antaris
Registriertes Mitglied
Ich finde es schon interessant, dass genau dieser Aspekt die ART und die TI miteinander zu verbinden scheintSo würde ich das nicht nennen, sondern eine Grenze für eine bestimmte Genauigkeit.
Gut, dann passt das soweit.Man betrachtet grundsätzlich immer den Schwerpunkt, zumal sich ja der Körper als Einheit bewegt, anders als ein Gas oder eine Staubwolke. Allerdings wirken Gezeitenkräfte auf die exzentrischen Punkte und verformen den Körper womöglich. Genau genommen bestimmt sich auch die Kreisbahn nicht nach dem genauen Schwerpunkt.
Mich würde das Maßband noch interessieren. Man könnte es an 2 Raketen befestigen. Eine Seite fest an Rakete 1 und das andere Ende mit einer "unendlichen Rolle" an Rakete 2. Beide Raketen bewegen sich relativistisch (z.B. 0,5c) zueinander und bei Rakete 2 kann die Länge des ausgerollten Maßband abgelesen werden. Vorher wurde natürlich unendlich lange überprüft, dass die Abstände auf dem Maßband immer genau gleich sind.
Welche Länge zeigt das Maßband bei Rakete 2 bei jedem ablesen und stimmt diese mit der berechneten Längenkontraktion überein?