Große Überraschung im äußeren Sonnensystem

Kosmo

Registriertes Mitglied
Ich kopiere mal meine Spekulation bei Freistetter:

"Hmm (spekulieren wir mal ins Blaue), ein TNO, das deutlich größer als Eris ist und mehr oder weniger alleine auf seiner schwach-elliptischen Bahn zwischen KG und OW herumkraxelt? Das würde sicherlich eine große Diskussion auslösen und zwar eine Planetendiskussion. Da Nibiriu immer als totale Wuchtbrumme (sprich Gasriese) orakelt wurde, würde ich im skizzierten Fall auf eine solche Bezeichnung gerne verzichten. Namensvorschlag: Vulcan. :)"
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Ein Alien-Generationenschiff wird es wohl nicht sein und Planeten der Größe von Saturn oder gar Jupiter hat WISE ja gerade vor kurzem ausgeschlossen.

Die Bezeichnung Vulcan sollte man schon für einen Planeten des Sterns Keid (Eierschale, 40 Eridani A, Spektraltyp K0.5V) reservieren. Romulus und Remus haben wir ja schon im Asteroidengürtel als Monde von Sylvia Rheia.
 

Kosmo

Registriertes Mitglied
Die Bezeichnung Vulcan sollte man schon für einen Planeten des Sterns Keid (Eierschale, 40 Eridani A, Spektraltyp K0.5V) reservieren. Romulus und Remus haben wir ja schon im Asteroidengürtel als Monde von Sylvia Rheia.
War die letzte Vulcan-Diskussion, bei der sich sogar Shatner eingeschaltet hat, nicht bei einem Plutomond? Das wäre nun wirklich traurig. Aber als neunter Planet (siehe meine Spekulation), das hätte doch was. Deine Idee hat zwar auch Charme, aber wenn es mal soweit ist, dass Exoplaneten Namen bekommen, werden es unter Umständen nicht wieder antike Götter sein, sondern die IAU wird sich wieder was ganz tolles ausdenken. Und dann hätte man den Namen zu lange freigehalten. :)
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

leider wurden in letzter Zeit öfters "Überraschungen" angekündigt, wenn die Quote nicht mehr gut genug war.

Eine Einschränkung bezüglich möglicher Entdeckungen von TNOs - wohl eher SDOs ("scattered disc objects") findet sich im Paper A Search for Distant Solar System Bodies in the Region of Sedna.

Vielleicht hat auch Voyager 2 irgendeine Heliopause durchbrochen und das wird nun ein bisschen aufgepeppt.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
Hallo zusammen,

dieser Kommentar von UMa hat mich am meisten überzeugt. Ich hatte auch versucht, über die bisherige Forschungsarbeit der Involvierten etwas herauszufinden.

Toll wäre es natürlich, wenn man den 5.Gasriesen entdeckt hätte, aber das ist ja sehr unwahrscheinlich.


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied

Ich denke Vulcan ist ein für alle mal raus bei der IAU, um mögliche Verwechslungen mit den nicht vorhandenen Planeten innerhalb der Merkurbahn auszuschließen. Ich finde diese Argumentation der IAU auch blödsinnig, aber da kann man wohl nichts machen.

PS: Um auch mitzuspekulieren: Es wird wohl schon ein Objekt mit Planetenmasse sein.
 

zabki

Registriertes Mitglied
Ich denke Vulcan ist ein für alle mal raus bei der IAU, um mögliche Verwechslungen mit den nicht vorhandenen Planeten innerhalb der Merkurbahn auszuschließen. Ich finde diese Argumentation der IAU auch blödsinnig, aber da kann man wohl nichts machen.

Ich finde diese Argumentation gar nicht blödsinnig - mir als Laien ist die Vulcanus-Hypothese als zur Vorgeschichte der Relativitätstheorie gehörig gut im Gedächtnis - warum sollte man sich eine vermeidbare Doppeldeutigkeit einhandeln?
 

ralfkannenberg

Registriertes Mitglied
mir als Laien ist die Vulcanus-Hypothese als zur Vorgeschichte der Relativitätstheorie gehörig gut im Gedächtnis
Hallo zabki,

könntest Du mir das mal bitte erläutern, was ein innermerkurieller Planet mit der Relativitätstheorie zu tun hat ? Oder meinst Du die Periheldrehung des Merkur selber, die mit der allgemeinen Relativitätstheorie zwanglos, d.h. ohne Zusatzannahmen, erklärt werden konnte ?


Freundliche Grüsse, Ralf
 

Kibo

Registriertes Mitglied
Hallo Kibo,

meinst Du das im Ernst ? Selbst Pluto und Eris haben keine Planetenmasse !


Hallo Ralf,

Wenn das entdeckte Objekt nicht mindestens so schwer wie Pluto ist, bin ich enttäuscht. So viel darf es schon sein, wenn man so ein Trara drum macht.

mfg
 

SFF-TWRiker

Registriertes Mitglied
Hallo zabki,

könntest Du mir das mal bitte erläutern, was ein innermerkurieller Planet mit der Relativitätstheorie zu tun hat ? Oder meinst Du die Periheldrehung des Merkur selber, die mit der allgemeinen Relativitätstheorie zwanglos, d.h. ohne Zusatzannahmen, erklärt werden konnte ?


Freundliche Grüsse, Ralf

Le Verrier postulierte 1859, also noch deutlich vor Einsteins ART einen Gegenmerkur, um die Periheldrehung des Merkur zu erklären.
 

zabki

Registriertes Mitglied
könntest Du mir das mal bitte erläutern, was ein innermerkurieller Planet mit der Relativitätstheorie zu tun hat ? Oder meinst Du die Periheldrehung des Merkur selber, die mit der allgemeinen Relativitätstheorie zwanglos, d.h. ohne Zusatzannahmen, erklärt werden konnte ?

Soweit ich das im Kopf habe, hat man im 19. Jahrhundert die Vulcanus-Hypothese aufgestellt, um einen Teilbetrag der Merkur-Periheldrehung, den man durch die bekannten Störungen auf newtonscher Basis nicht verstehen konnte, zu erklären. Mit der Relativitätstheorie ergab sich dieser Betrag "von selbst", so daß man auf die Vulcanus-Hypothese verzichten konnte. Insofern könnte man das vergleichen mit dem Fall der ptolemäischen Epizykeln, mit denen man die Schleifenbewegung der Planeten zu erklären versuchte, was sich mit dem heliozentrischen System erübrigte.

Korrekt? :)
Viele Grüße, zabki
 

FrankSpecht

Registriertes Mitglied
Moin,
ganz ehrlich: Wie bekommt man die Geschichte mit Vulcanus bei dieser Faktenlage hin?
Es geht um eine Veröffentlichung im äußeren Sonnensystem, aber Grundlage soll ein Objekt des inneren Sonnensystems sein?
 

Bynaus

Registriertes Mitglied
Ich halte UMa's Argumentation für überzeugend: das Team arbeitet mit Sternbedeckungen von TNOs und Centauren - die Entdeckung wird damit zu tun haben. Vielleicht eben ein beringter Asteroid.

Ich denke nicht, dass es sich um ein planetengrosses Objekt handelt: um den Durchmesser eines Objektes mit einer Sternbedeckung zu bestimmen, muss man zuerst einmal wissen, wie weit weg das Objekt ist. Denn eine lange Sternbedeckung kann z.B. durch ein grosses, nahes Objekt oder ein fernes (= langsames), kleines Objekt bewirkt werden. Ein planetengrosses Objekt kann man so nicht entdecken, es sei denn, man hätte es schon vorhin gekannt (beobachtet) und für viel kleiner gehalten.

EDIT: Siehe hier: http://aerospace.firetrench.com/201...double-ring-system-around-asteroid-like-body/
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben