Himmel in verschiedene Frquenzbereiche

pane

Registriertes Mitglied
Wie sieht eigentlich der Himmel, als ganzes, in andere Frquenzbereiche als das sichtbare Licht, aus? Von Radio- über Micro-, Terahertz-, IR, UV und Röntgen- bis hin zu Gammastrahlen. Kann man da auch die Sternbilder erkennen? Oder sind die Sterne gar nicht zu sehen? Was ist mit den Planeten? Und überstrahlt die Sonne alles, so dass man nur Nachts beobachten kann? bzw. von der Sonne weg, wenn man im Weltall ist.

mit freundlichen Grüßen
pane
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin pane,

also, das bekannteste Bild des gesamten Himmels in einer anderen Frequenz als dem sichtbaren Licht, dürftest du kennen:
Cosmic microwave background

Dazu gesellen sich dann noch Aufnahmen des
Himmels in Radiowellen

usw. usf.

Google mal Bilder unter "cosmic background".

Die Konstellationen sind da im herkömmlichen Sinne nicht erkennbar.
 

MGZ

Registriertes Mitglied
Im Prinzip ist der Sternenhimmel wahrscheinlich im sichtbaren Licht am beeindruckendsten, wegen der Lichtdurchlässigkeit der Atmosphäre.
Hier ist ein Bild dazu:
http://de.wikipedia.org/wiki/Atmosp...le:Atmospheric_electromagnetic_opacity-de.svg

Ansonsten ist es 'ne interessante Frage, was denn ohne Atmosphäre tatsächlich zu sehen wäre. Sowas wie der Kosmische Mikrowellenhintergrund jedenfalls nicht, weil der nachbearbeitet wurde, um den Dopplereffekt aus der Eigenbewegung der Milchstraße nicht mit drin zu haben. Meine Schätzung wäre, dass Sterne bei allem unter 1keV die dominante Photonenquelle im Universum sind.
 

pane

Registriertes Mitglied
Ich meinte natürlich ohne Atmosphäre, oder vom Weltall aus. Zu Deiner Graphik habe ich schon die nächste Frage: was ist mit den langwelligen Radiowellen? Gibt es da eine Chance, sie vom Weltall aus zu beobachten? Die Antennen sind, zumindest auf der Erde, etwas größer. Zu groß für das Weltall.

Zu den Bilder von Frank und Ralf:

Auch im sichtbaren Bereich kann man da keine Sternbilder erkennen. Ganz im Gegensatz zu dem was man hier so am Himmel sieht. Die Milchstraße kann ich hier, im Lichtverseuchten NRW, aber leider fast gar nicht erkennen. Ich schätze mal, dass man im IR und UV die Sternbilder ähnlich wie im sichtbaren Licht, erkennen kann. Im Röntgen und Gammabereich sieht es aber sicherlich anders aus. Keine Ahnung wie es im Radiobereich aussieht. Auch glaube ich, dass die Sonne in fast allen Frequenzen heller erscheint, als alles andere. Aber ob man im Gammabereich überhaupt was von der Sonne sieht, weiß ich auch nicht.

mfG
pane
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Auch im sichtbaren Bereich kann man da keine Sternbilder erkennen. Ganz im Gegensatz zu dem was man hier so am Himmel sieht. Die Milchstraße kann ich hier, im Lichtverseuchten NRW, aber leider fast gar nicht erkennen. Ich schätze mal, dass man im IR und UV die Sternbilder ähnlich wie im sichtbaren Licht, erkennen kann. Im Röntgen und Gammabereich sieht es aber sicherlich anders aus. Keine Ahnung wie es im Radiobereich aussieht. Auch glaube ich, dass die Sonne in fast allen Frequenzen heller erscheint, als alles andere. Aber ob man im Gammabereich überhaupt was von der Sonne sieht, weiß ich auch nicht.
Hallo pane,

wie wäre es denn mit einem hübschen Bild im Röntgenbereich ?

Der Krabbennebel-Pulsar ist übrigens der hellste Pulsar im sichtbaren Licht, der Vela-Pulsar der dritthellste und der Geminga-Pulsar der sechsthellste. Sie alle sind um Zehnerpotenzen schwächer als die am Himmel sichtbaren Sterne. Aber im Röntgenbereich sind sie sehr stark.

Der zweithellste Pulsar befindet sich - das mag grotesk anmuten - in einer anderen Galaxie, nämlich der Grossen Magellan'schen Wolke. Hier ist ein Bild, auf dem der Kugelsternhaufen 47 Tucanae eingezeichnet ist, welcher - allerdings nur scheinbar - neben der Kleinen Magellan'schen Wolke steht. Nach meinem Verständnis kommt man von dort zur Grossen Magellan'schen Wolke, indem man in die andere Richtung als das Zentrum der Milchstrasse geht, d.h. der rötliche Fleck rechts unterhalb von 47 Tuc könnte der zweithellste Pulsar sein.

Es ist mir - auch aus Zeitgründen - noch nicht gelungen, auch den viert- und fünfthellsten Pulsar zuzuordnen, das sind ja neben dem Geminga-Pulsar die beiden anderen der sogenannten "3 Musketiere".


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

ich mag es übersehen haben, aber dass die hellen Punkte, die nicht im Zentrum der Milchstrasse liegen, gerade der Krabbennebel-Pular, der Vela-Pulsar und der Geminga-Pulsar sind wird erst auf Seite 12/18 und auch noch sehr beiläufig erwähnt.

Ebenfalls vermisse ich, ob bei der Grossen Magellanschen Wolke womöglich nur der Pulsar PSR B0540-69 und bei der Kleinen Magellanschen Wolke das Vordergrund-Objekt 47 Tucanae den Beitrag geliefert haben. Das jedenfalls liegt nach genauerem Studium der X-Ray-Karte irgendwie nahe.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Zuletzt bearbeitet:

pane

Registriertes Mitglied
das Vordergrund-Objekt 47 Tucanae den Beitrag

Danke. Dies Bild beantwortet meine Frage zumindest für den Gammabereich; denn es ist darauf auch die Sonne zu erkennen, oder besser gesagt, nicht zu erkennen. Daraus schlußfolgere ich, dass auch andere Sterne und die Planeten nicht zu erkennen sind. Die Orionformation ist somit nicht zu sehen. Von anderen Sternbildern ganz zu schweigen.

mfG pane
 
Oben