Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Maaanche

Registriertes Mitglied
Sorry, dann war es natürlich 1,4. Ich hatte keine Lust, nochmal ein halbes Jahr zurück zu blättern. Ändert aber nichts an der Kernaussage, das uns Dein Informatik-Diplom bekannt ist.
Auf Deine restlichen Kleinstkind-Spinnereien habe ich keine Lust einzugehen. Wenn Du keine Hilfe annehmen willst, dann lasse es und behalte Deine Inkompetenz. Nur höre auf, andere damit zu belästigen.
Das Diplom wäre heute zudem faktisch wertlos. 26 Jahre alt, und seit 14 Jahren ist er raus aus dem Thema Informatik.
Was man deutlichst daran merkt, dass er wider Gödels Unvollständigkeitstheorem etwas von algorithmenbasierter statt neuronaler KI faselt.
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Wie kommst du darauf, dass ich kein Diplom hätte?
Hallo Michael,

sorry, ich habe mich ungenau ausgedrückt, weil ich Dir im Zusammenhang geantwortet habe.

Du hattest folgendes geschrieben:

Ich bin leider nicht so gut in höherer Mathematik aber manche tun so, als wären sie besser - vielleicht beweisen sie das mal.
Und mit dieser Aussage verlangst Du, dass diejenigen, die sich mit höherer Mathematik auskennen, Dir das beweisen müssen. Müssen sie aber nicht, denn sie haben ein Diplom in Mathematik und dieses erhält man nur, wenn man sich in den Prüfungen bewiesen hat.

Hast du ein universitäres Diplom und wenn ja, worin? (alles imho)
In Mathematik, deswegen habe ich mir auch erlaubt, Deine unzutreffenden Behauptungen über Mathematiker zu korrigieren. Denn die müssen Dir gar nichts beweisen !

Dass Du über einen Hochschulabschluss in Informatik verfügst, hattest Du meiner Erinnerung nach schon früher geschrieben, und das ist eine Qualifikation, auf die zu Recht stolz sein kannst, insbesondere auch auf die sehr gute Abschlussnote.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Versuch einer Überschlagsrechnung



Guckst du hier: Versuch einer Überschlagsrechnung. (alles imho)
Hallo Michael,

das ist die Rechnung mit dem Schwimmer im See und im Fluss - ob Du das selber errechnet hast oder abgeschrieben hast sei dahingestellt, ich hatte es Dir damals Schritt für Schritt vorgekäut, Du warst aber an den Details leider nicht interessiert.

Das wäre aber interessant gewesen, denn diese Rechnung ist ja gerade die "klassische" Physik, also die nicht-relativistische Physik. In der Relativitätstheorie muss man aber anders rechnen, und wenn Du die Relativitätstheorie nicht magst, aber die Zeitdilatation bei Geschwindigkeiten echt grösser 0 als von 0 verschieden voraussetzst, musst Du ebenfalls anders rechnen. Bei einem linearen Ansatz beispielsweise macht man das relativistisch.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Fraglich
Wenn eine als ganzes funktionsfähige Uhr bei Lichtgeschwindigkeit stillsteht, dann steht die Zeit bei (Vakuum-)Lichtgeschwindigkeit still oder anders gesagt: es kann sich dann nichts mehr bewegen/ereignen. Das ist allerdings fraglich, siehe Vielleicht gibt es gar keine Zeitdilatation aufgrund der makroskopischen Geschwindigkeit?
Die Zeit zeitet, sie kann nicht stillstehen. Die Zeit lassen wir als Uhrzeit anzeigen, eine Uhr kann nicht mit Lichtgeschwindigkeit fliegen.
Die verlangsamte Zeit, die wir in der Nähe des Ereignishorizontes eines Schwarzen Loches messen, ist das letzte was wir sehen können.
Wir messen das aber in unseren Beobachterkoordinaten, da ist der Ereignishorizont eine mathematische Singularität. Das kann man
umgehen, indem man andere Koordinatensysteme ohne "Sprung" an dieser Stelle nimmt, schon läuft deren Koordinatenzeit weiter.
Man muß also wissen, wo die Grenzen eines mathematischen Modells sind, um nicht falsche Ergebnisse mißzuverstehen.
Dein ganzes Gelabere hier ist ein Sammelsurium aus unverstandenen Mißverständnissen, da hüft auch kein Nürnberger Trichter mehr.
 

DerMichael

Registriertes Mitglied
Time will tell

Hallo Michael,

das ist die Rechnung mit dem Schwimmer im See und im Fluss - ob Du das selber errechnet hast oder abgeschrieben hast sei dahingestellt,

Versuch einer Überschlagsrechnung ist eine Rechnung zum Experiment in Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen? - die Rechnung zum Schwimmer (nicht von mir) steht in Doch noch eine lehrreiche Rechnung.

Zugegebenermaßen kann ich nicht ausschließen, dass ich nicht in allen Punkten 100% Recht habe aber vermutlich (sehr wahrscheinlich) habe ich durchaus einige beachtliche Punkte gebracht. Zwar ist es vor allem wichtig, auf eventuelle Fehler hinzuweisen aber es ist ein Fehler, mit ggf. nur eingebildeten Fehlern bedeutende Wahrheiten zu ignorieren um sich sein falsches Weltbild zu erhalten.

Wer eher Recht hat, wird man hoffentlich bald in Zukunft sehen - time will tell. (alles imho)
 

Maaanche

Registriertes Mitglied
Zwar ist es vor allem wichtig, auf eventuelle Fehler hinzuweisen aber es ist ein Fehler, mit ggf. nur eingebildeten Fehlern bedeutende Wahrheiten zu ignorieren um sich sein falsches Weltbild zu erhalten.
So lange du keine Fehler nachweisen kannst, sind es eingebildete Fehler, und DU ignorierst bedeutende Wahrheiten, um dein falsches Weltbild zu erhalten.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Time will tell

Zugegebenermaßen kann ich nicht ausschließen, dass ich nicht in allen Punkten 100% Recht habe ...
Danke für die morgendliche Erheiterung. Du darfst gern davon ausgehen, dass Du in allen Punkten zu 100% im Unrecht bist. Das ergibt sich aus Deinem Wissensstand. "Time will tell" ist ein toller Spruch für jemanden, der behauptet, dass es keine Zeit gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerMichael

Registriertes Mitglied
Ist das eine Erklärung zum Hafele-Keating-Experiment?

Kann es vielleicht sein, dass elektromagnetische Schwingungen bei der Atomuhr für die Zeitdilatation maßgeblich sind?

Die These ist demnach, dass die Atomuhr beim Hafele-Keating-Experiment aufgrund ihrer schnellen elektromagnetischen Schwingung viel stärker von der Zeitdilatation betroffen war als das Flugzeug, obwohl beide laut Relativitätstheorie der gleichen Zeitdilatation unterliegen sollten?

Ein Experiment zur Überprüfung ist die Wiederholung des Hafele-Keating-Experiment mit (erheblich, nach Größenordnungen) unterschiedlich schnell schwingenden aber natürlich hinreichend genauen Uhren. Die These besagt, dass die (erheblich) schneller schwingende Uhr eine höhere Zeitdilatation anzeigen sollte.

Zur Erinnerung:

"... Ja und wieso gibt es bei der Gravitation eine Zeitdilatation? Na weil im Grundteilchenäther alle Phänomene durch Schwingungen realisiert sind, also auch Gravitation und diese Schwingungen reduzieren das freie Ereignispotential. Demzufolge sollten auch Magnetfelder und elektrische Felder eine Zeitdilatation verursachen. Weil die uns bekannte Materie womöglich nur ein Schwingungsmuster ist, sollte auch Materie eine Zeitdilatation verursachen - passend zur gravitativen Zeitdilatation. ..." Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?

"Das Hafele-Keating-Experiment war ein Test der aus der Relativitätstheorie folgenden Zeitdilatation. Joseph C. Hafele und Richard E. Keating brachten 1971 vier Cäsium-Atomuhren an Bord eines kommerziellen Linienflugzeugs, flogen zweimal rund um die Erde, zuerst ostwärts, dann westwärts, und verglichen die Uhren mit denen des United States Naval Observatory. ... Im Juni 2010 führte NPL das Experiment abermals durch, diesmal um den gesamten Globus (London – Los Angeles – Auckland – Hongkong – London). Der relativistische Wert war 246 ± 3 ns, gemessen wurde 230 ± 20 ns, abermals in guter Übereinstimmung. ..." Hafele-Keating-Experiment

"... Aufgrund der hervorragenden Gangergebnisse dieser Uhren wurde die Atomzeit als internationaler Standard für die Sekunde definiert. Seit Oktober 1967 beträgt die Zeitdauer einer Sekunde im internationalen Einheitensystem per Definition […] das 9.192.631.770-Fache der Periodendauer der dem Übergang zwischen den beiden Hyperfeinstrukturniveaus des Grundzustands von Atomen des Nuklids 133Cs entsprechenden Strahlung. ..." Atomuhr

Hier noch ein kleines PDF:

"Time dilation is just inertia. Three scientific evidences for my theory" essays_relativity_theory_science_journal_6350.pdf

Keine Ahnung, ob das was taugt aber der Punkt ist, dass Trägheit (oder etwas Vergleichbares) auch nach meiner Grundteilchen-Muster-These ein Grund für die Zeitdilatation, bzw. eine begrenzte Ereignisgeschwindigkeit in den Grundteilchen ist, weil alle bekannten Phänomene nur Schwingungungsmuster sind, wobei die Grundteilchen quasi mechanisch schwingen. (alles imho)
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Ist das eine Erklärung zum Hafele-Keating-Experiment?

Kann es vielleicht sein, dass elektromagnetische Schwingungen bei der Atomuhr für die Zeitdilatation maßgeblich sind? ...
Nein, für die Zeitdilatattion sind Zeit, Raum und Gravitation (über Masse, Energie, Druck) zuständig.
Alles andere wären Gründe, daß die Uhr kaputt geht, mit einer solchen sollte man nicht messen.
Und nun hör langsam auf, Deinen Unsinn in's Netz zu müllen und gebildete User zu belästigen.
 

Maaanche

Registriertes Mitglied
Keine Ahnung, ob das was taugt
es taugt nix.

GALILEO-Satelliten haben u.a. Wasserstoff-Maser-Uhren an Bord, und die Satelliten können noch viel genauere Positionsdaten ermitteln lassen als GPS.
Nach deinen Unsinnsbehauptungen müssten aber die Wasserstoff-Maser-Uhren wegen der höheren Frequenz "falscher" gehen.
Tun sie ausweislich GALILEO-Signalen nicht. Und eine andere Kompensation wie die aus Einsteins Formeln ist garantiert nicht im Einsatz, sonst wäre das bei Konstruktion und Betrieb längst aufgefallen ... und andere hätten einen Nobelpreis abgeräumt.
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Die These ist demnach
Hallo Michael,

wie oft änderst Du Deine Thesen eigentlich ?

Ein Experiment zur Überprüfung ist die Wiederholung des Hafele-Keating-Experiment
Ich weiss, Deiner Meinung nach braucht man nur bestehende Experimente zu wiederholen, ist ja alles ganz einfach usw.

Du kommt mit völlig willkürlichen Ideen, die Du auch noch ständig änderst, und forderst dann eine Wiederholung jeder Menge Experimente. Statt erst einmal in der Literatur nachzuschauen, ob es nicht ein anderes Experiment gibt, welches Deinen Teil bereits abdeckt.

Natürlich kannst Du das fordern, aber Du darfst Dich nicht wundern, wenn da niemand darauf eingeht. Kommt erschwerend hinzu, dass Du gar keine Formeln präsentierst, d.h. niemand weiss, was bei einem wiederholten Experiment überhaupt anderes herauskommen sollte.


mit (erheblich, nach Größenordnungen) unterschiedlich schnell schwingenden aber natürlich hinreichend genauen Uhren. Die These besagt, dass die (erheblich) schneller schwingende Uhr eine höhere Zeitdilatation anzeigen sollte.
Ja, vielleicht .......

Bislang war es wichtig, möglichst baugleiche Uhren zu verwenden, damit man da keinen systematischen Fehler reinkriegt, nun hast Du die Idee, möglichst bauverschiedene Uhren zu verwenden.

Meines Wissens wurden die unterschiedlichen Experimente (nicht dieselben, sondern wirklich die unterschiedlichen) im allgemeinen mit anderen Uhren durchgeführt und wenn es hier einen Unterschied in der Zeitdilation gegeben hätte so hätte man das längst bemerkt, siehe auch den Wikipedia-Artikel über die Atomuhr, auf den Du übrigens auch referenziert hast, offenbar hast Du aber nur Teile davon gelesen:

Caesium, Rubidium, Wasserstoff und neuerdings Strontium sind die gängigsten Atome, mit denen Atomuhren betrieben werden

Und die schwingen unterschiedlich schnell.


Zur Erinnerung:

"... Ja und wieso gibt es bei der Gravitation eine Zeitdilatation? Na weil im Grundteilchenäther alle Phänomene durch Schwingungen realisiert sind, also auch Gravitation und diese Schwingungen reduzieren das freie Ereignispotential. Demzufolge sollten auch Magnetfelder und elektrische Felder eine Zeitdilatation verursachen. Weil die uns bekannte Materie womöglich nur ein Schwingungsmuster ist, sollte auch Materie eine Zeitdilatation verursachen - passend zur gravitativen Zeitdilatation. ..." Ist die Zeitdilatation ein fundamentales Phänomen?
Aus demselben Wikipedia-Artikel:

Auf dem erreichten Präzisionsniveau wird eine Vielzahl von Effekten sichtbar, die die beobachtete Frequenz beeinflussen. Dazu gehören z. B. der Zeeman-Effekt, Stoß-Wechselwirkung zwischen den Atomen, der AC-Stark-Effekt oder die Gravitationsrotverschiebung.

Man hätte es also längst bemerkt, wenn da unerwarteterweise Abweichungen in der Zeitdilation aufgetreten wären. Statt dessen kamen dieselben Ergebnisse heraus, nur in grösserer Genauigkeit.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo Michael,

ich vermute mal, Du meinst damit, dass ich meine eigenen Fähigkeiten überschätze und Deine überlegenen Fähigkeiten nicht erkenne.

Ich denke, ich kann meine eigenen Fähigkeiten ganz gut einschätzen und weiss insbesondere als Person, die in der Privatwirtschaft berufstätig ist, dass mein Kenntnisstand deutlich niedriger ist als derjenige von Personen, die in der Forschung oder in der Lehre tätig sind.

Was Deine überlegenen Fähigkeiten anbelangt, so gab es bislang - zumindest hier im astronews-Forum - noch keine These von Dir, die nicht schon wenige Beiträge später widerlegt worden wäre.

Und das ist eben schon ein bisschen ein Problem, denn die Ergebnisse überlegener Fähigkeiten haben typischerweise die Eigenschaft, dass man sie eben gerade nicht so ohne Weiteres widerlegen kann.

Dass Du fehlende Argumente durch wiederholte Darstellung derselben Inhalte zu kompensieren versuchst kannst Du natürlich machen, aber es ersetzt nun mal nicht das Fachargument.


In kurz: dass meine eigenen Fähigkeiten nur Mittelmass sind, dem stimme ich durchaus zu. Aber von Deinen überlegenen Fähigkeiten war bislang nichts zu sehen. Das heisst nicht notwendigerweise, dass Du nicht über solche überlegene Fähigkeiten verfügst, das heisst zunächst einmal nur, dass Du solche bislang nicht gezeigt hast.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

albertus

Registriertes Mitglied
Alle fundierten wissenschaftlichen und richtigen Argumente helfen hier nicht. Wie schon Schiller in der Jungfrau von Orleans sagen lässt:
"Mit (der) Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens."
Trifft wohl in diesem Fall zu. Daher ist alle Mühe vergebene Mühe. Lasst ihn quaken oder besser schließt das Thema. Nur reagiert nicht mehr auf den DerMichael-Unsinn. Er hat seit langem den DunningKruger-Grenzwert erreicht. Schade um die kostenbare Lebenszeit, die man für solche dummen Trolle opfert.

Gruß, Astrofreund
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Schade um die kostenbare Lebenszeit, die man für solche dummen Trolle opfert.
Hallo Astrofreund,

nicht unbedingt: ich fand schon immer die Fragestellung interessant, wie man solche Persönlichkeiten argumentativ erreicht.

An sich hat man dann eine Chance, wenn es einem gelingt, dass der Betroffene mal eine Aufgabe von der Pike auf durchrechnet. Ja, da mag es am Anfang trivial erscheinende Fehler geben, aber mit der Zeit wird es immer besser und ich kannte sogar einen User, der nach einer gar nicht so langen Einführungszeit sogar ausgewählte Aufgaben aus dem 3.Semester eines Mathematikstudiums selbstständig gelöst hat. Natürlich darf man dann nicht die volle Wucht der ersten drei Semester voraussetzen und muss die Aufgaben auch so aufbauen, dass man wirklich beim vorliegenden konkreten Thema verbleibt, aber ja: es ist durchaus möglich und immer wieder sehr beeindruckend.

Und man darf dabei nie vergessen: es interessiert mich nicht, was jemand gerade nicht weiss - da kann man problemlos ein bisschen Unterstützung leisten und es wäre schade, da unnötig Zeit zu verlieren - sondern es interessiert mich, was jemand weiss und wie er oder sie es präsentiert. Und das kann sehr spannend und bereichernd sein.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Dunning-Kruger-Effekt?
... Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen? ...
Photonen sind masselose ungeladenen Punktteilchen und in der Quantenphysik die Träger der elektromagnetischen Wechselwirkung.
In der Lichtwelle, die schwingen kann mit E- und B-Vektoren sind sie das kleinstmögliche Energiepaket, wie schwingt ein Paket?

Wie Du Deine Frage stellst, erklär doch erstmal selber, wie Photonen denn im Raum mit der Zeit schwingen können oder sollen.

Oder hast Du nur wieder was mißverstanden, was eine Schwingung ist? Dann greift natürlich der Dunning-Kruger-Defekt.
 

albertus

Registriertes Mitglied
Hallo Astrofreund,

nicht unbedingt: ...
Hallo Ralf,

Ich habe keine Probleme damit, jemanden zu helfen, sein Wissen zu erlangen oder zu verbessern. Nur gelingt das nur, wenn der Betreffende das ebenfalls will. Das scheint mir in diesm Fall nicht gegeben. DerMichael will sich nur als ein besonders schlauer Mensch darstellen, der es nicht nötig hat, sein Wissen zu korrigieren oder auszubauen. Er hat ja bereits alles Wissen und nur die anderen sind Dümmer als er. Daher werden Deine gut gemeinten und lobenswerten Bemühungen ins Leere gehen. Der Michael ist einfach ein Troll und nichts mehr. Das einzige was er kann, ist andere für dumm zu verkaufen und deren Lebenszeit zu rauben.

Wo hat DerMichael mal eine Aufgabe von der Pike auf durchrechnet? Mir ist nichts bekannt. So wird es auch bleiben. Für solchen niederen Aufgaben ist sich DerMichael zu schade. Das sollen mal die anderen Dummen hier machen. Er sagt, welcher Versuch gemacht oder wiederholt werden soll. Damit hat er seine Schuldigkeit gegenüber der Menschheit getan, die ihm dafür nicht dankbar genug ist. Doch die Berechnungen, den Versuchsentwurf, Aufbau, Durchführung und Auswertung sollen mal schön die Dummies machen. Das ist unter seinem Niveau. Wenn dann nicht ein Ergebnis herauskommt, was seinen Vorstellungen bzw. Erwartungen entspricht, wird er wieder aktiv und all die Dummen, die nichts Richtiges zu stande bringen beschimpfen. Er hat mit seinen "göttlichen" Fähigkeiten schließlich immer recht. Bis dahin "erfreut" er seine Mitmenschen gern mit weiteren unmöglichen Theorien. Statt mal von der Pike auf zu rechnen, also mit der eigentlichen Arbeit zu beginnen, bringt er ständig neue Spinnereien und wenn die hier wiederlegt sind, ändert das nichts an den bisher gesehenen Verfahrensweisen von Der Michael. Schiller hat das schon richtig erkannt. Gegen Dummheit ist man machtlos.

Gruss, Astrofreund
 
Zuletzt bearbeitet:

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hallo Ralf,

Ich habe keine Probleme damit, jemanden zu helfen, sein Wissen zu erlangen oder zu verbessern. Nur gelingt das nur, wenn der Betreffende das ebenfalls will. Das scheint mir in diesm Fall nicht gegeben. DerMichael will sich nur als ein besonders schlauer Mensch darstellen, der es nicht nötig hat, sein Wissen zu korrigieren oder auszubauen. Er hat ja bereits alles Wissen und nur die anderen sind Dümmer als er. Daher werden Deine gut gemeinten und lobenswerten Bemühungen ins Leere gehen. Der Michael ist einfach ein Troll und nichts mehr. Das einzige was er kann, ist andere für dumm zu verkaufen und deren Lebenszeit zu rauben.
Diese Wirkung muss ich leider bestätigen. Ist ja auch nicht wirklich neu so ein Verhalten. Kein Bitte. Kein Danke. Dafür im Prinzip nur "rotzfreches" Gemeckere. Warum sollte man das noch gut heißen? Unter gebildeten und gereiften Menschen findet man da normalerweise ein ganz anderes Verhalten.

Ich habe das Thema deshalb bereits zum Schließen gemeldet, aber laut Redaktion funktioniert das Verwarnsystem mit der neuen Softwareversion nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

DerMichael

Registriertes Mitglied
Möge die Wahrheit aufgedeckt werden

Wie Du Deine Frage stellst, erklär doch erstmal selber, wie Photonen denn im Raum mit der Zeit schwingen können oder sollen.

"Photonen (...), auch Lichtquanten oder Lichtteilchen, sind anschaulich gesagt die Energie-„Pakete“, aus denen elektromagnetische Strahlung besteht. ..." Photon

"Eine elektromagnetische Welle, auch elektromagnetische Strahlung, ist eine Welle aus gekoppelten elektrischen und magnetischen Feldern. ... Physikalisch betrachtet handelt es sich bei elektromagnetischen Wellen um sich ausbreitende Schwingungen des elektromagnetischen Feldes. Hierbei stehen elektrisches und magnetisches Feld bei linear polarisierten Wellen senkrecht aufeinander und haben ein festes Größenverhältnis, welches durch die Wellenimpedanz gegeben ist. Insbesondere verschwinden elektrisches und magnetisches Feld an denselben Orten zur selben Zeit, so dass die häufig gelesene Darstellung, dass sich elektrische und magnetische Energie zyklisch ineinander umwandeln, im Fernfeld nicht richtig ist. Sie stimmt allerdings zum Beispiel für das Nahfeld eines elektromagnetische Wellen erzeugenden elektrischen Dipols oder Schwingkreises. ..." Elektromagnetische Welle

Photonen, bzw. die elektromagnetische Welle des Photons schwingt elektromagnetisch und das ist überaus erstaunlich, weil

1. Photonen sich im Vakuum mit Lichtgeschwindigkeit bewegen und man fragen kann, wie bei einem eventuellen Zeitstillstand (Zeitdilatation) da sich überhaupt noch was bewegen (schwingen) kann und sei es auch "nur" elektromagnetisch. Siehe auch Wie können Photonen bei Lichtgeschwindigkeit elektromagnetisch schwingen? und Der Beweis eines Grundteilchenäthers? und Vielleicht gibt es gar keine Zeitdilatation aufgrund der makroskopischen Geschwindigkeit?

2. eine elektromagnetische Welle einen gleichzeitigen Nulldurchgang beim elektrischen und magnetischen Feld an denselben Orten zur selben Zeit hat und die Frage ist: wie kann das sein, wo ist zu diesem Zeitpunkt die Energie? Eine (und womöglich die einzige) Erklärung dazu ist, dass alle bekannten Phänomene (Materie, Energie, Kräfte) durch (mutmaßlich quasi mechanische, elastische) Schwingungen von Grundteilchen (stationäre Schöpfungsgrundteilchen in einem Grundteilchenäther) erzeugt werden und diese Idee ist überaus bemerkenswert, weil damit die Exitenz von Naturgesetzen, Naturkonstanten und großen Kraftfeldern erklärt werden kann. So und jetzt haltet euch gut fest: es gibt dafür keine andere (gute) Erklärung.

Das sind endstarke Aspekte, die man einfach erstmal kapieren sollte und dann erkennt man, dass die derzeitige Wissenschaft noch sehr große Defizite hat. Wer dagegen immer wieder mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft kommt und sich weigert, einfache Aspekte zu verstehen und nachzudenken, der ist kein guter Wissenschaftler. Wer dazu passend sehr vielversprechende, harmlose, problemlos finanzierbare, durchführbare neue Experimente (E1 + E2 + E3), welche die Grundlagenühysik revolutionieren können, ablehnt, der führt sich damit vor aber nicht vorteilhaft. Qusi jeder, der auch nur ein bisschen vom Fach ist, sollte erkennen können, dass ich hier potentiell Großartiges und sehr Bedeutendes gebracht habe aber manche wollen sich nur ihre falschen Vorstellungen erhalten.

Dass ich nicht alles vorrechnen kann, was auch kein anderer vorrechnen kann, sollte dabei kein Problem sein - vielleicht tun ein paar der hochbezahlten Wissenschaftler mal was für ihr Geld.

Call me stupid aber hier wird Geschichte geschrieben.

Oder hast Du nur wieder was mißverstanden, was eine Schwingung ist? Dann greift natürlich der Dunning-Kruger-Defekt.

"Als Schwingungen oder Oszillationen (lateinisch oscillare ‚schaukeln‘) werden wiederholte zeitliche Schwankungen von Zustandsgrößen eines Systems bezeichnet. Unter Schwankung ist dabei die Abweichung von einem Mittelwert zu verstehen. Schwingungen können in allen rückgekoppelten Systemen auftreten. Beispiele für Schwingungen sind in der Mechanik, in der Elektrotechnik, der Biologie, in der Wirtschaft und in vielen anderen Bereichen anzutreffen. ..." Schwingung

Damit habe ich keine Probleme.

Wer hier dem Dunning-Kruger-Effekt zufolge brilliert oder versagt (wonach schaut's denn aus? it's obvious), ist wissenschaftlich zu ermitteln - möge die Wahrheit aufgedeckt werden. (alles imho)
 

Herr Senf

Registriertes Mitglied
Photon ist ein "Begriff" / eine "Definition" oder (etwa? hmm) zwei wo im Teilchenbild und wo im Wellenbild.
Im Teilchenbild wird dem Photon eine Frequenz wie bei einer Welle zugeordnet, Umrechnungsfaktor für Energie.
Da müßte ja die Photonenenergie mit "f" schwingen, tut sie aber nicht und bleibt schön konstant als Portion.

Können Begriffe schwingen? Bei DerMichael durchaus schon, jeden Tag neu und ebend anders gerudert 🤡
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben