weiß ich nicht so genau ;-))
aber vlt habe ich ja auch alles verstanden und vermisse nur die Lösungsansätze.
Hast Du denn schon "andere" Lösungen gehört?
Wie gesagt, wir sprechen über noch offene Probleme. Es gibt Hypothesen und Theorien. (Welche Lösung von Carroll?)
Die Arbeiten der unten genannten Herren treffen sicher nicht dein Interesse und bieten auch nicht unbedingt Thema bezogenen „Lösungen“. Ich bin nicht auf dem neuesten Stand;
NUR der Vollständigkeit halber will ich alle Physiker nennen, die ich mir notiert habe, dank Zeilinger ist QM eines meiner "Lieblingsthemen"; viele der unten Genannten forschten auch über Hilberts Hotel.
Anton Zeilinger:
Pionier in der Quanteninformation und Quantenkommunikation. Bekannt für Experimente zur Quantenverschränkung und Quantenkryptographie.
Alain Aspect:
Bekannt für seine Experimente zur Quantenverschränkung, die die Bellschen Ungleichungen testen und die Nichtlokalität der Quantenmechanik bestätigen.
David J. Wineland:
Nobelpreisträger für seine Arbeiten an der Präzisionsmessung und Manipulation einzelner Ionen, was wichtige Fortschritte in der Quanteninformatik ermöglichte.
Serge Haroche:
Nobelpreisträger für seine Arbeit an den Wechselwirkungen zwischen Licht und Materie, insbesondere für Methoden zur Messung und Manipulation einzelner Quanten.
Juan Ignacio Cirac:
Einer der führenden Forscher auf dem Gebiet der Quanteninformation und Quantenoptik.
Bekannt für seine Arbeit an Quantencomputern und Quantenkommunikation.
Peter Shor:
Bekannt für den Shor-Algorithmus, der zeigt, dass ein Quantencomputer effizient große Zahlen faktorisieren kann, was wichtige Implikationen für die Kryptographie hat.
John Preskill:
Experte für Quanteninformationstheorie und Quantencomputing.
Leiter des Institute for Quantum Information and Matter am Caltech.
Scott Aaronson:
Bekannter Forscher auf dem Gebiet der Quanteninformatik.
Arbeitete an der Komplexitätstheorie und den theoretischen Grundlagen des Quantencomputings.
Carlo Rovelli:
Einer der Begründer der Schleifenquantengravitation, einer Theorie, die versucht, Quantenmechanik und allgemeine Relativitätstheorie zu vereinen.
Last but not least
Leonard Susskind:
Einer der Begründer der Stringtheorie.
Hat wichtige Beiträge zur theoretischen Physik und den Grundlagen der Quantenmechanik geleistet.