Io und Europa, die sich innerhalb der sogenannten Eisgrenze gebildet haben. Bei diesen drei Monden handelt es sich wie bei der Erde (das gilt auch für den Merkur, die Venus und den Mars) um Gesteinskörper, und Europa ist eben ein Gesteinskörper, der von einer Eisschicht umgeben ist.

Bislang war die Zusammensetzung der Atmosphäre von Europa noch nie direkt gemessen worden.
Auch das ist nicht falsch, aber irreführend. An sich ist der grosse Satrunmond Titan der Mond, der eine Atmosphäre hat, aber auch Europa hat eine extrem dünne Atmosphäre mit einem Druck von etwa einem hundert-milliardstel Bar. Auch die anderen drei grossen Jupitermonde haben eine vergleichbar dünne Atmosphäre.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben