Er sollte stabil sein.
Und wenn da kein Begleitstern ist, von dem er Masse absaugen könnte? Ein isolierter Neutronenstern ist stabil.
Danke, hab nicht gewusst, dass ein Quark-Gluonen-Stern stabil sein sollte,
so einer ist aber auch noch nie wirklich beobachtet worden.
Wäre schön, wenn das Mysterium mal konkret werden würde.
Ja selbstverständlich ist ein Neutronenstern, der relativ isoliert dasteht, stabil.
Aber mal die Annahme:
Es wird ein Neutronenstern gefunden, der leichter ist, als ein Neutronenstern so sein könnte,
um überhaupt zum Neutronenstern zu werden.
Angenommen diese superdichte Masse "spritzt" gewissermaßen bei ein Kollision zweier Neutronensterne heraus
und erreicht dabei auch noch die Fluchtgeschwindigkeit,
dann sollte es doch derart exotische Materie in einer kleineren Menge geben.
Es ist natürlich dann die Frage,
wenn die Masse dieses Sternes (oder wie auch immer man das bezeichnen könnte) zu gering ist,
ob sich diese Neutronen dann evtl. teilweise zurückverwandeln,
indem sie Elektronen emittieren und zu Protonen werden,
also ein Beta-Zerfall, oder Beta-Minus-Zerfall.
Und so würde dann (aus meiner Laiensicht) der Prozess,
der einen Neutronenstern bildet, allmählich wieder umgekehrt.