Hilfe!!

stetter

Registriertes Mitglied
Hallo,

mein Name ist Dennis und ich bin neu hier im Forum und würde ich gerne um Hilfe bitten.

Ich habe mir nun nach langer Überlegung dieses Teleskop gekauft:http://www.teleskop-express.de/shop...-90-auf-EQ-2---kompl--Refraktor-90-900mm.html

Ich habe bereits versucht mich ein wenig einzulesen. Allerdings hört sich das alles ganz schön kompliziert an.

Ich würde natürlich gerne am Liebsten von meinem Garten aus beobachten.

Könnt ihr mit helfen, wie am Besten anfange was ich am Anfang am Besten beobachten kann usw.

Ich habe bereits einen drehbare Sternenkarte.

Wäre für jede Hilfe dankbar.

Danke

mfg
Dennis
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Wäre für jede Hilfe dankbar.
Hallo Dennis,

da hast Du einen schönen Einsteiger-Refraktor. Ich persönlich würde damit vor allem Planeten und deren Monde beobachten. Uranus und Neptun sind beispielsweise momentan ganz gut damit zu beobachten, allerdings brauchst Du dazu gute Sternkarten und einen möglichst dunklen Beobachtungsstandort, um den genauen Ort zu finden wo sich die Planeten befinden.

Kennst Du bereits die kostenlosen Planetariumsprogramme Stellarium oder Cartes Du Ciel? Ich verwende Letzteres und kann Dir dazu einen gewissen Support anbieten. Nach der Installation des Basisprogrammes kann man es durch Zusatzprogramme noch sehr stark erweitern. Es zeigt Dir dann (genau wie Stellarium) die exakten Positionen der Planeten und Du kannst dann ein abendliches Beobachtungsprogramm damit planen.

Einsteiger beobachten darüber hinaus auch gerne Messier-Objekte. Die Positionen dieser Objekte zeigen beide Programme ebenfalls gut an. Wenn Du Dich also gleich an Planeten und Messiers heranwagst, lernst Du die Grundlagen wie Sternbilder automatisch mit.

Bei grundlegende Fragen zu den verwendeten Begriffen helfen wie immer Wikipedia und google weiter.
MfG
 

stetter

Registriertes Mitglied
Hallo Bernhard,

erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort.

Wie finde ich die Planeten dann? Über das Programm mit Koordinaten oder?

Da neben meinem Garten eine Straßenlaterne direkt steht gehe ich mla davon aus, das es in meinem Garten relativ schwierig ist einen Planeten zu finden sehe ich das richtig?
Also am Besten eine dunkle Wiese oder sowas wirklich ohne fremde Lichteinstralung benutzen oder?

Danke
mfg
 

zabki

Registriertes Mitglied
Ich hoffe, mein Vorschlag ist nun nicht _allzu_ anfängermäßig:

Solange man noch nichts Spezielles findet, eine _schwache_ Vergrößerung nehmen (20x oder so) und irgendwohin schauen, wo die Sterne zeimlich dicht stehen.

Gruß, zabki
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Wie finde ich die Planeten dann? Über das Programm mit Koordinaten oder?
Bei der Version 3.8 von Cartes du Ciel (CdC) wählt man im Menüpunkt "Bearbeiten" den ersten Eintrag "Suchen". Im folgenden Eingabefenster wählst Du "Sonnensystem". Es wird dann eine Auswahlbox eingeblendet. Dort kannst Du den gewünschten Planeten eingeben, z.B. Uranus. Dann klickst Du auf den "Suche"-Button. Das Programm zeigt Dir dann die Position in der Sternkarte zentriert an. Das eingeblendete Label "Uranus" innerhalb der Sternkarte ist ein Link. Wenn man diesen Link anklickt bekommt man weitere Detailinformationen: Helligkeit 5m7, also bei sehr gutem und dunklem Himmel sogar mit dem bloßen Auge zu sehen. Mit Deinem Refraktor sieht man auch bei mäßigem (= leicht aufgehelltem) Himmel ein kleines Sternchen mit dem charakteristischen leicht gelblichen und ruhigen Licht der Planeten.

Momentan befindet sich Uranus im Sternbild Fische am Rand zum Sternbild Walfisch, also eher in Horizontnähe. Du solltest also auf gute Horizontsicht nach Süden achten. Aktuell befindet er sich 21° über dem Horizont, steigt aber im Laufe der Nacht bis 23:45 Uhr noch etwas höher bis auf 45° über dem Horizont.

Da neben meinem Garten eine Straßenlaterne direkt steht gehe ich mla davon aus, das es in meinem Garten relativ schwierig ist einen Planeten zu finden sehe ich das richtig?
Bei den hellen Planeten Mars, Jupiter und Saturn ist das nicht wirklich schlimm. Uranus ist auch relativ hell. Probiere es einfach aus. Neptun würde ich für den Anfang übriges nicht gleich probieren. Der ist wegen der geringen Helligkeit (um die 8 Magnituden) nicht ganz einfach zu finden. Uranus ist da deutlich leichter. Versuche vor dem Aufsuchen insbesondere die hellsten Sterne des Sternbildes Fische zu finden. Es ist ein etwas unscheinbares Sternbild südöstlich vom Pegasus-Rechteck, das am Himmel sehr dominant ist und leicht zu finden ist. Der Widder östlich von den Fischen ist ebenfalls sehr leicht zu sehen.

Also am Besten eine dunkle Wiese oder sowas wirklich ohne fremde Lichteinstralung benutzen oder?
Ja. Fernab von Straßenlaternen macht das Sternebeobachten generell mehr Spaß.
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Solange man noch nichts Spezielles findet, eine _schwache_ Vergrößerung nehmen (20x oder so) und irgendwohin schauen, wo die Sterne zeimlich dicht stehen.
Damit kann man zumindest das Fokussieren ("Scharfstellen") lernen. Man stellt einen beliebigen hellen Stern ein, stellt scharf und schaut sich die vorhandenen Sterne im Blickfeld an.
 

zabki

Registriertes Mitglied
... und komischerweise kann das, was man da zu sehen bekommt, beeindruckender sein als die tollsten Hubble-Fotos.
zabki
 

Bernhard

Registriertes Mitglied
Hi zabki,

das ist der gewisse Unterschied zwischen "selbergemacht" und "gekauft". Dazu kommt dann noch diese "gewisse" Stimmung, die entsteht, wenn man mit Fernrohr "fernab" der Zivilisation den fernen Welten nachspürt. Das ist unvergleichlich.
Clear Skies

@Dennis: Ich hoffe, ich habe Dich jetzt nicht verschreckt oder überfordert, denn ganz am Anfang steht tatsächlich die Bedienung des Teleskops. Falls Dir Begriffe wie "Scharfstellen" oder "Vergrößerung" fremd sind, frage bitte nach oder kontaktiere die Verkäufer von Teleskop Express (ich gehöre nicht dazu).
 

stetter

Registriertes Mitglied
Hallo,

ich war heute Abend "draußen" und habe mal ein bisschen probiert den Mond konnte ich schon super sehen nur wie gesagt mit dem "finden" der Planeten haperts noch ein bisschen aber ich denke das bekomme ich in den Griff, vielen Dank nochmal.:D

mfg
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
ich war heute Abend "draußen" und habe mal ein bisschen probiert den Mond konnte ich schon super sehen nur wie gesagt mit dem "finden" der Planeten haperts noch ein bisschen aber ich denke das bekomme ich in den Griff, vielen Dank nochmal.:D
Hallo stetter,

das hängt auch damit zusammen, dass man derzeit abends nicht so viele von diesen sieht ;)

Die Venus steht tief in der Dämmerung und wenn dann der Jupiter genügend hoch steht - vielleicht so ab 21 Uhr - kann man den schön an seinen Monden erkennen, die wie auf einer Linie angeordnet stehen.

Der Jupiter ist übrigens heller als alle Sterne, d.h. nur die Venus und allenfalls einige Tage lang ein in einer guten Opposition stehender Mars sind heller. Der Mars ist dann aber einfach an seiner Farbe zu erkennen und mit der Venus kann man den Jupiter auch nur dann verwechseln, wenn er abend im Westen (Nähe Sonnenuntergang) oder morgens im Osten (Nähe Sonnenaufgang) steht. Meist - auch jetzt wieder - steht der Jupiter aber abends im Osten, also "auf der anderen Seite". Und da ist er mit Abstand der hellste Stern.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Ich hoffe, mein Vorschlag ist nun nicht _allzu_ anfängermäßig:

Solange man noch nichts Spezielles findet, eine _schwache_ Vergrößerung nehmen (20x oder so) und irgendwohin schauen, wo die Sterne zeimlich dicht stehen.
Hallo zabki,

ich finde Deinen Vorschlag sogar sehr gut; für einen Anfänger könnte sich parallel zur Fernrohr-Beobachtung übrigens auch ein schöner 10x50-Feldstecher lohnen. Hierbei bitte nicht an 100 Euro oder so sparen, ein zu billiges Gerät verdirbt völlig die Freude an der Beobachtung.


Freundliche Grüsse, Ralf
 
Oben