Ach ja, der gute Sirius ...
Hallo sternchen,
der von Orbit aufgezeigte Link über den Sirius der Deutschen Enzyklopädie gleicht sich inhaltsmäßig mit dem von Wikipedia wie ein Ei dem anderen!

Wer da wohl von wem abgeschrieben hat?

Aus diesem Grund nehme ich auch nur allgemein zu den Artikeln Stellung und füge Zitate ohne weitere Quellennennung an.
In diesem Zwillingsbeitrag über den Sirius stehen allerdings viele nicht gerade sehr genaue Angaben und sogar hochgradig unwissenschaftliche Bemerkungen! Ich will Dir dies an mehreren Beispielen zeigen.
Der Name Sirius selbst stammt entweder vom altägyptischen Gott
Osiris, von der griechischen
Sirene, oder vom griechischen Wort
seirios, der Verbrennende. Letzteres könnte, falls zutreffend, von den in Europa meist besonders heißen, so genannten Hundstagen im (Hoch-) Sommer herrühren, an denen Sirius in Sonnennähe steht; man nahm früher an, Sonne und Sirius würden in dieser Zeit zusammenwirken.
Hier heißt es, der griechische Name für Sirius, "seirios", würde "der Verbrennende" heißen. Andernorts habe ich aber auch gelesen, es würde "der Leuchtende" heißen ...?
Zu den Hundstagen komme ich später noch. Na, und Sirius steht
nie in Sonnenähe! Aber auch dazu später.
Absolut unwissenschaftlich ist aber diese Formulierung:
"man nahm früher an, Sonne und Sirius würden in dieser Zeit zusammenwirken".
Wer und vor allem
wann nahm man dies an?!
Der nächste absolute Blödsinn ist dieses hier:
Sirius kann von jeder bewohnten Gegend der
Erde betrachtet werden
Die bewohnten Gegenden hören wohl abrupt am 70. nördlichen Breitengrad auf?! - Bis dorthin ist Sirius nämlich überhaupt nur zu sehen! Da sich dieser Stern auf knapp 17° südlicher Breite des Himmelsgewölbes befindet, kann man ihn rein theoretisch auch nur bis zum 73. nördlichen Breitengrad auf der Erde sehen! Nördlich dieser Breite befinden sich aber eine ganze Reihe Orte und Städte! Hier eine kleine Auswahl:
Hammerfest in Norwegen (nahe dem Nordkap), Malyje Karmakuly auf Nowaja Semlja, Dickson, Chatanga, Nordwik, Tit-Ary und Tiksi (Lena Mündung) und Kasatschje, allesamt in Sibirien, Barrow am gleichnamigen Kap in Alaska, Upernavik, Qaanaaq und Etah in Grönland. Nicht zu vergessen die sibirische Großstadt Norilsk auf dem 69. Breitengrad! - Es muss schon sehr viel Glück und gute Sicht dazugehören, einen Stern zu sehen, der ganze 4° über den Horizont steigt!
Der nächste Unfug steht hier geschrieben:
der heliakische Aufgang, d. h. die erste morgendliche Sichtbarkeit des Sirius, nachdem er zuvor vom Abendhimmel hinter der Sonne verschwand
Sirius verschwindet
nie hinter der Sonne! Er befindet sich genau 40° südlich der Bahn der Ekliptik und ist wegen langen Sonneneinstrahlung zu dieser Jahreszeit auf der Nordhalbkugel einige Monate überhaupt nicht zu sehen! Selbst in Ägypten fiel diese erste morgendliche Sichtbarkeit auf Anfang September, also 2 Monate nachdem die Sonne auf gleicher himmelsmechanischer Länge stand wie dieser Stern! - Und das ist um den 2./3. Juli eines jeden Jahres herum.
Bei Wikipedia steht zusätzlich:
Noch wird die heißeste Zeit des Sommers (vom 24. Juli bis zum 23. August) als
Hundstage bezeichnet, obwohl die Sichtbarkeit des Sterns nicht mehr mit dieser Zeitspanne übereinstimmt.
Das ist schon wieder Blödsinn! Bei uns in Deutschland ist die heißeste Zeit des Jahres Mitte Juli, also rund 3-4 Wochen eher! Das kann Dir jeder Meteorologe bestätigen. Na, und die Sichtbarkeit dieses Sterns hat noch
nie mit dieser Zeitspanne übereingestimmt, da ja die Sonne zu diesem Zeitpunkt gerade die Sichtbarkeit von Sirius
verhindert! - Du siehst also, was für einen Blödsinn manche Leute in Wikipedia und anderen Online-Lexika verzapfen und dass man nicht alles glauben darf, was dort geschrieben steht. Man muss schon über genaueres Hintergrundwissen verfügen, um feststellen zu können, was nun richtig und was falsch ist, da vieles ungeprüft dort hineingeschrieben werden kann. Auch ich bin schon oft solchen (sicherlich) unabsichtlichen Irreführungen anheim gefallen und werde dies auch immer wieder, weil man ja nun bei weitem nicht alles wissen kann und erst mal glauben muss, was dort steht.
Noch ein kurzer Hinweis an Orbit:
(Sirius B sieht man ja nur mit guten Teleskopen, weil er ein weisser Zwerg ist, der mit Sirius A ein Doppelsternsystem bildet)
Meines Erachtens müsste dafür auch schon ein guter Feldstecher (12x50 oder besser) ausreichen, denn Sirius B ist mit seiner scheinbaren Helligkeit von 8,44m nur unwesentlich leuchtschwächer als z.B. Neptun mit ~7,8m. Beide wurden auch in etwa zur selben Zeit entdeckt (Neptun 1846, Sirius B 1862). Allerdings könnte es sein, dass Sirius A den kleinen Kompanion im Feldstecher zu sehr überstrahlt ...?
Alles überstrahlende Grüße von
Toni